I500 zieht nicht
Hallo Leute ich bin neu hier. Ich habe ein Problem mit meinem Vectra B Caravan I500.
Bj. 1998
194ps
212500km laufleistung.
Ich bin absolut verzweifelt. Ich habe das Problem das er schlechter zieht als ein Trabbi. Und im leerlauf ruckelt.
Ich habe Folgende Dinge an dem Auto repariert:...hosenrohr bis Kat plus beide Lambdasonden sind neu, Agr Ventil neu, Flexschlauch am agr neu, Bremsleitungen neu, Leerlaufregler neu, Zündblock neu, Zündkabel neu, Tank neu, Zündkerzen neu, Kurbelwellendichtringe an getriebeseite und Zahnriemenseite neu, Kupplung neu, Bremskraftverstärker neu, Luftmassenmesser neu, alle Geber an der Rechten Seiteder ansaugbrücke sind neu, Nockenwellensensoren sind beide neu, Kurbelwellensensor ist neu, Benzinfilter ist neu, Aktivkohlefilter und dessen Leitungen sind neu, und zu guter Letzt die komplette Einspritzung plus dichtungen sind neu. Ich habe 3000 Euro in das Auto nur an teile gesteckt und er läuft einfach nicht richtig. Ich weiß einfach nicht mehr weiter 🙁...
Zündfunken bekommt er auf allen 6 Zylindern Kompression hat er zwischen 12 und 13 bar auf allen 6 Töpfen. Es leuchtet keine Mkl.
Habe ein AusLesegerät (Laptop mit Delphi2014 drauf) und auch dort bringt er keine Fehler
Kann mir jemand einen Rat geben?
149 Antworten
Tauchte bei dir das Problem im leerlauf auch auf oder nur beim fahren? Weil wenn der Motor im Stand läuft und ich gas gebe dreht er auch ganz normal hoch. Er haut zwar die übelsten fehlzündungen raus aber er dreht gleichmäßig hoch. Und sobald ich den Gang einlege und los fahre und Gas gebe zieht er kein bisschen.
Der Leerlauf war noch relativ normal, bei Drehzahlen unter 2500 U/min mit Teillast hatte ich Zündaussetzer.
Beim beschleunigen mit Vollast beschleunigte er von 2500 U/min bis ca. 3500 U/min sehr gut, dann folgte bis 4800 U/min ein sehr zäher Bereich. Danach dreht er wieder mit voller Leistung bis 7200 U/min hoch.
Wegen dem defekten Drucksensor wurde das AGR Ventil und andere Sensoren/Aktoren falsch angesteuert sobald der Motor lief.
War der Motor aus, konnte ich mit dem Tech 2 jeden Stellgliedtest erfolgreich durchführen. Wenn er an war, nicht.
Z.B. haben die Saugrohr Umschaltklappen beim Gasstoß sich nicht bewegt (was sie hätten tun sollen), wenn der Motor aus war konnte ich beide Klappen mit dem Stellgliedtest des Tech 2 ansteuern.
Danke für deine schnelle Antwort. Ja das hört dich ähnlich an wie bei mir. Nur bei vollgas egal in welchem drehzahlbereich zieht er nicht gut. Aber ich versuche es mal.
Seine Saugrohrklappen funktionieren aber.
Ähnliche Themen
Hab es getauscht. Den Sensor vorne an der servopumpe. Und er zieht immernoch nicht richtig. Bei 3500 umdrehungen stottert er und kommt keinen Berg mehr hoch.
Hatte mal ein ähnliches Problem, da lag es an nrm eingeklemmten Unterdruckschlauch unterm saugrohr der eigentlich drüber gehört hätte, schlauch richtig verlegt dann gings wieder...mein i500 steht in 65479, weis nich ob das deine nähe is...is auch n kombi 98 BJ 210000km
Zum testen kannst du evtl. den Sensor ohne ihn einzubauen einfach anschließen. Ich denke dass mittlerweile fast alle gebrauchten drucksensoren nen Treffer haben.
Also der unterdruck ist in Ordnung die klappen schalten im Stand beim hoch drehen und auch während der Fahrt. Konnten das über den Laptop sehen. Jetzt kommt das komische. Er zeigt an das eine lambdasonde springt mit den Werten und eine bleibt ziemlich im gleichen Bereich (+ - 60). Ich habe mal einen normalen v6 Vectra zum vergleichen ans auslesegerät gehängt und da springen beide lambdasonden hin und her. Also ist es irgendwas mit dem abgassystem bei meinem nicht in Ordnung denke ich
Sondenkabel prüfen wenn i.O. Sonde ern.
Sonde muß heiß sein!
Die Sonde ist ja erst neu. Hat allerdings nur 40 Euro gekostet... Da liegt wahrscheinlich es problem....
Hallo zusammen.
Deine Fehlerbeschreibung kann womöglich auf ein defekt bzw. Fehler mit der benzinpumpe im Tank deuten.
Die kostet ca. 80 Euro.
Gleichzeitig kann aber auch in bestimmten Fahrsituationen ein Problem mit deinem Kraftstoffdruckregler vorliegen.
Der kostet vll 40 Euro von Bosch.
Und zu guter letzt ein fehlerhaftes Spritzbild oder nachtropfen der Düsen.
Haben im übrigen die 712 am Ende.
Erklärt natürlich auch das Problem mit deiner Gemischaufbereitung.
Also die Problematik mit einer deiner Sonden.
Was auch noch damit zusammenhängt, sind die beiden Klopfsensoren an jeder Zylinderbank.
Dein Thema ist sehr interessant, da ich ähnliche Probleme mit meinem i500 hatte und teilweise noch habe.
Gruß Michi
Nein spritpumpe und benzindruck Regler hatte ich getauscht. Und die Einspritzdüsen hatte ich auch getauscht.
Mitlerweile kenne ich das Problem seid ein paar tagen. Ich habe das Auto mitlerweile verkauft da ich sehr verärgert war über den vorbesitzer..
Also erstens war ja der kabelbaum an einigen Stellen blank. Den hatte ich ja komplett neu Isoliert.( DAVOR hatte ich die ganzen sensoren getauscht. ) lmm und und und. Danach habe ich den kabelbaum gemacht und die tankentlüftung. Mehrere komplette ansaugbrücken ausprobiert. Dann hatte ich den fehler festgestellt das bei der hinteren bank die 2 nockenwellen um 180 Grad verkehrt eingebaut war (vom vorbesitzer). Diese ganzen Faktoren bzw fehler haben anscheinend zu noch mehr Fehlfunktionen geführt. Und am Ende als der motor richtig eingestellt war war nochmal kws und der lmm kaputt. Wurde getauscht und siehe da er lief anständig. Ich wusste es nicht und konnte es mir nicht vorstellen da ja alle teile bereits neu waren und das von BOSCH.
Und jetzt läuft er auch anständig. Wie gesagt habe einfach die Lust an dem fahrzeug verloren da ich noch einen 2ten i500 besitze und mich einfach zuviel geärgert habe über den oder die vorbesitzer die diesen tollen wagen so verbastelt haben... Ich danke euch allen hier für eure Anteilnahme an dem projekt.
(Wirklich Tausend dank 🙂 )
Jetzt freut sich ein Liebhaber über sein neu aufgebautes auto was nur noch von aussen bisi Farbe brauch.
Auf meine damalige Frage bezüglich der NW hattest du das aber ausgeschlossen:
Zitat:
@SteveI500Caravan schrieb am 24. September 2016 um 22:07:42 Uhr:
Ja nockenwellen sitzen richtig drinne. Habe von dem normalen v6 die ventildeckel aif gehabt und den vom i500 und habe die Position vom normalen v6 1 zu 1 übernommen.
Külmitteltemeratursensor ist neu und auch auf Kabelbruch kontrolliert.
ok wohl erledigt xD