Ich fühle mich von Opel brutal abgezockt!
Hallo Forum,
weil der Astra meiner Mutter Geräusche machte, die Ihr nicht geheuer waren, habe ich Ihr meinen Corsa gegeben, den ich nicht mehr brauche. Ich fahre jetzt auch Astra.
Wie das Leben so spielt, bleibt meine Mutter mit dem Wagen liegen. Erst Ruckeln, dann ist der Motor aus. Hat sich ziemlich erschrocken, weil Sie dachte, es sei Ihre Schuld. War es natürlich nicht.
Am nächste Morgen rufe ich den ADAC, der leider nicht helfen konnte, weshalb der Wagen dann zu einem Opel-Händler geschleppt wurde.
Diagnose: Motorsteuergerät defekt!
Kosten für das Finden der Ursache, Ein-, Ausbau und Programmierung des neuen Steuergerätes: 300€ !!!
Neues Steuergerät: 1000€!!!
Opel übernimmt aber 70% der Kosten für das neue Steuergerät, da der Wagen erst 3,5 Jahre alt ist.
Schaut Euch mal bitte das winzige Steuergerät in den angehängten Bildern an.
http://img46.imageshack.us/img46/8140/motorsteuergeraet3cn4.jpg
http://img126.imageshack.us/img126/7069/motorsteuergeraet1cl0.jpg
Nun bin ich aber Elektroingenieur und mache etwas, was nicht ganz verschieden von Motorsteuergeräten ist. Habe also eine Idee, was in dem winzigen Kästchen so drin ist und überhaupt rein passt. Ich und auch Kollegen schätzen die Kosten so auf 50€ für die Hardware. Nun gibt es Firmen, die Steuergeräte reparieren. Ich rufe also dort an und mir wird mitgeteilt, das dieses Steuergerät nicht repariert werden kann, da es erstens verklebt ist und zweitens die Wegfahrsperre enthält. Ich frage mich, ob Opel das mit Absicht macht, um mehr Geld von Kunden abzuziehen, die auf Ihr Auto angewiesen sind. Erinnert Euch das nicht auch an die Hersteller von Druckern mit Ihren Tinten?
Ich empfinde den von Opel verlangten Preis als Wucher und schamlos. Ich habe den Eindruck, Opel versucht die Kosten nach oben zu treiben. Das ist nicht fair!
Schade das das nicht schon vor 9 Monaten passiert ist, dann hätte ich mir nämlich damals keinen neuen Astra gekauft. Wenn es bei diesen Kosten bleibt, war das mein letzter Opel. So gut mir die Autos gefallen, missfällt mir die Politik von Opel.
Den Händler möchte ich ausdrücklich in Schutz nehmen. Er war bis jetzt sehr bemüht und fair.
Wer sich ein neues Auto kauft, sollte das vielleicht bedenken. Bietet Kia nicht 7 Jahre Garantie? Aber ich möchte auch ein Auto, das deutsche Arbeitsplätze sichert.
Ich habe deswegen einen tierisch dicken Hals und kriege mich nicht mehr ein.
Oliver
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weird_dan
Wer kann sich hier noch an die "Vor-Elektronik-Zeit" erinnern? Natürlich kostete es nur ein paar Pfennige, den Unterbrecherschalter oder den Verteilerfinger auszutauschen.Gruß
Andreas
Bei meinen 4 Vor-elektronic-Autos (Fiesta-Escort-Sierra-GoflIII) mußte trotz einer Laufleistung jedes einzelnen bis an die 300000km NICHTS davon, bei keinem auch nur einmal "angefasst" werden 😁 😉
Beim Escort & Sierra rissen nur die Zahnriemen vorm Intervall...wurde von Ford alles auf Kulanz anstandslos abgewickelt !
Gruß
Erdling
Zitat:
Original geschrieben von Erdling
GoflIII
Vor Elektronik? So weit trabt nicht mal VW der Entwicklung hinterher. Vermutlich hat schon ein Golf 1 eine Thyristor-Zündanlage mit Hallgeber und einer Unterdruckdose für die Zündzeitpunktverstellung.
@weird_dan: Opel soll Geld verdienen - durch den Verkauf von Autos und nicht hinterrücks durch überteuerte Ersatzteile.
Beim Auto habe ich die Wahl: Ich kann es kaufen oder nicht. Das Ersatzteil muss ich kaufen. Das empfinde ich als sehr unfair von Opel.
Oliver
Golf III hatte auch schon ein Steuergerät.
