ICCU Steuergerät Rückruf oder Serviceaktion
Ich mache dieses Thema noch mal neu auf, weil es bisher als wenig besorgnisserregend behandelt wurde und es auch nur 3 Antworten gab dazu.
Wenn ihr beim beschleunigen ein heulen hört und beim rekuperieren ein zischeln, dann ist es diese Steuereinheit ,sie muss dann erneuert werden auf Garantie.
Also wartet nicht zu lange damit.
Unser war dafür ca 9 Tage in der Werkstatt.
Ich dachte schon, es läge am Motor oder 1 Stufen Reduktionsgetriebe,jetzt ist aber alles wieder okay 🙂
105 Antworten
ICCU ist etwas anderes als der 12V Bleiklotz.
Das Softwareupdate verhindert nicht das "Abrauchen" einer ICCU.
Wobei es ja unterschiedliche Fehler gibt:
- kein AC Laden mehr möglich
- 12V wird nimmer geladen
- gar kein Laden mehr möglich
Wie viele ICCU´s inzwischen "gestorben" sind weiß nur Hyundai.
Im Internet wird viel vermutet, von #Einzelfall bis hin zu 10% aller I5/i6 ist da alles vertreten.
Also an #Einzelfälle glaube ich nicht.
Anbei ein Artikel zur ICCU Thematik als Leseprobe Online
https://digital.motorpresse.de/leseprobe/00698/2024/18
Scheinbar hat es uns nun auch erwischt. ADAC hat abgeschleppt und Fehlercodes für "Spannungswandler" (=ICCU) ausgelesen.
Der Wagen fuhr mit Fehlermeldung nur noch max. 10 km/h.
Jetzt hab ich der Werkstatt am Freitag bei Einschleppung die Info mitgegeben dass es lt. ADAC wahrscheinlich an der ICCU liegt und sie darauf hingewiesen, dass dann auch die 12V nicht geladen wird. Ich habe die Werkstatt deshalb gebeten die 12V z.B. mit einem Ladegerät am Leben zu halten.
Gestern rufe ich an um nach dem Stand der Fehlerermittlung zu fragen (man bekommt ja nur 5 Tage Mietwagen über die Mobilitätsgarantie!) und da sagt mir der Mitarbeiter "Da war noch keiner zwecks Fehleranalyse dran aber wir mussten den Wagen fremdstarten da die 12V Batterie entladen war".
Na toll da tut man in einem Jahr Haltedauer penibel darauf achten, dass das Auto nicht unter 20% SoC abgestellt wird und lässt auch das Wallbox-Kabel nicht über Nacht dran und die machen das mit einer Aktion zunichte.
Ob die 12V nun einen Knacks hat (tiefenentladen?) oder nicht sei mal dahingestellt aber eigentlich will ich da am liebsten direkt eine neue drin haben.
Keine Lust wegen deren Unfähigkeit im Winter mit der Frau Diskussionen zu haben weil er nicht anspringt.
Oder dann kurz nach der 2 jährigen Garantie auf eigene Kosten eine Batterie kaufen zu müssen was sonst ggf. u.U. erst viel später nötig gewesen wäre.
Vielleicht war das auch nun ein Auskotzen ohne eine richtige Fragestellung aber manchmal muss das sein.
Aber um eine Frage daraus zu machen: Denkt ihr ich habe einen Anspruch darauf dass Hyundai mir schon jetzt die 12V auf deren Kosten tauscht nachdem sie die ICCU gefixt haben?
Bei den ersten Anzeichen von 12V Problemen würde ich sofort auf eigene Kosten eine neue reintun. Alles andere kostet zu viel Zeit & Kraft. Auf die 150 Euro kommt es nicht an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@captsamson schrieb am 24. September 2024 um 10:49:37 Uhr:
Oder dann kurz nach der 2 jährigen Garantie auf eigene Kosten eine Batterie kaufen zu müssen was sonst ggf. u.U. erst viel später nötig gewesen wäre.
Ist es möglich das Hyundai die 12V auf Garantie tauscht ?
Im Prinzip ja, aber es kommt selten vor.
Denn Hyundai überprüft die 12V, allerdings ist diese Überprüfung 'herstellerfreundlich'
Meine 12V wurde als OK angezeigt, ein unabhängiger Test in einer freien Werkstatt mit deren Tester von Bosch zeigte nicht OK an.
Die Hyundai Werkstatt wird vom Hersteller stark regelementiert, besonders bei Garantie muss die Werkstatt erst alles nachweisen und mit Fotos dokumentieren.
Deshalb habe ich mir für rund 100€ eine 12V AGM gekauft, die 12V zu wechseln dauert keine 5min, seitdem ist Ruhe.
Und Ja, die ICCU ist in der Lage eine AGM zu laden.
Sehe das an meinem Batteriewächter, da konnte ich gut erkennen das meine 12V bereits ab Werk nicht gescheit funktioniert hat.
Original 12V ab Werk(non AGM) - alle paar Stunden ein Ladevorgang bis zur max. Spannung von über 14V
Ersatz 12V AGM - hatte mein Auto über zwei Wochen nicht bewegt, nach einer Woche wurde vom Auto einmalig und automatisch nachgeladen
Zitat:
@captsamson schrieb am 24. September 2024 um 10:49:37 Uhr:
Denkt ihr ich habe einen Anspruch darauf dass Hyundai mir schon jetzt die 12V auf deren Kosten tauscht nachdem sie die ICCU gefixt haben?
