Ich hab's getan - DTE-Systems Tuningbox verbaut ...
Hallo werte Gemeinde,
gestern Abend habe ich mir eine Tuningbox von DTE-Systems einbauen lassen.
Warum? Ich habe drei Jahre einen e39 530dA gefahren. Ein ganz nettes Teil, brummig, wuchtig, rauh eben ein Diesel vom alten Schlag. Aber er hatte eben auch "Wumme". Seit einem Jahr und 35' km fahre ich den E91 320dA. An und für sich auch ein ganz nettes Teil, sicher nicht untermotorisiert, flott unterwegs - manche sagen sportlich - na ja. Aber eigntlich gibt's nicht wirklich was zu klagen.
Dann bin ich aber kürzlich den neuen 120dA mit 177 PS gefahren. Und da war mir klar, so etwas brauchst du auch.
Also habe ich mich über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Leistungssteigerung schlau gemacht. Chiptuning viel flach - da Leasingwagen. Also geguckt, welche Boxen am Markt sind. Über Boxen hört man ja eigentlich überall nur schlechtes. Seltsam nur, dass ich noch keinen einzigen Thread gelesen habe wie etwa: "Box killte meine Maschine".
Es gibt ja grundsätzlich zweierlei Arten (oder eigentlich besser drei - die dritte sind die 99,- Euro Boxen aus eBay, die ich schrottigerweise gar nicht näher angeguckt habe). Die erste Art sind CR-Boxen (welche zwischen Raildrucksensor und Motorsteuergerät geschaltet werden) und welche, die direkt an die Injektoren angschlossen werden und auf die Einspritz-dauer und -menge wirken.
Also habe ich die Hersteller, die mir in die engere Wahl kamen angeschrieben und nach der Funktion befragt. Das waren (A) Hopatec, (B) Steinbauer, (C) ZEMOTEX und (D) DTE-Systems.
Wobei alle drei ersteren auf die Injektoren wirken und nur DTE-Systems eine CR-Box ist. Von ersteren bekam ich eigentlich nur schwammige Auskünfte ("passiert nix", "alles wunderbar im Toleranzbereich" etc.) und auf erneutes Nachfragen kam meistens gar keine Antwort mehr.
Anders bei DTE-Systems. Kompetente Antworten auch beim dritten Nachfragen. Als Quintessenz des Mailverkehrs meinte der Ansprechpartner, dass es im Prinzip egal sei, welche Schraube ich drehe (ob Raildruck oder Einspritzzeit) im Endeffekt wird immer der Raildruck leicht erhöht. Denn auch wenn die Injektoren durch Manipulation länger aufbleiben (Zeitfensterverlängerung) wird die Pumpe angeregt mehr Diesel nachzuschieben. Und auch das würde nur über einen erhöhten Einspritzdruck gehen. Klingt logisch - ausser es kann hier jemand wiederlegen? Eure Meinung würde mich hier wirklich interessieren.
Er meinte zudem, bei ihrer Technik würde der Raildruck nicht angehoben sondern "optimiert". Sprich mit Kennfeldern versehen usw. Na gut. Das wiederum klingt nicht so wirklich nachvollziehbar. Er wird halt angehoben.
Zumindest fand ich es plausibel, dass DTE nicht 250 PS aus der Maschine kitzeln möchte sondern moderate 188 PS und 390nM. Das klingt zumindest seriös. Und - was aber alle anderen auch sagen - das Tuning spielt sich im Kontrollbereich der Motorschutz-Elektronik statt. Sprich, wenn's zuviel wird regelt die Elektronik des Motorsteuergeräts ab. Der Turbo würde zumindest nicht höher belastet.
Nun gut - er bat mir an die Box erst einmal 14Tage zu testen, was ich dann auch gemacht habe.
Gestern Abend kam ein Monteur vorbei, der das Ding in ca. 10 Min. eingebaut hatte. Geht wirklich easy und kann problemlos in genauso 10 Min. wieder entfernt werden.
