Ich suche für meine Schwiegermutter eine A-Klasse...
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin normalerweise vor geraumer Zeit gelegentlich im BMW 3er E90 Bereich dieses Forums unterwegs gewesen, wo ich mich informieren konnte über das von mir gekaufte Fahrzeug.
Nun suche ich für meine Schwiegermutter ein praktisches, einigermaßen komfortables und kleineres Auto. Momentan fährt sie den ersten BMW X3 und sie möchte problemlos in ihre kleine Garage einparken, wo der X3 schon grenzwertig ist.
Außerdem möchte sie aber auch bequem einsteigen können und auch mal - eher selten - 150 Km fahren können.
Sie fährt meist nur ins Städtchen (<2 Km) und ca. 1-2 x pro Woche auch > 2 x 35 Km zu uns.
Die Spritkosten wären jetzt nicht so wichtig, wichtiger wäre die Unanfälligkeit und das angenehme und gleichmäßige Fahren bis ca. 120/140 Km/h (140 nur in Ausnahmefällen auf der Autobahn).
das Fahrzeug sollte auch im Winter bei Minusgraden gut starten und würde durchweg vom MB-Händler gewartet werden.
Habt Ihr mir irgendwelche Vorschläge bezüglich Baujahr (sie möchte eine der letzten hohen A-Klassen (letzte Serie)), Ausstattung/Ausstattungslinie, Motor, Sitze, Klima, sonstiger Ausstattung...
Auch wenn ich jetzt ein BMW-Fahrer bin, seid so nett und entfacht hier keinen Krieg zwischen den Marken, das haben wir doch nicht nötig - achten wir lieber die unterschiedlichen Interessen und akzeptieren wir unterschiedliche Meinungen.
Und ich bin an Eurer ernstgemeinten Meinung interessiert und mache mich ebenfalls nicht über eine andere Marke lustig.
Ich würde mich also über Antworten sehr freuen, und bevor mir jemand über die Suche schreibt: Habe ich schon, nur leider finde ich hier sehr kritische Aussagen über die A-Klassen, dies wiederspricht jedoch dem ADAC (???) und ich würde mich über sachliche Kommentare freuen (ob positiv oder negativ).
Liebe Grüße,
Micha...
Beste Antwort im Thema
super auto, wenn es fährt. leider geht immer wieder was kaputt. ein teil der arbeiten übernahm die junge sterne garantie. der wagen hat jetzt ca. 55.000km runter. im november großer service (800.- incl. komplett neuer bremsen mit scheiben hinten). mitte dezember displayanzeige esp, abs und reifenderuckkontrolle hin. werkstatt, kostenlos. jetzt spritzdüse für frontscheibe rechts ohne funktion und blinker im spiegel links ausgefallen. kann man alleine nicht richten!!! also wieder werkstatttermin machen. der dritte in zwei monaten!
also, wer nicht drauf angewiesen ist und viel zeit und geld hat, ist mit der a-klasse super bedient. toller komfort, wenig verbrauch (200CDI), schnell und sicher.
wer ein auto braucht, sollte sich woanders umsehen.
gutes 2013
53 Antworten
So, ich wollte mal eine kleine Rückmeldung geben und mich bei all denen bedanken, die mir hier ein paar Eindrücke schildern konnten.
Es wurde ein A160 (*seufz*), meiner Schwiegermutter reichts:
Sie fährt nicht schneller als 140 und das Erreichen dieser Geschwindigkeit dauert sowieso lange!
😉
Jedenfalls war ich positiv überrascht über die Stufenlose Automatik. Besser als die Automatik im neuen A - so empfand ich es zumindest!
Liebe Grüße und besten Dank!
Micha...
Bisher noch nicht, sie fährt nicht so viel...
Jedenfalls fühlt sie sich wohl mit, schön übersichtlich und im Winter lässt sich der Schnee leicht von der Frontscheibe wischen - gut erreichbar.
LG,
Micha...
Hallo
hätte aber hier mal gerne von dir gewusst , wie deine Schwiegermutter mit dem Fahrwerk zurecht kommt?
Einige schreiben hier von Komfort ? Ich komme mit dem extrem harten Fahrwerk gar nicht zu recht.