Hyundai wird die 12V einem Batterietest unterziehen, der deren Unversehrtheit bestätigt.
Meine soll nach 2maliger Tiefentladung (5V) i.O. gewesen sein. Und was soll ich sagen, nach nunmehr einem Vierteljahr funktioniert das Ganze (immer noch).
Sorry, zu spät gesehen, dass Tim bereits geantwortet hatte.
"Herstellerfreundlicher" Batterietest ist nett formuliert. Der Serviceleiter meines Händlers meinte, dass moderne Batterien gelegentliche Tiefentladungen besser verkraften, als wir das mal gelernt haben (Mein Gott, auch schon wieder fuffzich Jahre her).
Eine offtopic Frage sind 12 Volt Batterien für E Auto viel günstiger als für Verbrenner? 100 150 € finde ich echt günstig!
Zitat:
@Blade 1.8 schrieb am 25. September 2024 um 15:50:07 Uhr:
Eine offtopic Frage sind 12 Volt Batterien für E Auto viel günstiger als für Verbrenner? 100 150 € finde ich echt günstig!
Eine 12V AGM Batterie wird meist in Verbrennern eingesetzt, der Preis richtet sich nach der Kapazität.
Da ist nichts günstiger.
Spezielle 12V für e-Autos kann man getrost als Marketing sehen.
In den I5 passt eine handelsübliche 12V AGM 60Ah/65Ah mit den Abmessungen 242 x 175 x 190 mm und die kosten halt um die 100 Euro plus/minus
Danke für Eure Einschätzung und auch die Hintergrundinfos wie Hyundai da vorgeht.
Es ist übrigens die ICCU. Mit 15.000km auf der Uhr, recht früh wenn ich so die Statistik im anderen großen E-Forum anschaue.
Leider hat die Werkstatt erst heute, eine Woche nach Abschleppen, die Diagnose stellen können.
Mietwagen haben wir soeben abgeben müssen nach 5 Tagen.... mit nicht selbst verursachten Schaden inkl. Streß und Vorstrecken des Selbstbehalts....
Aber besser als am eigenen Auto :-)
ICCU ist wohl lieferbar (Mo/Di) aber aufgrund der kurzen Woche und der Personallage rechne ich nicht mit einer Reparatur nächste Woche.
Ersatzwagen hat die Werkstatt gerade nicht verfügbar und würde wenn dann auch 55€ je Tag dafür nehmen.....
Die 12V haben sie (jetzt nach 1 Woche) "im Blick und werden sie laden/prüfen und wenn nötig austauschen".
Also wahrscheinlich nicht austauschen :-)
Werden vermutlich dann erstmal damit weiterfahren und sie beim ersten Mucks lt. eurem Tipp ersetzen.
Bei mir war ja nach zwei Monaten die iccu defekt. Wir haben dann fünf Tage lang einen Mietwagen gehabt und als es klar war das das Teil nicht lieferbar ist sofort einen Wagen von Hyundai bekommen für vier Wochen glaube ich.
Ist das nicht Standard? Oder lag es daran weil die iccu zu der Zeit nicht lieferbar war?
Ich hab irgendwo gelesen (keine Ahnung ob es stimmt), dass im ersten Jahr noch andere Regeln gelten zwecks Ersatzwagen. Aber das kann auch nicht stimmen.
Hast Du den Wagen denn von Hyundai Deutschland bekommen oder von der Werkstatt?
Hyundai Deutschland wird nur im Rahmen ihrer Garantien leisten, keinen Deut mehr.
Bei der Werkstatt gibts die Möglichkeit von Service/Kulanz.... auf deren Kosten halt.
Insofern gibt es auch so viele unterschiedliche Szenarien in den Foren was den Mietwagen angeht, weil jeder Händler anders agiert.
Moin,
meine ICCU ist vor 5 Wochen kaputt gegangen. Habe erst 5 Tage über die Mobilitätsgarantie einen Leihwagen bekommen und dann auf Nachfrage nahtlos einen Leihwagen von meiner Werkstatt erhalten! Die haben sich dafür das OK von Hyundai geholt! Auf Nachfrage, wann ich denn mein Fahrzeug wieder bekomme, konnte man mir Anfang dieser Woche keine Antwort geben! Sie rufen mich an, wenn es so weit ist! Also der Lieferengpass scheint nicht überwunden!
Entschuldigt bitte, hier die relevanten Daten: Fahrzeug ioniq5 AWD 72Accu aus 2022! Nach 26000 km ist das Teil kaputt!
Vorher, ca. ein halbes Jahr, habe ich die Batterie in Eigenregie gegen eine AGM ausgetauscht! Das war gleich nach einer Rückrufaktion. Da hatte ich 2mal einen 12Volt Batterieausfall! Danach war denn erst einmal wieder Ruhe!
Ja nun habe ich seit ca. 5 Wochen einen Kona elektrik! Bin ich sehr Dankbar für! Hyundai muss da was tun!
Auf mein Schreiben an Hyundai direkt, habe ich bis heute keine Antwort erhalten