Ich habs getan
Hallo Leute
Ich hab am Freitag den Kaufvertrag für einen funkelnigelnagelneuen Lancia Delta Executive 1.9 Biturbo Diesel (perla nadir) unterzeichnet ...
Jetzt muss ich nur noch 6 bis 8 Wochen warten und das Baby ist mein :-)
*freu*
46 Antworten
Beim Executive ist die Rückbank nicht verschiebbar. Wie gestaltet sich das umklappen der Rückbank? Lässt sich nur die Lehne nach vorne klappen, oder kann man vorher die Sitzpolster senkrecht stellen? Hat er so einen Boden im Kofferraum, den man dann in einer höheren Position einhängen kann, um eine einigermaßen ebene Ladefläche zu bekommen?
Wie sitzt es sich hinten?
Nicht verschiebbar ist richtig. Dafür besser kontouriert und bequemer. Ein Arbeistkollege mit 1.98 Größe hatte hinten noch Platz.
Umlegen hab ich noch nicht probiert...
Nochmals Gratulation, was für ein schönes Auto. Viele knitterfreie Kilometer...
die Farbkombo, die du hast, auch in Kombination mit dem Innenraum, gefällt mir mit am besten. Könnte man glatt neidisch werden! 😉
Dankedanke ... ich strahl eh so, dass ich im Büro gar kein Licht mehr einschalten muss :-D
Die Kollegen sind schon ein bissi konsterniert, weil ich schon während ich gewartet hab über nichts anderes mehr redete. Und jetzt, wo er da ist, rede ich erst recht nur mehr davon. Die Armen 😉
Besonders ein Kollege, der seinen Peugeot (5008 glaub ich) schon im April bestellt hat und noch immer nicht hat, der ist schon ein bissi "angefressen" wie man in Österreich sagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lanciaYcosmo
Das Dach ist schwarz glänzend lackiert, deshalb ist es ein Executive (die anderen Versionen haben ein matt lackiertes Dack bei Bicolore) und der hat ja immer die Poltrona Volllederausstattung in beige.
Hatte übersehen, dass es ein Executive ist, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt...
Soda, hab heut noch mal ein paar Bilder innen geschossen. Sind ein bissi verschwommen und ein bissi matt, was die Farbe betrifft, aber naja, was will ma von einem Ei-Föhn Snapshot schon groß erwarten...
Zum Umlegen hab ich bislang nur die Rückbank selber gesehen (geteilt). Die Sitzfläche bleibt dabei, wie sie ist, wird also nicht mit umgelegt. Das gibt zwar eine Kante, aber das ist mir in dem Fall egal.
Ich hatte ja zuvor den Lybra 1.9jtd SW und hab den Kombi original 3 mal wirklich für Transporte benutzt ... also wird mir der Platz nicht abgehen und für Notfälle reicht es voll und ganz. Schon bei aufgestellten Sitzen hat man 380Liter, was sicher sehr guter Klassenschnitt ist.
Gegen die hohe Ladekante gibts eine Vorrichtung (ich glaub das heißt "Magic Box"😉 mit der man den Boden anheben kann. Diese Option geht aber nur, wenn in der Ersatzradmulde nichts eingebaut ist. Wenn da also z.B. ein Reserverad oder wie bei mir der BOSE Verstärker drinnen ist, dann kann man die "Magic Box" abschreiben.
Da ich aber (noch) kein klappriger Pensionist bin, ist mir die LAdekante herzlich wurscht. 😉
Soda, ich hoffe das stillt eure Wissbegier für ein Zeiterl...
Zitat:
Original geschrieben von Buddy1969
...einen hab ich noch ... (frei nach Otto Waalkes)
Habe zwar nicht den Executive, aber das Leder am Armaturenbrett habe ich auch genommen und später das Leder in der Mittelkonsole vom Executive nachgerüstet, weil es einfach so perfekt dazupasst und außerdem die einzige Stelle war, wo Alu auf helles Plastik stieß, was einfach ein No Go war.
Mir gefällt beim Executive innen nur das glänzige Plastik anstelle der Aluoptik nicht. Aber das ist wohl Geschmacksache und wichtig ist, dass es Dir gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von lanzwil
...Mir gefällt beim Executive innen nur das glänzige Plastik anstelle der Aluoptik nicht. Aber das ist wohl Geschmacksache und wichtig ist, dass es Dir gefällt.
Mich spricht Beides an.