Danach musste ich natürlich gleich auf ausgedehnte Probefahrt gehen. Kurzum: Man merkt es schon. Es ist nicht "WOW - BRUTAL" sondern eher so, als wenn der Motor zum ersten Mal richtig atmen würde. Keine Einbrüche - gerade beim anfahren - mehr. Vor allem im unteren Drehzahlbereich von 1500 - 2500 zieht das Ding wie "Sau". Ziemlich gut mit dem 177PS 2-Liter der neuen Generation zu vergleichen. Oben herum wird's dann wieder wie Serie. Ich finde er erreicht Top-Speed schneller - aber er rennt nicht wirklich schneller. Das war mir auch nicht so wichtig. Eher, dass Überholmanöver zügiger und souveräner gehen. Und genau das macht die Kiste jetzt! Er ist merklich spritziger und dynamischer geworden.
Ich denke, jeder der nun eine Rakete erwartet ist bei DTE falsch. Da wird wohl eher auf Verträglichkeit geachtet. Ist auch wirklich gut so.
So - und nun bin ich mir aber noch nicht wirklich sicher ob ich das Ding behalte. Irgendwie bleibt halt doch immer der Gustus, du tust deinem Motor nix gutes dabei. Ist auch klar. Irgendwo muss die Leistung herkommen. Und das geht sicher irgendwo auf die Substanz. Ich habe halt schon Angst, dass mir die Kiste irgendwann bei Vollast um die Ohren fliegt. Zudem bin ich mir nach wie vor nicht so sicher, was die bessere Box (sofern es das überhaupt gibt) ist. CR oder Injektor.
Jetzt werd ich erst noch ein paar Tage testen. Und vielleicht gebt ihr mir auch noch von euren Erfahrungen weiter.
Beste Antwort im Thema
Hallo werte Gemeinde,
gestern Abend habe ich mir eine Tuningbox von DTE-Systems einbauen lassen.
Warum? Ich habe drei Jahre einen e39 530dA gefahren. Ein ganz nettes Teil, brummig, wuchtig, rauh eben ein Diesel vom alten Schlag. Aber er hatte eben auch "Wumme". Seit einem Jahr und 35' km fahre ich den E91 320dA. An und für sich auch ein ganz nettes Teil, sicher nicht untermotorisiert, flott unterwegs - manche sagen sportlich - na ja. Aber eigntlich gibt's nicht wirklich was zu klagen.
Dann bin ich aber kürzlich den neuen 120dA mit 177 PS gefahren. Und da war mir klar, so etwas brauchst du auch.
Also habe ich mich über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Leistungssteigerung schlau gemacht. Chiptuning viel flach - da Leasingwagen. Also geguckt, welche Boxen am Markt sind. Über Boxen hört man ja eigentlich überall nur schlechtes. Seltsam nur, dass ich noch keinen einzigen Thread gelesen habe wie etwa: "Box killte meine Maschine".
Es gibt ja grundsätzlich zweierlei Arten (oder eigentlich besser drei - die dritte sind die 99,- Euro Boxen aus eBay, die ich schrottigerweise gar nicht näher angeguckt habe). Die erste Art sind CR-Boxen (welche zwischen Raildrucksensor und Motorsteuergerät geschaltet werden) und welche, die direkt an die Injektoren angschlossen werden und auf die Einspritz-dauer und -menge wirken.
Also habe ich die Hersteller, die mir in die engere Wahl kamen angeschrieben und nach der Funktion befragt. Das waren (A) Hopatec, (B) Steinbauer, (C) ZEMOTEX und (D) DTE-Systems.
Wobei alle drei ersteren auf die Injektoren wirken und nur DTE-Systems eine CR-Box ist. Von ersteren bekam ich eigentlich nur schwammige Auskünfte ("passiert nix", "alles wunderbar im Toleranzbereich" etc.) und auf erneutes Nachfragen kam meistens gar keine Antwort mehr.
Anders bei DTE-Systems. Kompetente Antworten auch beim dritten Nachfragen. Als Quintessenz des Mailverkehrs meinte der Ansprechpartner, dass es im Prinzip egal sei, welche Schraube ich drehe (ob Raildruck oder Einspritzzeit) im Endeffekt wird immer der Raildruck leicht erhöht. Denn auch wenn die Injektoren durch Manipulation länger aufbleiben (Zeitfensterverlängerung) wird die Pumpe angeregt mehr Diesel nachzuschieben. Und auch das würde nur über einen erhöhten Einspritzdruck gehen. Klingt logisch - ausser es kann hier jemand wiederlegen? Eure Meinung würde mich hier wirklich interessieren.
