Ich geb's zu: 2.0d nervt
Habe den 2.0d jetzt seit Juli 2011 und 45' runter. Der Wagen ist wunderbar: Sitzposition, Karosserie, Fahrwerk alles prima. ABER: Die Motorisierung ist einfach nicht souverän. Sound wie ein Staubsauger und einfach nicht genug Wums. Natürlich reicht die Leistung, aber richtig Spaß macht es nicht.
Ich habe zwar früher auch gesagt: "auch mit 400ps wird ein X3 kein Sportwagen...", aber das ist wohl doch Selbstbetrug.
Also wird der Nächste ein gebrauchter X3 35d Facelift (mit dann vielleicht 325 PS?)
Beste Antwort im Thema
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Bzw. immer den kpl. Post lesen.
Nicht einfach mitten drin einsteigen und provozierend losschwafeln.
Fahre noch keinen X3, bin auch keiner von den Interessenten die nie zum Kunden werden, sprich den Volvo, den Cayenne, den X 3, den GLK und noch einge mehr probe fahren.
So, wie Du es hier vorschlägst in Deutschland "die Hälfte" aller Autoverkäufer sinnlos zu beschäftigen um nur einen glücklich zu machen, ist nicht mein Begehren.
Bin lediglich den X3 und den GLK probe gefahren.
Und wie Du in meinem Profil auch sehen kannst / gekonnt hättest, steht da kein X 3, sondern immer noch mein 118D
Zurück zum Thema : Hartes Verbrennungsgeräusch
Der X3 ist durchaus
-Premium
-Wertigkeit hoch
-Materialanmutung o.k.
-Qualität gut
-Image bestens
passt somit, folglich muss man halt das beschriebene Geräusch in Kauf nehmen, wenn man bedenkt dass dies bedingt durch die hohen Einspritzdrücke zu Stande kommt, woraus wiederum
ein einzigartiger Verbrauch (Schnitt 6.0 Prospektangabe, die anderen Hersteller geben ebenfalls, die untersten Werte an) resultiert, welcher in dieser Gewichts- und Fahrzeugklasse führend ist.
Während man sich z.B. zum Vergleich bei einem 2010er X5 3.0D
um die 10L im Stadtverkehr bewegt, so sind die jetztigen X3 2.0D Verbräuche schon Spitzenwerte.
Wenn man das eine will, muss man somit das andere in Kauf nehmen.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurnemanz
............. Sound wie ein Staubsauger ...........................
Sorry ist hier das Forum der Manta-Fahrer?
Die Kaufentscheidung und spätere Zufriedenheit für ein Fahrzeug in der Preisklasse kann doch nicht vom "Sound" abhängig gemacht werden.
Was kommt als nächstes?
Das der Fuchsschwanz nicht an der Flossenantenne hält?
Zitat:
Original geschrieben von 3mal-X
Sorry ist hier das Forum der Manta-Fahrer?Zitat:
Original geschrieben von gurnemanz
............. Sound wie ein Staubsauger ...........................Die Kaufentscheidung und spätere Zufriedenheit für ein Fahrzeug in der Preisklasse kann doch nicht vom "Sound" abhängig gemacht werden.
Was kommt als nächstes?
Das der Fuchsschwanz nicht an der Flossenantenne hält?
Für mich ist der Gesamt-Geräuscheindruck (Mischung aus Wind-, Abroll,- Motorengeräusche) eines der entscheidensten Auswahlkriterien bei einem Fahrzeug, ich bin akustisch (leider) ziemlich heikel. Und, wie man auch hinlänglich aus der Forschung weiß, es kommt bez. Wohbefinden nicht nur auf die Lautstärke an sondern auch auf die Frequenzzusammensetzung.
So, und jetzt erklär mir mal bitte was Deine originelle Argumentation hinsichtlich Manta und Fuchsschwanz damit zu tun haben soll? 😉
Lg
Pete
Zitat:
Original geschrieben von pete100
Für mich ist der Gesamt-Geräuscheindruck (Mischung aus Wind-, Abroll,- Motorengeräusche) eines der entscheidensten Auswahlkriterien bei einem Fahrzeug, ich bin akustisch (leider) ziemlich heikel. Und, wie man auch hinlänglich aus der Forschung weiß, es kommt bez. Wohbefinden nicht nur auf die Lautstärke an sondern auch auf die Frequenzzusammensetzung.
So, und jetzt erklär mir mal bitte was Deine originelle Argumentation hinsichtlich Manta und Fuchsschwanz damit zu tun haben soll? 😉
Lg
Pete
Ich bezeichne mich nicht als "Sound-Ästhet", gehöre jedoch zu denen. die bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 2.500 U/min nicht bei offenen Fahrerfenster den "Motorsound" geniesen, sondern bei geschlossenen Fenstern lieber der "Hifi-Anlage" zuhören möchten.