Die Alu-Optik finde ich auch schön, aber zum Leder auf der Armatur und zu den hellen Sitzen passt der schwarze Klavierlack einfach unheimlich gut.
Bisher merke ich nur einen einzigen Nachteil, nämlich dass man jeden Fingerabdruck drauf sieht...
Zitat:
Bisher merke ich nur einen einzigen Nachteil, nämlich dass man jeden Fingerabdruck drauf sieht...
Grausam. Ne ganze Schrankwand hab ich damit. Selten so bereut, hübsche Möbel gekauft zu haben! Mit Flüssigscheibenreiniger und einem nicht kratzendem Microfasertuch, geht es aber echt gut und streifenfrei sauber - verhält sich im Auto sicherlich auch so. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Buddy1969
Mich spricht Beides an.Zitat:
Original geschrieben von lanzwil
...Mir gefällt beim Executive innen nur das glänzige Plastik anstelle der Aluoptik nicht. Aber das ist wohl Geschmacksache und wichtig ist, dass es Dir gefällt.
Die Alu-Optik finde ich auch schön, aber zum Leder auf der Armatur und zu den hellen Sitzen passt der schwarze Klavierlack einfach unheimlich gut.
Bisher merke ich nur einen einzigen Nachteil, nämlich dass man jeden Fingerabdruck drauf sieht...
Genau das mit den Fingerabdrücken habe ich gemeint. Ich habe das damals in Genf gesehen. Dort war es natürlich extrem, weil jeder hinlangt.
Aber ein Fingerabdruckproblem haben wir ja alle als Delta Fahrer. Und zwar an den Türgriffen/Handauflagen innen. Nichts gegen die Chromzierleiste, aber die ist echt am falschen Ort. Man ist dauernd am Reinigen.
Mir ist bei meinem halt aufgefallen, dass überall entweder Chrom auf helles Plastik oder Leder trifft und wenn Alu, dann auf schwarzes Plastik oder schwarzes Leder. Nur bei der Schaltkulisse traf Alu auf helles Plastik, was einfach nicht stimmig ist. Anbei noch mal wie das vorher war.
Schwarz anstelle des Alu ist schon eine gute Idee, nur fand ich es von der Haptik her nicht so toll. Aber noch mal, ich will Dir das nicht madig machen und ich bin auch kein Alu-Fan. Heuer in Genf haben sie z.B. mit einem Magnesiummaterial anstelle von Alu und Klavierlack experimentiert, was vielleicht in Natura auch sehr schön aussieht, aber ich war heuer nicht in Genf.... Das helle Leder am Armaturenbrett z.B. gefällt mir gar nicht, obwohl ich mich ursprünglich einmal gewundert habe wieso sie am Armaturenbrett nicht helles Leder verwendet haben. Da gefällt es mir so schon viel besser, wie wir es jetzt haben. Schwarzes Leder mit beigen Nähten...
Das Thema "Putzen" bringt mich zur nächsten Frage: wie reinigt man Fräulein Poltrona? Ich möcht da nicht mit irgend einem Lederpflegemittel draufgehen, das dann vielleicht nicht passt. Ich will ja nicht, dass mein Schätzchen "gscheckert" wie eine Kuh ausschaut... 😉
Irgendwelche Tipps? Besondere Pflegemittel, die sich bewährt haben und (was für eine faule Sau wie mich wichtig ist) wenig Aufwand bei der Reinigung macht?
Dank vorraus für alle Hinweise.
lg
Hallo
Potrona Frau wird natürlich ausschließlich mit den Produkten von Swizoil gepflegt 😁
Nein im Ernst, ich nehme dazu ganz normale Lederreiniger und Pflege aus dem Zubehörhandel
Saluti
Sind die Sitze schon verschmutzt?
Im ersten Jahr braucht das Leder eigentlich noch keine Pflege, einfach nur darauf achten, dass nichts abfärbt, darauf kratzt oder darauf ausläuft. Mittel von: www.lederzentrum.de werden immer wieder empfohlen oder die Pflegemittel von Lexol.
Den Lack sollte man im ersten Jahr auch nur wachsen/versiegeln, angeblich härtet der noch nach. Politur erst nach dieser Zeit und wenn es unansehlich ist. Aber auch nicht zu oft.
Hast Du auch das Gefühl, dass man auf Ledersitzen mehr schwitzt im Sommer, trotz Klimaanlage?