In Testberichten wird auf die überharte und nervöse Federung hingewiesen. Dieses sehe ich jetzt nach
4 Jahren A160CDI auch so.
Ähnliche Themen
Also meine 58-jährige Mutter hat seit Anfang November gut 10tkm auf den W169 Avantgarde draufgefahren mit 195/55R16 Winterreifen und sich dahingehend noch absolut nicht geäussert. Gebiss ist auch noch drin, also alles gut. 😉
Hallo,
ich kann das mit dem harten Fahrwerk so nicht bestätigen, bin aber auch keine langen Strecken mit gefahren... Vielleicht liegt es an der Ausstattungslinie. Meine Schwiegermutter hat Elegance (glaube ich, da ist es vielleicht etwas weicher? Oder liegt es am Baujahr: Sie hat einer der letzten, der wurde vielleicht nochmals verbessert?!?
Keine Ahnung, sie ist jedenfalls zufrieden, allerdings auch weil sie zufrieden sein WILL!
;-)
Zitat:
Original geschrieben von Micha15071974
Hallo,ich kann das mit dem harten Fahrwerk so nicht bestätigen, bin aber auch keine langen Strecken mit gefahren... Vielleicht liegt es an der Ausstattungslinie. Meine Schwiegermutter hat Elegance (glaube ich, da ist es vielleicht etwas weicher? Oder liegt es am Baujahr: Sie hat einer der letzten, der wurde vielleicht nochmals verbessert?!?
Keine Ahnung, sie ist jedenfalls zufrieden, allerdings auch weil sie zufrieden sein WILL!
;-)
Gut erklärt.
Kleiner Tipp: Wenn das Fz. oft draussen steht, sanft und vorausschauend in der Stadt bewegt wird: Ab und zu mal zügiger bremsen, um Rostbildung an den hinteren Reibringen entgegen zu wirken.
Auch die Feststellbremse regelmäßig benutzen (bei Trockenheit und mäßigem Gefälle bei gedrücktem Knopf auch mal mit der Handbremse die Geschwindigkeit halten, das erhält die Feststellbremse TÜV-fähig. ;-)
Wenn ich von meiner Sänfte mit Airmatik auf den A200 meiner Frau umsteige kommt es mir auch hart und nervös unkomfortabel vor. Allerdings erging es mir bei einem W212 Testfahrzeug im letzten Jahr ebenso. Alles relativ.
Die A-Klasse hat im Verhältnis zur Außengröße und zum Radstand ein recht gutes Fahrwerk. Das merke ich immer dann, wenn ich mal Fremdfahrzeuge fahre oder als Beifahrer drin sitze.
Wer unzufrieden sein will, der wird immer und überall etwas finden...
(...wer nicht will findet Probleme, wer will findet Lösungen...)
Viel Spass und allzeit gute Fahrt
Kappa9
Eure Kommentare kann ich nicht verstehen.
1. es gibt nur 2 Fahrwerke in der A-Klasse, ein normales Fahrwerk und ein Sportfahrwerk.
2. Der Federungungskomfort hat nichts mit der Größe, und des Radstandes zu tun.
der Golf hat nur 5mm mehr Radstand und federt erheblich komfortabler ab, das gleiche gilt für den Polo, der weniger Radstand hat.
3. ich habe mir mal die mühe gemacht die Autotestzeitschrift herauszusuchen. Ich zitiere aus einer Zeitschrift "die Stöße kommen zu hart durch, der Wagen liegt übernervös auf der Straße. Andere könne es besser" Ich will hier nichts finden weil ich was finden will, sondern rede über Tatsachen. Die bekannten Federbrüche in der A-Klasse sind mit Sicherheit auf das harte Fahrwerk zurückzuführen.(siehe Forum)
Diese ist mein 7 Mercedes und ich kenne es auch anders. Auch gibt hier es Leute die grundsätzlich ihr Fahrzeug positiv Reden.
Wenn man vorher nur GoKart gefahren ist, ist das Fahrwerk der A-Klasse sicherlich Luxus😉.
Aber Fakt ist, dass sie sehr hart gefedert ist. Das merkt man freilich nicht auf guten, ebenen BABs, aber auf schlechten Landstrassen ist der Fahrkomfort nicht gerade das gelbe vom Ei. Möglicherweise hat das mit einem etwas höheren Schwerpunkt zu tun, dass das Auto so schaukelig wirkt, keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
...