Steuergeräte gibt es seit den 80ern.
Selbst ein BMW E30 Baujahr 86 hat schon so ein teil drinne!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weird_dan
Vor Elektronik? So weit trabt nicht mal VW der Entwicklung hinterher. Vermutlich hat schon ein Golf 1 eine Thyristor-Zündanlage mit Hallgeber und einer Unterdruckdose für die Zündzeitpunktverstellung.
Achso..hier gehts nur um vor -elektronische Zündanlagen..ich dachte an Verteilerfinger usw usw 😁
Aber ich muß gestehen ich weiß nicht was mein IIIer Golf Variant, 1,8l, 75PS (Normalbenzin) BJ94 für ein Steuergerät gehabt haben soll, kann mich an keine 'blackbox' erinnern ? Der hatte nur Servolenkung...sonst gar nichts !?
Eigentlich bezog ich das Vor-elektronik auch weitläufiger...vor diesem ganzen eGas, ODB-Motorsteuergeräteschnickschack usw usw 😁
Viele Grüße
Erdling
Zitat:
Original geschrieben von olfab
@weird_dan: Opel soll Geld verdienen - durch den Verkauf von Autos und nicht hinterrücks durch überteuerte Ersatzteile.
Ich noch mal zurückgerollt, da war doch was mit Kulanz. Wo bitte wurdest Du "hinterrücks brutal abgezockt", wenn Opel 70% übernommen hat? Was erwartest Du noch?
Dann schreibst Du, dass Du selbst Ingenieur bist. Arbeitest Du umsonst? Was kostest Du Deine Kunden in der Stunde? 300 € reichen heute gerade mal für einen Besuch im Steakhouse oder einen halben Tag im Freizeitpark mit der Familie.
Wohin soll das "Geiz-ist-geil" noch führen, wenn ein Ingenieur bei einer Leistung seiner Kollegen für 300 € schon von Abzocke spricht? Arbeit kostet Geld. Da Du ja vom Fach bist, entwickle doch ein Motorsteuergerät für 50 €, die Automobilindustrie wird es Dir aus den Händen reißen.
Gruß
Andreas
hatte damals auch das gleiche problem, auch das MSTG hin.
Opel hat auch 70% übernommen. Dennoch sehr sehr ärgerlich bei einem wagen der grad mal 2,5 Jahre alt ist und gerade so aus der garantie raus ist.
kann den hass des threadstellers druchaus verstehen.
Übrigens, dass andere Hersteller hohe bzw. höhere Ersatzteilkosten haben kann ich nicht bestätigen. Hab letzte Woche beim 5er den Keilriemen und den für die Klima machen lassen, hat beim 🙂 75 Euro gekostet. Von wegense BMW = teurer, sicher hätt ich beim Corsa nicht weniger gezahlt wenn ichs auch beim 🙂 hätte machen lassen.
Das Steuergerät ist laut meinem ehemaligen FOH ein bekanntes Problem beim C Corsa.
Werde auch keinen Opel mehr kaufen, aber aus diversen Gründen die diesen Rahmen einfach sprengen würden😉
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Dennoch sehr sehr ärgerlich bei einem wagen der grad mal 2,5 Jahre alt ist und gerade so aus der garantie raus ist.
Ja, hier sind 70% schon etwas mager. 90% wären hier IMHO angemessener gewesen angesichts der im internationalen Vergleich relativ kurzen Garantiezeit.
Ich kann den Threat-Ersteller schon verstehen, wenn man für so kleine Dinger ein heiden Geld berappen muss.
Logisch das ein Fahrzeug Entwicklungskosten und so weiter vor sich herschiebt bis es verkauft wird, aber das wird ja eigentlich über die Stückzahlen verrechnet. Man darf auch nicht vergessen das eine Ersatzteilbevorratung über 10 Jahre und länger möglich ist. Das kostet auch seinen Teil. Stellt euch vor man kommt nach fünf Jahren zum FOH und der sagt: Tschuldigung aber dieses Fahrzeug ist aus dem Support, da können wir nichts dran machen, aber sie können ein Upgrade auf den Corsa D machen.
Ich wünsche mir seit langem vom ADAC oder von mir aus von AUTO-Bild, einen Vergleich aller Fahrzeuge einer Klasse.
Dieser Vergleich betrachtet den Herstellungspreis eines Fahrzeuges nur aus Ersatzteilen, also quasi die Fragestellung:
Was kostet ein OPEL CORSA wenn ich ihn nur aus Ersatzteilen zusammenbauen will. (KEIN ARBEITSLOHN).
so was ähnliches gabs doch schon mal, da ist dann auch rausgekommen dass man für ein auto wenn man es selbst aus ersatzteilen zusammenbauen würde grob das dreifache zahlen würde😉
Zitat:
Original geschrieben von olfab
@weird_dan: Opel soll Geld verdienen - durch den Verkauf von Autos und nicht hinterrücks durch überteuerte Ersatzteile.
Beim Auto habe ich die Wahl: Ich kann es kaufen oder nicht. Das Ersatzteil muss ich kaufen. Das empfinde ich als sehr unfair von Opel.Oliver
Es ist unfair, aber sicher nicht lizensiert durch Opel. Wohl jeder Hersteller verfährt in gleicher Weise.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
hatte damals auch das gleiche problem, auch das MSTG hin.
Opel hat auch 70% übernommen. Dennoch sehr sehr ärgerlich bei einem wagen der grad mal 2,5 Jahre alt ist und gerade so aus der garantie raus ist.
kann den hass des threadstellers druchaus verstehen.
Übrigens, dass andere Hersteller hohe bzw. höhere Ersatzteilkosten haben kann ich nicht bestätigen. Hab letzte Woche beim 5er den Keilriemen und den für die Klima machen lassen, hat beim 🙂 75 Euro gekostet. Von wegense BMW = teurer, sicher hätt ich beim Corsa nicht weniger gezahlt wenn ichs auch beim 🙂 hätte machen lassen.
Das Steuergerät ist laut meinem ehemaligen FOH ein bekanntes Problem beim C Corsa.
Werde auch keinen Opel mehr kaufen, aber aus diversen Gründen die diesen Rahmen einfach sprengen würden😉
Sehr unwahrscheinlich das BMW den Keilriemen für 75€ wechslet. Reine Materialkosten währe BMW-Like, aber mit Einstellen etc. kommst Du nie auf 75€.
Stellt sich also die Frage was wurde genau gemacht.
Sollte ein kompletter Keilriemenwechsel, also mit allen drum und dran, wirklich nur 75€ gekostet haben dann nenn uns bitte den Händler.
Die Preise für Elektroniken im Automobilbau sind nicht vergleichbar mit dem freien Markt.
Bis so ein Steuergerät in Serie gehen kann, werden tausende Fail-Safe Tests, HIL Prüfungen, Fehler-Möglichkeiten-Einfluss-Analysen, Softwareverifizierungen, gesetzliche Abnahmen, Dokumentation usw. gemacht.
Fahrzeughersteller müssen außerdem die Steuergeräte über viele Jahre, auch nach Produktionsende, vorrätig halten. Das verursacht hohe Kosten. Welcher Chip-Hersteller liefert nach 10 Jahren noch Ersatzchips gleichen Typs aus? Soll Opel dann neue Steuergeräte von Hand zusammenlöten?
Ich habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben. Wie kommt ihr bloß immer auf die Idee, Opel fahren wäre billig? 😁😁😁
hallo,
ich hatte auch das problem mit dem steuergerät. hat bei mir knapp unter 1000€ gekostet weil ich über beziehungen nur den einkaufspreis des steuergerätes und den einbau bezahlen musste.
meiner ist baujahr 2000.
da ich zur information über dieses problem in meheren werkstätten war, habe ich mitbekommen das sowas häufiger bei opel vorkommt. ob nun beim meriva corsa oder astra. war alles dabei.
auch habe ich von einem bekannten erfahren, das er sich ein steuergerät für seinen alten polo2 auf dem strottplatz besorgt für ca. 200€ <-- ist das nicht ein unterschied?
das problem liegt an der wegfahrsperre(der polo2 hatte keine).
vor dem ausbau beim corsa muss diese abgestellt werden und die software hinterher auf das neue steuergerät raufgespielt werden.
trotzdem finde ich den preis einfach zu teurer für so ein festplatten großes ding mit ne kleinen platine drin.
dieser fall hat mich überzeugt keinen opel mehr zu kaufen
Naja, Du kannst nen gebrauchtteil was jahrhunderte Alt ist nicht mit einem Neuteil der neuen Generation + Andere aufwände vergleichen.
Bei dem Golf von meinen Eltern war der Tacho kaputt, der kostet auch fast im 4 Stelligen bereich, ein Corsa B Tacho kostet auf dem Schrott 50€.
Das kannst Du schließlich auch nciht vergleichen.
MfG
Trossi