Er meinte zudem, bei ihrer Technik würde der Raildruck nicht angehoben sondern "optimiert". Sprich mit Kennfeldern versehen usw. Na gut. Das wiederum klingt nicht so wirklich nachvollziehbar. Er wird halt angehoben.
Zumindest fand ich es plausibel, dass DTE nicht 250 PS aus der Maschine kitzeln möchte sondern moderate 188 PS und 390nM. Das klingt zumindest seriös. Und - was aber alle anderen auch sagen - das Tuning spielt sich im Kontrollbereich der Motorschutz-Elektronik statt. Sprich, wenn's zuviel wird regelt die Elektronik des Motorsteuergeräts ab. Der Turbo würde zumindest nicht höher belastet.
Nun gut - er bat mir an die Box erst einmal 14Tage zu testen, was ich dann auch gemacht habe.
Gestern Abend kam ein Monteur vorbei, der das Ding in ca. 10 Min. eingebaut hatte. Geht wirklich easy und kann problemlos in genauso 10 Min. wieder entfernt werden.
Danach musste ich natürlich gleich auf ausgedehnte Probefahrt gehen. Kurzum: Man merkt es schon. Es ist nicht "WOW - BRUTAL" sondern eher so, als wenn der Motor zum ersten Mal richtig atmen würde. Keine Einbrüche - gerade beim anfahren - mehr. Vor allem im unteren Drehzahlbereich von 1500 - 2500 zieht das Ding wie "Sau". Ziemlich gut mit dem 177PS 2-Liter der neuen Generation zu vergleichen. Oben herum wird's dann wieder wie Serie. Ich finde er erreicht Top-Speed schneller - aber er rennt nicht wirklich schneller. Das war mir auch nicht so wichtig. Eher, dass Überholmanöver zügiger und souveräner gehen. Und genau das macht die Kiste jetzt! Er ist merklich spritziger und dynamischer geworden.
Ich denke, jeder der nun eine Rakete erwartet ist bei DTE falsch. Da wird wohl eher auf Verträglichkeit geachtet. Ist auch wirklich gut so.
So - und nun bin ich mir aber noch nicht wirklich sicher ob ich das Ding behalte. Irgendwie bleibt halt doch immer der Gustus, du tust deinem Motor nix gutes dabei. Ist auch klar. Irgendwo muss die Leistung herkommen. Und das geht sicher irgendwo auf die Substanz. Ich habe halt schon Angst, dass mir die Kiste irgendwann bei Vollast um die Ohren fliegt. Zudem bin ich mir nach wie vor nicht so sicher, was die bessere Box (sofern es das überhaupt gibt) ist. CR oder Injektor.
Jetzt werd ich erst noch ein paar Tage testen. Und vielleicht gebt ihr mir auch noch von euren Erfahrungen weiter.
94 Antworten
Der funzt schon - man muss nur ewig warten. Ca. 2 Minuten - bei meiner 6.000er DSL.
Aber es rentiert sich!
Noch besser - auf den Link gehen und mit rechter Mausttaste "Ziel speichern unter ..."
nein, kam sofort Fehler hier, aber wenn ich den Link zusammen bastel und den Rest (das PDF) weglasse gehts.
Sehr interessant. Danke!
Muss nun aber weg, schnell weg mit meinem getunten 2.0d, der noch lange halten wird, denn er ist noch aus alter robuster Technik 😁
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Muss nun aber weg, schnell weg mit meinem getunten 2.0d, der noch lange halten wird, denn er ist noch aus alter robuster Technik 😁
Hmm, genau das wollte ich eigentlich damit sagen. Bei 163PS ist wohl schon ziemlich Ende der Fahnenstange beim M47. Er wurde ja schon zweimal aufgeblasen. Deswegen haben die ja jetzt den N47 entwickelt.