2. Der Federungungskomfort hat nichts mit der Größe, und des Radstandes zu tun.
der Golf hat nur 5mm mehr Radstand und federt erheblich komfortabler ab, das gleiche gilt für den Polo, der weniger Radstand hat.
3. ich habe mir mal die mühe gemacht die Autotestzeitschrift herauszusuchen. Ich zitiere aus einer Zeitschrift "die Stöße kommen zu hart durch, der Wagen liegt übernervös auf der Straße. Andere könne es besser" Ich will hier nichts finden weil ich was finden will, sondern rede über Tatsachen. ...
Volle Zustimmung in Punkt 2 - es ist eine Frage der Abstimmung von Federn, Dämpfung, aber auch der Bereifung.
Eine "Übernervosität" konnte ich bisher nicht feststellen. Die härtere Abstimmung ist sicher auch ein Zugeständnis an den höheren Aufbau.
Ebenfalls aus einem Testbericht:
Eher zwiespältige Eindrücke wurden in Sachen Fahrkomfort notiert: Vor allem auf Langstrecken bekamen Federung und Dämpfung von den Test-Piloten ein zufriedenstellendes Zeugnis. Dieser Eindruck darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in dieser Klasse zum Beispiel mit dem VW Golf Autos gibt, die komfortabler sind.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Eure Kommentare kann ich nicht verstehen.1. es gibt nur 2 Fahrwerke in der A-Klasse, ein normales Fahrwerk und ein Sportfahrwerk.
2. Der Federungungskomfort hat nichts mit der Größe, und des Radstandes zu tun.
der Golf hat nur 5mm mehr Radstand und federt erheblich komfortabler ab, das gleiche gilt für den Polo, der weniger Radstand hat.
3. ich habe mir mal die mühe gemacht die Autotestzeitschrift herauszusuchen. Ich zitiere aus einer Zeitschrift "die Stöße kommen zu hart durch, der Wagen liegt übernervös auf der Straße. Andere könne es besser" Ich will hier nichts finden weil ich was finden will, sondern rede über Tatsachen. Die bekannten Federbrüche in der A-Klasse sind mit Sicherheit auf das harte Fahrwerk zurückzuführen.(siehe Forum)
Diese ist mein 7 Mercedes und ich kenne es auch anders. Auch gibt hier es Leute die grundsätzlich ihr Fahrzeug positiv Reden.
Hi HSME,
ich wollte Dich mit meiner Aussage auch nicht angreifen, vielmehr wollte ich einfach nur sagen, daß meine Schwiegermutter zufrieden sein will, weil sie endlich ihren Mercedes hat. Das könnte jetzt die letzte Mühle sein, aber solange der Stern vorne drauf ist...
Ich glaube das kam missverständlich rüber.
Mir jedenfalls ist wichtig, daß sie zufrieden ist und das hat, was sie für sich möchte.
Schlecht finde ich den A jetzt nicht, das Konzept überzeugt mich.
Ich für mich würde ihn nicht gegen meinen BMW eintauschen wollen, aber ich kann sagen daß man sehr komfortabel drin sitzt und auch sicherlich lange Strecken gemütlich abspulen kann.
Das mit den Federbrüchen im A höre ich aber nicht so gerne, da scheint wieder was zu sein, wo Mercedes verschweigt?!?
Naja, da bewegen sie sich ja in guter Gesellschaft, ich erwähne hier nur die BMW E46-Reihe zum Thema Hinterachse, oder die Vorderachse bei vorigen Audi A4's, ...
Oder die vielen Motorenprobleme, die bei den BMW-4-Zylinder-Diesel vor wenigen Jahren waren (Turbos), die Dieselpartikelfilterprobleme im VW-Konzern (Verschmoren bei ca. 70t Km, Reparaturkosten ca. 2.000 - 2.500,- €), die momentanen 6- und 8-Zylinder von Mercedes, die aufgrund vom Kettenantrieb gerne einen Totalschaden erleiden, ...
Herrlich: Man spare ein paar cent oder gar Euro und halte 5 Jahre durch. Man hat einen etwas höheren Gewinn und das Image der Marke ist nachhaltig im Keller. Man selbst hat aber (kurzfristig) bessere Zahlen...
Grrrrr......
