i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

536 Antworten

i5 Facelift kommt trotzdem erst laut Gerüchteküche 07/2027. Ob der Touring auch direkt geliftet wird, oder noch ein paar Monate Dauer ist unklar. Da wird es ne ganze weile Auslaufmodell sein. So wie alles heutzutage, das die Hälfte des Produktzyklus erreicht hat.

Eigentlich der Sweetspot als Kunde: Ausgereift und gute Preise. Dennoch ungewöhnlich bereits zwei Jahre vor Technikrefresh.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 24. Juni 2025 um 15:21:56 Uhr:
wie man eben Praxis definiert. Nimm eben mal 450 km ,dann fährt der A6 (laut Testverbrauch Autozeitung ) eben durch (bis max 474 km ) und der BMW macht nach deren Test nach ca 330 km schlapp und muss an die Ladesäule. Testverbrauch Audi ca 20 kwh und I5 ca 25 kwh.Die 500 km sind eben gut genommen ,wenn man Batterie und LAdeleistung des I5 schön reden will
https://www.autozeitung.de/audi-a6-avant-e-tron-performance-bmw-i5-xdrive40-touring-nio-et5-touring-long-range-vergleichstest-208759.html

Der i5 verbraucht 25kWh bei dauerhaft 150Kmh auf der Autobahn, das schafft der ID.7 Pro mit 24kWh, der A6 wird das niemals mit 20kWh machen.

Und einen neuen 5er als Auslaufmodell zu bezeichnen ist lächerlich, was dagegen mit Sicherheit ein Auslaufmodell ist, sind die VAG Assistenzsysteme im Audi 😁

Zitat:
@Beatnikk schrieb am 24. Juni 2025 um 16:41:10 Uhr:
Der i5 verbraucht 25kWh bei dauerhaft 150Kmh auf der Autobahn

dazu kann ich selbst aus Erfahrung nichts sagen aber nach allem ,was ich gesehen und gelesen habe, scheint mir das unmöglich.Wenn die Autozeitung einen kombinierten Testverbrauch von ca 25 kwh ermittelt und die Autobild auch kombiniert 25 kwh....dann sind nach meiner begrenzten Erfahrung 25 kwh bei konstant 150 kmh nicht drin. Freut mich aber ,wenn es bei dir so ist

Wahrscheinlich haben sie den i5 wieder mit der Sportbereifung bekommen. Die frisst alleine ja schon fast 60km im WLTP.

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht, warum sich auf den Test der Autozeitung so versteift wird, als wenn es der heilige Gral der Tests ist.

Es gibt doch gefühlt hunderte Tests, alle unter anderen Rahmenbedingungen, welche mit besseren welche mit schlechteren Ergebnissen für das ein oder andere Auto.

Wenn ich mir die Testbilder der Autozeitung ansehe, scheint es ein Modell vor Modellpflege des i5 im Frühjahr gewesen zu sein. Hier hat BMW ja auch nochmal aktiv an der Leistung des i5 gearbeitet, ebenso z.B. eine 22kW Ladeoption hat Audi, Stand jetzt, erst im Frühjahr nächsten Jahres parat.

Natürlich ist der A6 etron neuer, mit modernerer Ladetechnik, dennoch bekommt man beim i5 aus meiner Sicht ein immernoch stimmiges Gesamtpaket.

Audi hat derzeit sehr mit Technik und Qualität zu kämpfen. Man schaue sich nur z.B. hier im Forum bei Q6 oder A6 dir Länge der "Problem Threads" an, welche sich bei uns in der Firma bei Kollegen bestätigen.

Ich habe mich bewusst nach 15 Jahren Dienstwagen aus dem VAG Konzern, die letzten 6 Jahre davon Audi, für den i5 entschieden.

Ich bin freudig gespannt...

Zitat:
@alete1310 schrieb am 24. Juni 2025 um 17:53:50 Uhr:
Audi hat derzeit sehr mit Technik und Qualität zu kämpfen. Man schaue sich nur z.B. hier im Forum bei Q6 oder A6 dir Länge der "Problem Threads" an, welche sich bei uns in der Firma bei Kollegen bestätigen.
Ich habe mich bewusst nach 15 Jahren Dienstwagen aus dem VAG Konzern, die letzten 6 Jahre davon Audi, für den i5 entschieden.
Ich bin freudig gespannt...