Aber das siehst du sicher ganz anders 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Aber das siehst du sicher ganz anders 😁
genau, wie ich geschrieben hatte, meiner ist noch robuste "alte" Technik 😁
Zitat:
Original geschrieben von ultraslan1905
@ izzmir
danke hab ich schoooooo :-)
willst Du etwa auch chiptunen? überleg Dir gut, was Du dem Motor antust 😛
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Hmm, genau das wollte ich eigentlich damit sagen. Bei 163PS ist wohl schon ziemlich Ende der Fahnenstange beim M47. Er wurde ja schon zweimal aufgeblasen. Deswegen haben die ja jetzt den N47 entwickelt.
Aber das siehst du sicher ganz anders 😁
ich auch, der neue Motor ist wegen den neuen Abgasbestimmungen entwickelt worden. Da war wohl beim jetzigen bei Euro 4 Schluss, euro 5 und folgend sind schon harte Brocken.....
liebe Grüße
Peter
Verbrauch mit DTE-Box und ca. 270 PS nach 4000 km laut Reisebordcomputer = 8,4 Liter.
Bei sportlicher Fahrweise und 19 Zöllern recht pasabel wie ich finde.
Paßt dann ja auch ziemlich gut zusammen wenn man das Leistung/Verbrauch-Verhältniss von 320d und 330d ansieht.
Ich habe mir gestern einen 320d gekauft, nachdem ich bisher Audi-Fahrer war.
Ist doch einen Applaus wert - oder...? 😉
Warum ich gewechselt habe: Das Handling und das Fahrgefühl des BMW ist in der Klasse einfach nicht zu toppen. Ich habe einen mit M-Sportpaket und bin total begeistert. Der 3er lenkt einfach um Welten besser ein als der A4 und der Heckantrieb setzt dem Ganzen die Krone auf!
Aber zum Thema:
Hatte bisher einen A4 1.9 TDI Bj. 2002 Pumpe-Düse mit serienmäßig 130 PS. Den hatte ich mit 65.000 km gebraucht gekauft und sofort gechipt -mit einem Chip für 49,00 (!) Euro aus Ebay! Nach drei Jahren und 176.000 km habe ich ihn nun diese Tage verkauft.
Technische Defekte während der Zeit: gar keine!
Fahrstil: (sehr) zügig. Ich habe die Leistung quasi nach fast jedem Kurvenscheitelpunkt voll ausgenutzt.
Vor diesem Fahrzeug hatte ich den Vorgänger-A4 1.9 TDI serienmäßig 90 PS, Bj. 1999, auch gebraucht gekauft mit 90.000 km, sofort Box der Firma HOPA eingebaut und mit 260.000 km damals wieder verkauft.
Technische Defekte während der Zeit: ebenfalls keine!
Fahrstil: auch damals schon sehr zügig...
In beiden Autos hatte die Box eine Einstellschraube, die ich soweit aufgedreht habe, dass der Rußausstoß gerade noch erträglich war - also maximale Lesitungsausbeute.
Also war ich fest entschlossen meinen 320D ebenfalls zu chipen, bis ich jetzt die diversen Horrorgeschichten über Motorschäden, kapitulierende Turbolader, ausgereizte BMW-Motoren usw. gelesen habe.
Jetzt frage ich mich: Sind die BMW-Motoren (oder speziell der 320D) wirklich nicht so haltbar, oder hat das andere Gründe wie z.B. der individuelle Fahrstil? Ich habe meine Audis immer sehr gewissenhaft warmgefahren bevor ich sie getreten habe -genau so wie ich es jetzt auch mit meinem BMW mache. Im Winter konnten das schonmal 10 km sein, bis das Kühlwasser die Optimaltemperatur von 90°C hatte. Bis dahin galt: höchstens mittlere Drehzahl und wenig Ladedruck abfordern. Auch habe ich den Motor nach ordentlicher Beanspruchung auch nicht sofort ausgestellt, sondern im Stand immer noch etwas nachlaufen lassen um Wärmestau im Lader zu vermeiden. Jetzt hat der 3er zu meinem Erstaunen ja noch nichtmal eine Temperaturanzeige?! Kann es also sein, daß vielleicht der ein oder andere Grobfuß halt einfach sehr rücksichtlos losprescht, ohne den Motor warmzufahren? 😕
Vielleicht gibt es ja inzwischen weitere Erfahrungsberichte mit Chiptuning. Ich bin gespannt auf eure Antworten.
hier noch ein Bild vom Alten: war auch toll, aber halt nicht so sportlich...