(Sorry, aber das mußte raus! Das nervt mich schon lange. Da hat man so tolle und renomierte Automarken wie Mercedes, BMW, Audi und auch ehemals Opel und macht teilweise so etwas draus...)
LG,
Micha...
Man kann die A-Klasse nicht mit einem normalen Golf vergleichen, weil höherer Schwerpunkt. In einem normalen Golf steigt man auch nicht so entspannt ein.
Und Testberichte zu zitieren: Jeder der sich ein bisschen mit den Tests beschäftigt, weis, wie diese manchmal zusammen geklappert werden.
Wir fahren unseren A 180 CDI Automatik nun seit einem Jahr und sind sehr zufrieden. Super bequem, schönes, klassisches Cockpit und gutes Fahrverhalten. Er fährt im Sommer (195´er) und Winter (185´er) auf Michelin und hat ein sehr gutes Fahrverhalten inkl. gutem Abrollkomfort. Das der A konzeptionellbedingt kein Sportwagen ist, ist wohl klar. Aber das will auch keiner, A-Klasse Fahrer kennen die vielen anderen Vorzüge ihres Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Man kann die A-Klasse nicht mit einem normalen Golf vergleichen, weil höherer Schwerpunkt. In einem normalen Golf steigt man auch nicht so entspannt ein.
Und Testberichte zu zitieren: Jeder der sich ein bisschen mit den Tests beschäftigt, weis, wie diese manchmal zusammen geklappert werden.
Wir fahren unseren A 180 CDI Automatik nun seit einem Jahr und sind sehr zufrieden. Super bequem, schönes, klassisches Cockpit und gutes Fahrverhalten. Er fährt im Sommer (195´er) und Winter (185´er) auf Michelin und hat ein sehr gutes Fahrverhalten inkl. gutem Abrollkomfort. Das der A konzeptionellbedingt kein Sportwagen ist, ist wohl klar. Aber das will auch keiner, A-Klasse Fahrer kennen die vielen anderen Vorzüge ihres Autos.
Ich wollte den Wagen nicht schlecht reden, da ich außer mit dem grauenhaften hartem Fahrwerk sonst zufrieden bin. Hier im Forum kritisieren jedoch viele das normale Fahrwerk und das Sportfahrwerk. Auch B-Klasse Fahrer, sowie C-Klasse Fahrer haben mir ähnliches berichtet, und Mercedes scheint sich nur noch auf sportliche Abstimmung zu Konzentrieren.(Formel1) Mercedes stand jedoch immer für Komfort und Funktionalität und nicht für Sportlichkeit. Dieses Fahrwerk passt überhaupt nicht in die A-Klasse.
P.S.:
Was mir so auffällt: Ich wurde bei Euch eigentlich ganz nett aufgenommen, trotzdem daß ich BMW fahre - finde ich gut!Hallo, Micha,
Ist doch selbstverständlich. Andere Hersteller-Väter haben auch schöne Töchter mit vier Rädern! Und viele hier haben ja noch einen Zweitwagen (oder gar Dritt- und Viertvehikel?), der auch nicht immer von den Untertürkheimern stammt. Motor- und Dynamik-mäßig muss sich BMW bekanntlich weltweit nicht verstecken, und auch in vielen anderen Disziplinen haben sie den Stern mindestens eingeholt. Und Montagsautos bringt gelegentlich wohl fast jeder Hersteller auf den Markt.
Ich urteile da ganz neutral bzw. nach Lektüre von Fachzeitschriften und Online-Publikationen, aber auch Testberichten der Besitzer. Bin nicht gerade BMW-Fan, und zum Baby-Elch bin ich ja vor fünf Wochen auch eher gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Wäre schön, wenn sich das friedliche Miteinander der Foristen auch im Straßenverkehr wiederspiegeln würde.
Ich wünsche Dir eine gute Wahl und freue mich für Dich, dass Du ein gutes Verhältnis zu Deiner Schwiegermutter hast.
Gute Nacht wünscht
Major Tom
Ich hoffe, er liest das nach über nem Jahr noch.
Kenne den TE persönlich und weiss, dass er aufgrund Nachwuchs so gut wie nicht mehr hier ist, bzw. gar nicht mehr.
Hätte ich das seinerzeit mitgekriegt, hätte er unseren A kaufen können...Aber wäre eh ein 200er, wäre wohl zuviel gewesen. 😉