Ich steig da nicht mehr durch AU/HU?
Hallo Leute.
Da mein Polo ja zum Tüv muss hatte ich meinen Wagen bei einem Bekannten Tüv Prüfer vorgestellt er nannte mir die Mängel ( hab ich schon erledigt ) und daraufhin machte er die AU.
Die mein Wagen nicht bestanden hat, weil er zu Fett lief. Daraufhin bin ich zu einer Werkstatt gefahren die auch so ein Gerät hat. Nunja da hatte mein Polo dann bestwerte naja gut im Grenzbereich eben.
Daher stellt sich meine Frage jetzt kann ich in der Werkstatt meine AU machen lassen und dann zu meinem TÜV Prüfer eine Woche darauf hinfahren?
Weil ich schussel hab es ja nicht ausdrucken lassen 🙄
Ich hoffe Ihr könnt mir da helfen ich steig da einfach nicht mehr durch wegen der neuen Regelung AU/HU gleichzeitig -.-*
MfG Pascal
Beste Antwort im Thema
du kannst das getrennt machen
zeigst dem Tüv den au schein und gut iss😉
15 Antworten
Bei beiden mit der gleichen also laut Anzeige in meinem KI bisschen so um die 90Grad Also Betriebstemperatur 🙂
Vielen Dank das erleichtert mich jetzt um einiges.
Also kann ich morgen nochmal in die Werkstatt fahren und nächste woche Donnerstag dann zu meinem Tüv Prüfer fahren das geht dann so einfach ja ? 🙂 Nochmals vielen dank
Ähnliche Themen
Am besten vorm AU-Termin ist es immer, mal schön vorher Kette auf der Bahn zu geben.
Dann klappts mit der AU besser 😁
Aber trotzdem wie kann das sein das die Temperatur so ziemlich gleich war und trotzdem in der Werkstatt grenzwertig aber trotzdem bestanden wäre?😕
Wie schon geschrieben vorher einmal auffe bahn und n bischen Gummi lassen. Dann ab zur AU udn wenn du dir die ausgedruckt hast kannste damit zum TÜV den du willst egal wo hin... nur ohne AU ausdruck kein TÜV dürfte klar sein...
Son alter KAT braucht n bischen bis er vernünftig arbeitet... hatte ich beim Muckelchen auch der war schon bei 90° und musste trotzdem nochmal n bischen getreten werden... und zack auf einmal warewn die Werte fast schlagartig perfekt. So ne Lambadasonde kann übrigens auch altern... diese wird dann n bischen träge das trägt mit dazu bei...
Ich hole das hier nochmal raus:
Ich habe einen Golf 3 VR6 BJ97, der neuen TÜV haben muss - ein Bekannter hat den Wagen mit zur AU genommen und meinte, dass die Lambda Sonde zu träge gewesen wäre und deswegen die AU nicht bestanden hat.
Kann es denn dann helfen, wenn ich auch hier den Wagen vorher auf der Bahn ein bisschen trete?
Zitat:
Original geschrieben von jeti79
Kann es denn dann helfen, wenn ich auch hier den Wagen vorher auf der Bahn ein bisschen trete?
Ja, aber
nicht treten, sondern mal gut 50km im oberen Teillastbereich fahren (2/3 bis 3/4 Gas), bei Vollgas (treten) wird die Gemischregulierung (Lambda 1 ) unterdrückt.
P.S.
Kannst du mir mal bitte das Bild von dem Motor aus Deiner signatur schicken?
Hab da nämlich auch so`n echt schönes vom 3F . . . .
dumm nur daß da die Nowe so was von Falsch drinsitzt daß der NIE laufen kann 😁
(find sowas geiler als Kreuzworträtsel 😁 )
MFG
Zitat:
Original geschrieben von jeti79
Ich hole das hier nochmal raus:Ich habe einen Golf 3 VR6 BJ97, der neuen TÜV haben muss - ein Bekannter hat den Wagen mit zur AU genommen und meinte, dass die Lambda Sonde zu träge gewesen wäre und deswegen die AU nicht bestanden hat.
Kann es denn dann helfen, wenn ich auch hier den Wagen vorher auf der Bahn ein bisschen trete?
Nein. Wenn die Lambdasonde aufgrund ihres Alters bzw. Ihres Verschleißes langsam regelt, tut sie das auch immer noch nach einer Vollgasfahrt. Auf der Autobahn "durchblasen" ist ein Tipp, der gerade bei den modernen Fahrzeugen und besonders bei Diesel-Fahrzeugen sehr hilfreich ist, um Rückstände im Bereich der AGR-Systeme oder Partikelfilter zu lösen.
Eine neue Lambda kostet ca. 60-80 Euro von Unifit o.ä., das Geld sollte man doch übrig haben.
Was im Übrigen auch hilft, ist ein Ölwechsel vor dem AU-Termin. Luftfilter erneuern und Kerzen erneuern (mindestens abbürsten) sind ebenfalls sinnvolle Maßnahmen. Und immer schön darauf achten, dass bei der AU alles richtig läuft. Nicht jeder Blaukittel kennt sich mit den alten Kisten vernünftig aus in Zeiten, wo nur noch OBD-Stecker verbunden werden müssen.
Danke für Deine Antwort.
Der Mechaniker, der das getestet hat, meinte er würde die Sonde nur ungern tauschen, weil er dafür den kompletten Krümmer lösen musste und Angst, dabei die Stehbolzen abzureissen.
Ich werd mich wohl besser an eine Werkstatt wenden.
EDIT: Sorry, perchlor: überlesen. Das Bild habe ich mal irgendwo im Netz gefunden. Meinst Du ein größeres? Da dürfte man bei google Bildersuche etwas finden, wenn man nach "VR6" sucht
Ich war eben beim TÜV: alles reibungslos. Ich hab den Prüfer nach Erteilung der "Plakette" gefragt, woran das vorher gelegen haben kann - er meinte, da der Wagen ewig stand, wird da einiges verdreckt gewesen sein- Bin heute länger Autobahn gefahren, das soll wohl doch geholfen haben.