Niemand will dir deine Freude nehmen !Ich freu mich gern mit dir .Aber die Fakten sind nunmal ,dass der aktuelle I5 gegenüber dem A6 ein erhebliches Reichweitendefizit hat .Wenn das nicht stört -alles gut !Ich hab mir halt genau deshalb einen A6 gekauft.Wenn er Macken hat,dann bin ich halt der Blöde 😂 Übrigens hat der I5 den Test bei der Autozeitung gewonnen.

Wenn ich beim i5 einen 2% Akkustand habe und an der HPC lade brauche ich für 200km Reichweite nur 16 Minuten.

Beim A6 ging er ewig nicht auf >250kWh und hat somit 18 Minuten gebraucht.

Ich kann hier leider keinen massiven Vorteil erkennen, wenn man nur kurz nachladen möchte um es noch ans Ziel zu schaffen.
Erst wenn man länger am Strom hängt macht sich ein unterschied bermerkbar, eine Minute hin oder her ist doch wirklich egal. Die sind da gleich gut.

Bei. Reichweite +300km laden waren es 8 Minuten länger beim i5.

liegt jetzt vielleicht daran, dass ich extrem unerfahrener BEV Fahrer bin, da ich bisher nur Probefahrten gemacht hatte.

Aber ein 10-80% ist mir ehrlich gesagt voll egal. Ich will doch wissen wie lange ich für X Kilometer nachladen brauche.

Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 24. Juni 2025 um 19:06:22 Uhr:
Wenn ich beim i5 einen 2% Akkustand habe und an der HPC lade brauche ich für 200km Reichweite nur 16 Minuten.
Beim A6 ging er ewig nicht auf >250kWh und hat somit 18 Minuten gebraucht.

Das hab ich so zwar noch nicht getestet, aber Audi gibt an etwa 10 Minuten Ladezeit für 295 km. Das hängt natürlich extrem davon ab wie voll der Akku ist bei Ladebeginn und ob er vernünftig vorkonditioniert ist

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 24. Juni 2025 um 16:49:33 Uhr:
dazu kann ich selbst aus Erfahrung nichts sagen aber nach allem ,was ich gesehen und gelesen habe, scheint mir das unmöglich.Wenn die Autozeitung einen kombinierten Testverbrauch von ca 25 kwh ermittelt und die Autobild auch kombiniert 25 kwh....dann sind nach meiner begrenzten Erfahrung 25 kwh bei konstant 150 kmh nicht drin. Freut mich aber ,wenn es bei dir so ist

Ja, aber ich. Bei einer angepeilten Reisegeschwindigkeit von 150Km/h hast du am Ende einen Gesamtschnitt von 110-115Km/h und der Verbrauch liegt um die 25kWh beim Touring mit 20", im Winter ca. 10% mehr, je nach Temperatur und heizbedarf. Mein Kollege hat den id7 pro und liegt bei selber Strecke (er fuhr hinter mir) und 19" Eco Bereifung statt 20" Sportbereifung, ca. 5-10% darunter. Das sind Alltagswerte über mehrere hundert Kilometer Autobahnfahrt und nicht "Autotest: Ich fahre jetzt 10min 150Km/h". Es sind auch exakt die Werte, die hier und in anderen Foren von den jeweiligen Fahrern berichtet werden. Mein Gesamtverbrauch im Mai über 2400km waren 19,1kWh, im Januar bei Minusgraden 3100km 23,1kWh - ich frage mich wie man auf einen kombinierten Verbrauch von 25kWh kommt.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 24. Juni 2025 um 18:23:27 Uhr:
Niemand will dir deine Freude nehmen !Ich freu mich gern mit dir .Aber die Fakten sind nunmal ,dass der aktuelle I5 gegenüber dem A6 ein erhebliches Reichweitendefizit hat .Wenn das nicht stört -alles gut !Ich hab mir halt genau deshalb einen A6 gekauft.Wenn er Macken hat,dann bin ich halt der Blöde 😂 Übrigens hat der I5 den Test bei der Autozeitung gewonnen.

So erheblich ist der Reichweitenunterschied eben nicht, wir reden hier von nur 13,7kWh mehr Akku und einer besseren Ladekurve wegen den 800V, die muss aber der HPC auch erstmal bringen, viele sind leider schon mit der Ladekurve des i5 überfordert. Ohnehin läd man meistens Zuhause, bei der Arbeit, beim Einkaufen, Parken etc. Daher macht beides im Alltag kaum einen Unterschied, das verstehen die meisten Nicht-E-Fahrer häufig nicht und versteifen sich nur auf die beiden Werte Akkugröße + Ladegeschwindigkeit. Dafür kann der i5 sonst vieles besser als der A6, wenn dir die Reichweite so wichtig war, um über alle sonstigen Defizite eines aufgehübschten id7 hinwegzuschauen - alles gut. Ich hatte selbst drei Generationen A6 und muss sagen, der neue ist nur noch ein Schatten seiner selbst, kam für mich nicht in Frage.

