Gebrauchtkauf 5, ICCU
Hallo zusammen,
erwäge den Kauf eines Ioniq 5, gebraucht.
Wie siehts denn mit den Mängeln, Ausfällen der ICCU aus? Wiklich so häufig?
Sind Softwareupdates beim Ioniq kostenpflichtig?
Ich danke euch.
37 Antworten
Seit 02/23 fahre ich einen Ioniq5. Alle Updates waren kostenlos, wg. des Ersatzfahrzeugs gibt es aber immer wieder Gespräche. Bisher gab es bei 35000km keinerlei Ausfälle, weder ICCU noch 12V Batterie. Die Kunststoffpuffer an der Heckklappe wurden kostenlos ersetzt und die Heckklappe neu eingestellt. Die Kartenupdates mache ich OTA.Sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Meiner ist 4/23 und hat 25.300 km und hatte noch gar nichts.
Alle Update sofort gemacht, entweder in der Werkstatt oder OTA, am Anfang über USB Stick.
Zitat:
@nentwig schrieb am 2. Juni 2025 um 18:01:33 Uhr:
Wie siehts denn mit den Mängeln, Ausfällen der ICCU aus? Wiklich so häufig?
Kommt immer drauf an wen man fragt, lt. diesem Forum sind ICCU Ausfälle praktisch nicht vorhanden.
Schau Dir die ADAC Statistik an, die sagt etwas anderes aus.
Eine andere Quelle mit Meldungen Betroffener:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=531&t=91515
Ich würde mir unbedingt die Garantiebestimmungen bezgl. der ICCU, so aushandeln, dass ich darauf eine
Bescheinigung für einen kostenlosen Ersatz bei Ausfall erhalte! Das wird wohl nicht möglich sein! Also die Finger davon lassen! Sonst ist das Auto prima!
Ähnliche Themen
Meinen habe ich gebraucht vor ca. einem Jahr gekauft. Hat jetzt 49000 km . Das Update für die iccu ist vor einiger Zeit erfolgt. Bis dato noch keine Ausfälle gehabt und kann das Fahrzeug empfehlen. Sollte alldings ein größerer Ausfall kommen und es Probleme mit einem Ersatzfahrzeug geben, würde ich sicher auch anders darüber denken. Bis jetzt war alles kostenlos und Werkstatttechnisch voll ok. Die teure Inspektion mit Kühlflüssigkeitswechsel steht ja auch noch an und Kfz-Versicherung ist auch nicht gerade günstig!
Bislang ohne Probleme (Neukauf 11/2022) und 72000 km. Ab dem 1. Service wird der Kundendienst teuer, alle 30 000 km wird wohl das Akku-Kühlmittel getauscht. Auch die aufgerufenen Kosten für den Austausch der "Notrufbatterie" ist Abzocke vom Feinsten) Die Versicherung kostet jedes Jahr leider (deutlich) mehr. Beim letzten Kundendienst wurde die Software aktualisiert. Offensichtlich versucht Hyundai auch so die ICCU-Ausfälle in den Griff zu bekommen (AC-Laden jetzt bei 10,5 statt 11 KW und beim DC-Laden scheint die Ladekurve schwächer auszufallen, das beobachte ich aber noch). Grundsätzlich empfehle ich eine ausführliche Probefahrt, die wenigen, aber nervigen Schwachpunkte sind in den anderen Foren gut dokumentiert. Insgesamt aber ein gutes Fahrzeug.
Eine verminderte AC-Ladeleistung kann ich bei meinem Kia EV6 nach den letzten ICCU-Updates nicht feststellen.
Nach wie vor variiert sie zwischen 10,6 uns 11,1 kW, je nach Säule/Ladestand/Temperatur.
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Wenn es mich nicht täuscht, dann kann jedes ältere Modelljahr damit nachträglich per Softwareuprade beim Händler ausgestattet werden (von kostenlos bis ca. 50-200,-)
Ab Werk war das glaube um Anfang 2023 gewesen.
Mein i5 Baujahr 2022 hatte zunächst ein Update der Iccu, heuer ein Austausch (3wochen Wartezeit auf Ersatz, gleichzeitig waren 3 Stück mit gleichem Fehler in der Werkstatt). Danach fiel der hintere Kollisionssensor (2wochen Wartezeit). Was noch nicht behoben wurde ist das Knarzen in der Heckklappe ("ist normal und kann nicht behoben werden"). Vermute hier Fettverlust in den Kugelgelenken der Stoßdämpfer der Heckklappe.
Ich habe einen interessanten Beitrag von einem Kia Youtuber gesehen.
Da werden einige Antworten zur ICCU von Kia beantwortet.
Hallo, habe einen 02/2023 I5. Habe nach 36000km bisher weder ein ICCU Problem noch ein 12V-Batterie Problem gehabt. Mein Händler hat 3 SW-Updates gemacht. Auch nach 3 Wochen Standzeit war die 12V Batterie völlig ok mit 68%.