Ich möchte nicht zahlen! Code 84 - Verringerte Motorleistung - Eure Erfahrungen
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe auf eure Meinungen ||
Fahrzeug: Corsa E 11/2015 , 1.2 Benziner, 69PS , 0035/bgp
Garagenwagen
Heute bei Nieselregen und um die 2 Grad losgefahren , plötzlich Display "Code 84" (verrigerte Motorleistung) und konnte nur noch ca. 30 kmh fahren. Motor ausgeschaltet. Wieder angeschaltet. Motorkontrolleuchte ist an und bin mit 50kmh 1 km heim gefahren.
Vor 3 Monaten wurden Zündspule und Zündkerzen ausgetauscht - keine Kulanz möglich - 450 Euro.
Natürlich bleibt nichts anderes übrig als den Fehler beim Opel Händler auslesen zu lassen. Ich bin es nur Leid, dass die mir eventuell wieder mit hohen Kosten kommen und dass eine Kulanz nicht möglich sei.
Was sind eure aktuellen Erfahrungen zu Code 84?
Vielen lieben Dank!
DieSchantalle
19 Antworten
Ein Gaspedal kostet im Internet doch höchstens 50€. Dann in ner freien Werkstatt einbauen lassen oder die drei Schrauben selber entfernen und tauschen. Und ne Zündspule (von nem namhaften Hersteller kostet höchstens 80-90€ neu im Internet, Zündkerzen von GM 25€)
Vielleicht wäre bei nem über fünf Jahre alten Auto ne Option, nicht alles bei Opel zu Wucherpreisen machen zu lassen?
@hwd63 ich bin ja ganz bei Dir...
Aber es hilft ja nix dass sie den Corsa als Neuwagen gekauft hat, das war vor bald 6 Jahren.
Garantie is futsch, Direktregelung greift nicht, FOH stellt keine Kulanzanträge weil "stets bemüht" wie es scheint.
Daher hab ich ihr auch geraten das Pedal von einem Bekannten mit Schraubererfahrung wechseln zu lassen, sollte der Fehler wieder kommen.
2 Torx und nen Stecker lösen, das bekommt jeder Handwerker hin... 😉
Zitat:
@DieSchantalle schrieb am 25. Januar 2021 um 11:32:11 Uhr:
Dass ich im zweiten/dritten Jahr mehrfach beim FOH monierte, dass sporadisch beim Gasgeben ein sehr leichtes zuckeln am Fuss zu spüren sei, soll mit diesem Fehler nichts zu tun haben.
Falls dieses Zucken pro Fahrt nur einmal ganz kurz auftritt, und zwar in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 40-50 km/h (i.d.R. wenn du das erste mal diese Geschwindigkeit auf der Fahrt überschreitest): Das ist normal und hat tatsächlich nichts mit dem Gaspedal zu tun. Hier läuft eine Diagnose im Bereich Bremssystem ab (leider kenne ich den genauen Ablauf nicht, man liest immer wieder vom "ABS Selbsttest", also wird vermutlich ein kurzer Druckimpuls aufs System gegeben). Durch den Pedalbock bzw. die Montage der Pedale überträgt sich dieser Ruck aus dem Bereich Bremssystem (und damit auch Bremspedal) aufs Gaspedal und ist dort spürbar.
Konnte ich bisher bei allen Opel-Fahrzeugen reproduzierbar spüren.
Falls der Gaspedal-Fehler nochmal auftreten sollte und keinerlei Kostenübernahme gemacht wird, wäre das einfachste tatsächlich selber tauschen. Die Befestigung ist recht einfach (ein paar Schrauben und den Stecker lösen), max. 10min. Theoretisch könnte der Fehler aber auch am Stecker oder in der weiteren Verkabelung bis zum Motorsteuergerät liegen. Dem ist aber aufwendiger nachzugehen.
Hintergrundinfo zum Fehler: Gaspedale haben aus Sicherheitsgründen 2 Sensoren (Schleifpotis oder Kontaktlos) drin, die unterschiedliche Kennlinien aufweisen. Falls die beiden Werte nicht die gleiche Position des Gaspedals liefern, wird von einem Fehler ausgegangen und der Gaspedalwert als falsch/unplausibel angenommen - Fahrzeug geht in einen sehr strikten Notlauf, mit dem man noch zur Werkstatt/zu einem Parkplatz schleichen kann, wo aber verhindert wird, dass das Auto unkontrollierbar selbst beschleunigen würde (z.B. Sensor würde auf Vollgas festhängen).
Gruß
Tobi
Zitat:
@gott in rot schrieb am 24. Januar 2021 um 19:51:51 Uhr:
Naja ohne richtigen Fehlercode ist es hier nur Glaskugel schauen.
Kann halt vieles sein, zb der Gaspedalsensor., etc.
Und zu deinen Kerzen und dem Zündmodul, darauf hast du Garantie 😉.
Ähnliche Themen
Das ist der Gaspedalsensor, OPEL Werkstatt nimmt 200 € trotz 5 Jahres Garantie, lässt sich auf 150 ein, und unser Enkelkind zahlt. .leider.