Daher bleibt als Grund für einen erwünschten satten Sound wohl nur noch der "Manta-Effekt", d.h. wie kann ich auf mich aufmerksam machen und Passanten beeindrucken!
Hier hilft dann nur noch ein Motorsoundgenerator mit V8-Einstellung und zur Vollendung des Ganzen eine Antenne mit Fuchsschwanz😁
Nichts für Ungut 🙄
Ich frage mich bei solchen Forenbeiträgen warum sich jemand ein Fahrzeug im Bereich zwischen 50 und 70 k€ kauft um danach über solche Nebensächlichkeiten zu meckern😕
Grüße
Es geht einfach nur darum ab 50 TSD € ein leises Auto zu erwarten.
Ein unaufdringliches Motorgeräusch und kein hartes, hochfrequentes, metallisch, schepperndes Nutzfahrzeug Nageln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3mal-X
Ich bezeichne mich nicht als "Sound-Ästhet", gehöre jedoch zu denen. die bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 2.500 U/min nicht bei offenen Fahrerfenster den "Motorsound" geniesen, sondern bei geschlossenen Fenstern lieber der "Hifi-Anlage" zuhören möchten.Daher bleibt als Grund für einen erwünschten satten Sound wohl nur noch der "Manta-Effekt", d.h. wie kann ich auf mich aufmerksam machen und Passanten beeindrucken!
Hier hilft dann nur noch ein Motorsoundgenerator mit V8-Einstellung und zur Vollendung des Ganzen eine Antenne mit Fuchsschwanz😁
Nichts für Ungut 🙄
Ich frage mich bei solchen Forenbeiträgen warum sich jemand ein Fahrzeug im Bereich zwischen 50 und 70 k€ kauft um danach über solche Nebensächlichkeiten zu meckern😕Grüße
Also gut, da reden wir von zwei verschiedenen Sachen. Ich möchte einfach als Fahrer ein leises, unaufdringliches Fahrzeug - GERADE wenn ich 50-70k ausgebe. Das ist für mich alles andere als eine Nebensächlichkeit. (Eine Nebensächlichkeit hingegen, da gebe ich Dir vollkommen Recht, ist für mich auch ob ich mit "dem Sound" jemanden in der Supermarkt-Tiefgarage beeindrucken könnte).
Lg
Pete
Im Bereich von 50 - 70k gibt es jede Menge Autos. Warum hast Du dann nicht alle getestet und Dir dann den gekauft der am wenigsten nervt?!! Erst einen Haufen Kohle raushauen und dann rumjammern. das verstehe wer will, ich nicht. Zur Info, wenn Du nichts mehr hören möchtest,ausser vielleicht ein paar Abrollgeräusche, dann würde ich Dir ein E- Mobil empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht einfach nur darum ab 50 TSD € ein leises Auto zu erwarten.Ein unaufdringliches Motorgeräusch und kein hartes, hochfrequentes, metallisch, schepperndes Nutzfahrzeug Nageln.
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Bzw. immer den kpl. Post lesen.
Nicht einfach mitten drin einsteigen und provozierend losschwafeln.
Fahre noch keinen X3, bin auch keiner von den Interessenten die nie zum Kunden werden, sprich den Volvo, den Cayenne, den X 3, den GLK und noch einge mehr probe fahren.
So, wie Du es hier vorschlägst in Deutschland "die Hälfte" aller Autoverkäufer sinnlos zu beschäftigen um nur einen glücklich zu machen, ist nicht mein Begehren.
Bin lediglich den X3 und den GLK probe gefahren.
Und wie Du in meinem Profil auch sehen kannst / gekonnt hättest, steht da kein X 3, sondern immer noch mein 118D
Zurück zum Thema : Hartes Verbrennungsgeräusch
Der X3 ist durchaus
-Premium
-Wertigkeit hoch
-Materialanmutung o.k.
-Qualität gut
-Image bestens
passt somit, folglich muss man halt das beschriebene Geräusch in Kauf nehmen, wenn man bedenkt dass dies bedingt durch die hohen Einspritzdrücke zu Stande kommt, woraus wiederum
ein einzigartiger Verbrauch (Schnitt 6.0 Prospektangabe, die anderen Hersteller geben ebenfalls, die untersten Werte an) resultiert, welcher in dieser Gewichts- und Fahrzeugklasse führend ist.
Während man sich z.B. zum Vergleich bei einem 2010er X5 3.0D
um die 10L im Stadtverkehr bewegt, so sind die jetztigen X3 2.0D Verbräuche schon Spitzenwerte.
Wenn man das eine will, muss man somit das andere in Kauf nehmen.