Zitat:
@Beatnikk schrieb am 25. Juni 2025 um 08:33:33 Uhr:
Ich hatte selbst drei Generationen A6 und muss sagen, der neue ist nur noch ein Schatten seiner selbst, kam für mich nicht in Frage.

genau wie ich und ich kann keinen Rückschritt erkennen -von marginalen Details abgesehen.

Wenn du denkst ,dass die Messwerte der Zeitschriften nicht richtig sind ,dann ist es eben so. Ich kann nunmal nicht alle Autos fahren und selbst ausprobieren.Kann mir aber auch nicht vorstellen ,dass sie in einem Test die Werte zu Ungunsten von BMW manipulieren.

Und mal so nebenbei -der A6 hat nichts mit dem ID7 gemein.

Vor ein paar Monaten gab es die Diskussion "der ist besser, nein der ist besser" noch gar nicht, weil keine adäquaten E Kombis / Modelle in der Klasse auf dem Markt waren. Insofern können wir uns doch schonmal freuen, dass dies mittlerweile möglich ist. 😂

@treg4x4: ich will Dir auch ganz sicherlich nicht die Freude auf deinen A6 nehmen, aber...finde dies sind immer schöne Sätze in Foren 😂

Es ging in meinem Post nicht um besser oder schlechter, sondern ich habe versucht herauszustellen, dass der i5, trotzt älterer Technik, sicherlich immernoch ein stimmiges Gesamtpaket ist.

Die Frage A6 oder i5 eben jeder für sich entscheiden muss. Bei mir war es die Qualitätsanmutung Innenraum und die aktuellen technischen Probleme des A6 (Audi allgemein), die das Pendel zum i5 haben ausschlagen lassen. Andere haben den Fokus auf HPC und Verbrauch, dann schlägt das Pendel vielleicht zum A6 aus.

Übrigens: hat sich schonmal jemand beim A6 etron gefragt, warum die Türinnenverkleidung im Verhältnis zum Blech außen soviel höher sitzt? 🙈

Zitat:
@alete1310 schrieb am 25. Juni 2025 um 10:20:16 Uhr:
Übrigens: hat sich schonmal jemand beim A6 etron gefragt, warum die Türinnenverkleidung im Verhältnis zum Blech außen soviel höher sitzt? 🙈

Ehrlich gesagt ,hab ich diese Frage noch nicht gehört. Ich wüsste auch nicht ,warum man sie stellen sollte. Ist die Antwort denn für einen A6 Fahrer oder andere interessant ?

Das ist wie beim EQC. Weil die Fahrgastkabine wegen der Batterie höher sitzt aber man die Scheiben nicht kleiner machen wollte, weil es sonst von außen komisch ausschaut.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 25. Juni 2025 um 09:55:25 Uhr:
Wenn du denkst ,dass die Messwerte der Zeitschriften nicht richtig sind ,dann ist es eben so. Ich kann nunmal nicht alle Autos fahren und selbst ausprobieren.Kann mir aber auch nicht vorstellen ,dass sie in einem Test die Werte zu Ungunsten von BMW manipulieren.

Manipulieren nicht, aber wenn die Autozeitung oben im Bericht einen heckgetriebenen A6 mit einem Allrad-i5 vergleicht, dann liegt die Hälfte des Verbrauchsunterschieds schon alleine am Antriebskonzept.

Zitat:
@iceman1306 schrieb am 25. Juni 2025 um 16:08:29 Uhr:
Manipulieren nicht, aber wenn die Autozeitung oben im Bericht einen heckgetriebenen A6 mit einem Allrad-i5 vergleicht, dann liegt die Hälfte des Verbrauchsunterschieds schon alleine am Antriebskonzept.

die Unterschiede bei beiden Autos sind beim Vergleich von Heckantrieb zu Allradantrieb marginal, und die Abstände bleiben eigentlich gleich. Ganz besonders, wenn man normal ,sprich verbrauchsschonend fährt.! Und so sind beide Autos im Leistungsvermögen vergleichbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen