Ich brauche dringend einen Rat!
Hallo ihr Lieben, ich bin neu hier im Forum.
Ich hab hier schon viele interessante Beiträge gelesen, aber leider nicht das gefunden, wonach ich konkret suche.
Folgendes Problem:
Wir haben vor ca. 1 Woche vom Trainer unseres Sohnes einen Audi A6 Avant 1.8t abgekauft. Der hatte ihn schon vier Jahre und hat auch soweit alles machen lassen.
Bis vorgestern war auch noch alles super. Mein Mann stellte dann fest, dass irgendwie ein Marder oder ähnliches im Motorraum gewesen sein muss. Es war etwas sandig und Schalenfrüchte ausgehöhlt lagen drin. Wir haben diese entferntund konnten sonst nichts weiter feststellen. Doch beim fahren nahm er das Gas machmal nicht so an und er ruckelte zwischenzeitlich immer mal. Das war vorher definitiv nicht so!
Wir haben dann vorhin die Zündkerzen mal rausgedreht und sauber gemacht. Die vorderen 2 waren ölig, die hinteren beiden kaum. Wir haben sie dann wieder eingebaut, sind ein Stück gefahren und haben festgestellt, dass nur die hinterste unten ölig war. Zuerst lief er wieder normal. Kaum ist öl dran (vermutlich) gehts wieder los.
An was könnte das denn liegen? Und so plötzlich? Hätte uns da die Tage vorher nicht schon etwas auffallen müssen? Könnte es vielleicht doch mit diesem Marder zusammenhängen, weil das Problem ab da bestand?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen🙁
48 Antworten
Ich mag deine Signatur 😁
@garrettv8 @moebi2580 @Rhoigauner @uwe_123 @wakkaluba
Vielen lieben Dank erstmal an euch alle. Ich würde als erstes die Zündkerzen wechseln und den Kompressionsdruck messen und mich die Tage nochmal hier in diesem Thread melden was nun dabei herausgekommen ist. Ich hoffe ihr bleibt alle dabei...
Erstmal noch an alle einen schönen Abend und restlichen Sonntag gewünscht. Bis die Tage
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:15:38 Uhr:
@moebi2580Ich mag deine Signatur 😁
Ist ja nun mal so 😁
Wenn die Motoren noch etwas besser wären, wäre alles perfekt an den Autos😁
Nur noch kurz gefragt:
Gibt es Zündkerzentechnisch Empfehlungen?
Welcher Kompressionsdruck muss beim 1.8t gegeben sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiA6Avant1978 schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:03:30 Uhr:
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:59:23 Uhr:
Oder Ventilschaftdichtung.
Verschleißen auch eher🙁 Würde das nicht aber eher bedeuten, dass das Öl im "Vorraum" der Zündkerze zu finden ist?😕
Im Schaft selber ist kein Öl und die Zündkerze ist nur an der Spitze nass. Riechen aber alle nach Benzin.
Die defekte Ventilschaftdichtung am Einlass lässt Öl in den Brennraum fließen.
Die defekte Ventilschaftdichtung am Auslass lässt Öl in den Abgasbereich, der dann von den Abgasen durch das gesamte Sastem getragen wird
Zitat:
@AudiA6Avant1978 schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:18:48 Uhr:
Nur noch kurz gefragt:Gibt es Zündkerzentechnisch Empfehlungen?
Welcher Kompressionsdruck muss beim 1.8t gegeben sein?
öööh... wenn ich mich recht entsinne, um die 9 bis 7 Bar runter ist noch OK und ein 1 Bar Toleranz zwischen den Zylindern. Nagel mich da jetzt nicht drauf fest, ist etwas über ein Jahr her, dass ich bei mir den Motor neu aufgebaut habe.
Und nimm vernünftige Kerzen. Ich persönlich mag Beru und präferiere NGK. Aber da hat vermutlich jeder seine Meinung zu.
Ich täte morgen erst mal beim freundlichen VAG Partner nachfragen. Da gibt es eine TPI zu den den Zündspulen, die werden jetzt sogar noch kostenlos gewechselt wenn Du das Auto zur Reparatur / Inspektion gibst. Da gibt es Zündspulen die auf jeden Fall gewechselt werden sollen, welche die man wechseln sollte, und welche die erstmal bleiben können. Die betroffenen Zündspulen machen dann Zündaussetzer, zu schwache Funken, oder...…. . Wenn Du die TPI hast einfach die Zündspulen / Hersteller vergleichen, und alles was in Frage kommt rausschmeissen. Kostet pro Spule ca. 20€, und ist gerade bei allen 1,8T ein gängiges Problem.
Zitat:
@AudiA6Avant1978 schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:44:26 Uhr:
… Mein Mann stellte dann fest, dass irgendwie ein Marder oder ähnliches im Motorraum gewesen sein muss. …
Bei meinem HUK24-Vertrag sind alle Schäden an Kabeln, Schläuchen etc. durch Tierbiss plus 6.000 € für Folgeschäden in der Teilkasko enthalten. Vielleicht ist das bei deinem Vertrag auch so?
Zitat:
@Roadie63 schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:42:47 Uhr:
Ich täte morgen erst mal beim freundlichen VAG Partner nachfragen. Da gibt es eine TPI zu den den Zündspulen, die werden jetzt sogar noch kostenlos gewechselt wenn Du das Auto zur Reparatur / Inspektion gibst. Da gibt es Zündspulen die auf jeden Fall gewechselt werden sollen, welche die man wechseln sollte, und welche die erstmal bleiben können. Die betroffenen Zündspulen machen dann Zündaussetzer, zu schwache Funken, oder...…. . Wenn Du die TPI hast einfach die Zündspulen / Hersteller vergleichen, und alles was in Frage kommt rausschmeissen. Kostet pro Spule ca. 20€, und ist gerade bei allen 1,8T ein gängiges Problem.
Moin,
Erklär mal genauer was da los ist. Was ist TPI? Ist dieses Tauschprogramm noch aktuell? Weil das müsste ja schon vor vielen Jahren der Fall gewesen sein, jetzt sind die ja alle schon fast 15 Jahre alt, oder???
MFG Allroad
TPI = Technische Produkt Information. Das war ein sogenannter "stiller" Rückruf. Also Autos die eh in die Werkstatt mussten ( bei unserem TT Roadster 1,8T wegen der Windschutzscheibe ), wurden darauf hin überprüft. Bei unserem wurden 3 Zündspulen ohne jegliche Extrakosten gewechselt. Und die Windschutzscheibe hat ja eh die TK übernommen.
Das war in 2016/2017 ca., das Auto BJ. 2001. Aber egal, einfach die TPI ausdrucken lassen, und wenn da im Rahmen des stillen Rückrufes nichts mehr geht, die betroffenen Dinger für 20€ je Stück selber wechseln.
Die Werkstattaktion war beim Roadster die glaube ich 28E9 ? Musst halt mal fragen. Bei einem Bekannten wurde das nicht mehr umsonst gemacht, BJ. ????. Aber der hat gegen Pfand die neuen Zündspulen bekommen. Und nach Abgabe der alten betroffenen den Pfand zurück. Das waren aber nur 3, die 4te hat er selber bezahlt, da er die neue drin lassen wollte. Also da gibt es wohl zig Variationen, je nach Händler halt auch, wird das wohl unterschiedlich gehandhabt. Ruf doch einfach mit deiner Fahrgestellnummer den kostenlosen AUDI Service in Ingolstadt an. Dann bisste auf der sicheren Seite, egal wie willig oder unwillig dein Händler gerade ist!
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:24:28 Uhr:
öööh... wenn ich mich recht entsinne, um die 9 bis 7 Bar runter ist noch OK und ein 1 Bar Toleranz zwischen den Zylindern. Nagel mich da jetzt nicht drauf fest
9-12 bar muss er haben wobei 9 schon mies ist weil 5 ventiler der gute füllung hat , 7 bar ist platt
iridium kerzen kommen da rein
ersetz die zündspule mit auf dem zylinder mit schwachen funken , die dinger sind bekannt dafür dass sie aufgeben , kostet eine ~25 € im freien teilehandel
ich hab immer eine als reserve im handschufach liegen
Mfg Kai
Mein 1.8T von 1998 hat 7.5 | 7.7 | 7.8 | 7.4, gemessen vor knapp 4 Jahren. Läuft völlig problemlos, braucht weder Öl noch viel Sprit. Viel wichtiger als der absolute Wert ist die Differenz zwischen den Werten – wenn die Werte alle fast gleich sind, ist das schon mal prima. Bei meinen eigentlich geringen Werten vermute ich eher eine schlampige Messung als Ursache.
Audi gibt 7 bar als Verschleißgrenze an, nicht als "platt".
Zitat:
@birscherl schrieb am 21. Oktober 2019 um 07:08:40 Uhr:
Mein 1.8T von 1998 hat 7.5 | 7.7 | 7.8 | 7.4, gemessen vor knapp 4 Jahren. Läuft völlig problemlos, braucht weder Öl noch viel Sprit. Viel wichtiger als der absolute Wert ist die Differenz zwischen den Werten – wenn die Werte alle fast gleich sind, ist das schon mal prima. Bei meinen eigentlich geringen Werten vermute ich eher eine schlampige Messung als Ursache.
Audi gibt 7 bar als Verschleißgrenze an, nicht als "platt".
Die Werte sind definitiv zu tief. Meine letzte Messung bei ca. 400.000 km ergab Werte zwischen 10,5 u. 11,5 bar. Werksneu 9(!) bis 12 bar, bei 7,5 bar ist die Verschleißgrenze erreicht, also "platt". Ich glaube nicht, daß es verschiedene Parameter beim ANB und dem Vorgänger AEB gibt, oder doch?
Grüße...
Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es verschiedene Parameter gibt, drum glaub ich ja immer noch, dass damals Mist gemessen wurde. Zumal der Motor ja überhaupt keine Probleme macht, sofort anspringt und nur 1 l Öl auf ca. 15 tkm nimmt … vielleicht waren auch die Ventile durch 15 Jahre Kurzstrecke verkokt, was mittlerweile durch Urlaubsfahrten und Ventilreiniger behoben ist. Die Werte müssen also nicht zwingend auf ein Problem hinweisen, sondern können auch andere Ursachen haben.