I500 zieht nicht

Opel Vectra B

Hallo Leute ich bin neu hier. Ich habe ein Problem mit meinem Vectra B Caravan I500.
Bj. 1998
194ps
212500km laufleistung.
Ich bin absolut verzweifelt. Ich habe das Problem das er schlechter zieht als ein Trabbi. Und im leerlauf ruckelt.
Ich habe Folgende Dinge an dem Auto repariert:...hosenrohr bis Kat plus beide Lambdasonden sind neu, Agr Ventil neu, Flexschlauch am agr neu, Bremsleitungen neu, Leerlaufregler neu, Zündblock neu, Zündkabel neu, Tank neu, Zündkerzen neu, Kurbelwellendichtringe an getriebeseite und Zahnriemenseite neu, Kupplung neu, Bremskraftverstärker neu, Luftmassenmesser neu, alle Geber an der Rechten Seiteder ansaugbrücke sind neu, Nockenwellensensoren sind beide neu, Kurbelwellensensor ist neu, Benzinfilter ist neu, Aktivkohlefilter und dessen Leitungen sind neu, und zu guter Letzt die komplette Einspritzung plus dichtungen sind neu. Ich habe 3000 Euro in das Auto nur an teile gesteckt und er läuft einfach nicht richtig. Ich weiß einfach nicht mehr weiter 🙁...
Zündfunken bekommt er auf allen 6 Zylindern Kompression hat er zwischen 12 und 13 bar auf allen 6 Töpfen. Es leuchtet keine Mkl.
Habe ein AusLesegerät (Laptop mit Delphi2014 drauf) und auch dort bringt er keine Fehler

Kann mir jemand einen Rat geben?

149 Antworten

Ja die einspritzdüsen habe ich von meinem alten v6 genommen wo ich weiss das der lief. Da gibt es ja keinen unterschied vom i500 zum vectra b v6. Zumindest weiss ich nichts davon.
Ja der Motor lief einwandfrei vor Ausbau bei dem omega. Habe auch ne Garantie auf den Motor von 12 Monaten bekommen.und da er wirklich ganz genau so läuft wie der altekann es einfach nicht mehr am motor an sich liegen. Es muss irgendwas sein was nichts mehr mit dem motor und nichts mit dem motorkabelbaum zu tun hat. Ich denke ihr könnt meine Verzweiflung langsam nachvollziehen.

Könnte das Problem mit einer zusätzlich eingebauten standheizung zu tun haben? Die hatte der vorletzte Besitzer eingebaut und der letzte Besitzer ausgebaut. Die Kabel liegen noch für die standheizung die spritzufuhr wurde nur blind gelegt. Sollte ich das alles lieber mal raus reißen? Und noch was . Gibt es eine Sicherung für ne nachträglich eingebaute standheizung? Nicht das da das ganze übel liegt

Zitat:

@NeotrinX schrieb am 15. September 2016 um 10:09:25 Uhr:


Die Einspritzventile. Ja ganz vergessen die können auch so ein Terror machen. Hast Du alle Stromlaufpläne für das Auto? Ich begeb mich mal auf die suche bei mir ..sonnige Grüsse aus Stade an der Elbe :-)

Vielen dank. Ich kann momentan wirklich jede Hilfe gebrauchen. Selbst alte opel Hasen wissen langsam nicht mehr weiter. Und die sind Meister bei opel gewesen.

Du schreibst das du die Einspritzventile vom alten Motor genommen hast.Dein Alter Motor lief doch auch schon Scheisse.Oder irre ich mich jetzt?Ein Kolben hat Gefressen.Kann es nicht sein das die Einspritzventile hinüber sind?Ich würde mal versuchen die zu Wechseln.Kann ja nicht angehen das keiner den Fehler findet.

Hey :-) also das gleiche Problem hatte ich auch mal ! Kontrolliere mal bitte ob du auch die zündreihenfolge wieder richtig gesteckt hast !

Ähnliche Themen

Ja zündreihenvolge stimmt. 2,4,6 1,3,5 und am zündblock sind ja nummern drauf. Hatte ich erst vor 2 tagen nochmal danach geguckt.

Zitat:

@einheizer schrieb am 15. September 2016 um 10:59:47 Uhr:


Du schreibst das du die Einspritzventile vom alten Motor genommen hast.Dein Alter Motor lief doch auch schon Scheisse.Oder irre ich mich jetzt?Ein Kolben hat Gefressen.Kann es nicht sein das die Einspritzventile hinüber sind?Ich würde mal versuchen die zu Wechseln.Kann ja nicht angehen das keiner den Fehler findet.

Alsoo der alte i500 motor ist hin das ist richtig. Aber die einspritzventile die ich genommen habe, habe ich von meinem alten (normalen )170ps v6 Vectra den ich vor dem i500 hatte genommen. Aber ich bestelle mir trotzdem nochmal neue. Sicher ist sicher.

Was soll denn durch Tauschen der Ventile sich ändern, solange Kompression und Ventilspiel in Ordnung sind?
Ergibt sich bei Kompressionsprüfung nicht auch automatisch eine Dichtheitsprüfung der Ventile?

Das wäre billiger und weniger aufwändig.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Zitat:

@Dix01 schrieb am 16. September 2016 um 09:27:12 Uhr:


Was soll denn durch Tauschen der Ventile sich ändern, solange Kompression und Ventilspiel in Ordnung sind?
Ergibt sich bei Kompressionsprüfung nicht auch automatisch eine Dichtheitsprüfung der Ventile?

Das wäre billiger und weniger aufwändig.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Es geht um die Einspritzventile.

Zitat:

@einheizer schrieb am 16. September 2016 um 09:47:47 Uhr:



Zitat:

@Dix01 schrieb am 16. September 2016 um 09:27:12 Uhr:


Was soll denn durch Tauschen der Ventile sich ändern, solange Kompression und Ventilspiel in Ordnung sind?
Ergibt sich bei Kompressionsprüfung nicht auch automatisch eine Dichtheitsprüfung der Ventile?

Das wäre billiger und weniger aufwändig.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Es geht um die Einspritzventile.

Ja genau . Aber habe mal ne frage gibt es irgendwie die Möglichkeit die einspritzventile zu testen ob die in ordnung sind und das im ausgebautem Zustand?

Schon mal überlegt das 170PS Einspritzventile anders sein können als die fürn 195PS Motor?Oder hat Irmscher das alles nur über die Software gemacht?Ist doch auch ein anderes RAM drauf gekommen bei Irmscher

Ich weiss nicht irgendwie komme ich bzw muss ich ja dem Fehler immer näher kommen. Der lacht mich aus der Fehler ich weiss es. Ich bin am geldinvestiern und schrauben machen und tun seid 6 Monaten. Irgendwas kann da doch nicht in Ordnung sein.
Mein Kumpel kam leider mit seinem oszioskop nicht rein ins System. Er versucht nächste Woche den von bosch mit zu bringen. Damit kommt er auf jeden Fall rein und ich hoffe wir finden den Sensor oder was auch immer dieses Problem verursacht. Dann muss man nur noch die Ursache finden.
Ich wollte mich auch nochmal bedanken an eurer Anteilnahme. Das ist ein sehr grosses Projekt für einen schrauber wie mich und ich bin wirklich sehr froh das es Leute wie euch gibt die einem noch aus wirklichem intresse helfen. Danke dafür 🙂

Zitat:

@einheizer schrieb am 16. September 2016 um 19:29:22 Uhr:


Schon mal überlegt das 170PS Einspritzventile anders sein können als die fürn 195PS Motor?Oder hat Irmscher das alles nur über die Software gemacht?Ist doch auch ein anderes RAM drauf gekommen bei Irmscher

Die Einspritzventile sind bei allen gleich.

Zitat:

@SteveI500Caravan schrieb am 16. September 2016 um 19:22:06 Uhr:


Ja genau . Aber habe mal ne frage gibt es irgendwie die Möglichkeit die einspritzventile zu testen ob die in ordnung sind und das im ausgebautem Zustand?

Da kannst höchstens den Widerstand messen und probehalber mal Spannung (5V) draufgeben und hören ob sie klicken.

oder die ganze Einspritzgalerie von der Brücke runternehmen, den Motor orgeln lassen und das Spritzbild der Ventile vergleichen

Zitat:

@einheizer schrieb am 16. September 2016 um 19:29:22 Uhr:


Schon mal überlegt das 170PS Einspritzventile anders sein können als die fürn 195PS Motor?Oder hat Irmscher das alles nur über die Software gemacht?Ist doch auch ein anderes RAM drauf gekommen bei Irmscher

Also meines wissens haben sie nur die Nockenwellen anders gemacht und die Software.
Es sind ja nur 24 PS unterschied.
Habe einen gefragt der bei opel gearbeitet hat (ein alter hase aus meiner nachbarschaft) und er meinte das es die gleichen sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen