i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
536 Antworten
Durch den kleinen Kofferraum des A6 etron Avant gibt es sogar ein drittes Fahrzeug, das man dem Vergleich beiziehen kann. Der Taycan Sport Tourismo. Der lädt auch schnell und der Verbrauch bei hohem Tempo ist auch gut, nur bei tiefem Tempo in der Stadt braucht er deutlich mehr Strom als andere. Der Kofferruam ist nur minimal kleiner vom Volumen als beim A6 etron Avant, solange man nicht den Bose Sound mit kauft. Dazu kommt der recht grosse Frunk, den der Porsche hat. Ja, Basis 103k, die hat aber auch bereits bis zu 408 PS. Da muss man schon das Performance Modell vom A6 ranziehen zum vergleich, das liegt auch bei gut 77k Basis für den Kombi. Natürlich kostet der Porsche trotzdem immer noch deutlich mehr - ist aber auch ein Porsche und kein Audi.
Von den dreien hat der Porsche am ehesten wirklich sportliche Abmessungen. Durch die Fussgaragen kann er flacher bleiben, ist so das einzige der drei Fahrzeuge, das auch von hinten wirklich flach und sportlich aussieht. Der i5 ist auch 5cm höher als mein F11.
Im Vergleich zum i5 fällt beim Porsche dann doch der Kofferraum auf, der beim i5 etwa so gross ist wie Kofferraum und Frunk des Porsche zusammen. Ein grosser ist doch was besser nutzbar als die Variante vom Porsche.
In der Basis hat man aber noch den kleineren Akku. Ich würde beim Porsche immer den größeren für rund +6000 € nehmen. Ein S6 ist günstiger und schneller. Aber der Porsche ist auch was Feines.
j.
Das mit dem S6 schneller, das ist so 'ne Sache. Beim Beschleunigen vielleicht. Aber wie sieht es in der Kurve aus? Der flache, breite Porsche vs den S6, der doch recht hoch geworden ist? Der Kombi ist fast 153cm hoch, der Sport Turismo 139cm. ein paar cm breiter ist der Porsche auch.
Bei der Möglichkeit, in gut 20 Minuten wieder 80% drinnen zu haben, wäre mir ein grosser Akku nicht ganz so wichtig. Im Gegenteil, ich würde eher auf das Gewicht achten. Der Porsche mit dem kleinsten Motor und dem kleineren Akku hat 2115kg, der ähnlich starke A6 Avant Performance 2260kg. Kein riesiger Unterschied, aber auch noch mal ein kleiner Vorteil bei der Agilität.
Wenn man 400km bei 130 wo man kann und darf schafft, dann ist mir das wirklich genug, wenn es 350km sind auch noch nicht schlimm. Dafür ist der 100 kWh Akku nicht nötig, denn man wird fast nie 130 durchfahren können, typischerweise gibt sowas ohne Stau 'nen Schnitt von 110, wenn es ganz gut geht mal 115. Warum dann das ganze Jahr den schwereren Akku rumschleppen, nur damit auf 4 oder 6 langen Fahrten pro Jahr ein bisschen weniger nachgeladen werden muss?
Zitat:
@winkewinke schrieb am 16. Juni 2025 um 17:05:47 Uhr:
Sehe gerade, dass im Mai etwa doppelt so viele A6 etron zugelassen wurden wie i5.
Ich bin etwas verwundert, da der i5 meiner Meinung nahe am BEV Optimum ist. Nur bei Batteriegröße und Ladezeiten läuft ihm der A6 meiner Meinung etwas den Rang ab. Sind das bei der Business Klientel tatsächlich so wichtige Kriterien, um so einen Vorsprung in den Zulassungen herauszufahren oder übersehe ich weitere Kriterien?
BEV Optimum mit kleinem Akku und ohne 800v System? Interessante Denkweise.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kt007 schrieb am 17. Juni 2025 um 06:08:22 Uhr:
Es ist am Ende doch immer eine emotionale Entscheidung. Und als Fahrer sehe ich insbesondere den Innenraum und die Klavierlackplastikerlebniswelt vom A6 ist für ein 80-100k Auto in meinen Augen ein no-go.
hab gerade die Autobild mit I5 Test vor mir liegen . Sehe ich da Klavierlack auf der Mittelkonsole ?
Zitat:@treg4x4 schrieb am 24. Juni 2025 um 10:41:29 Uhr:
BEV Optimum mit kleinem Akku und ohne 800v System? Interessante Denkweise.
Hast du nach dem zweiten Satz aufgehört zu lesen?
Das ist in der Theorie immer alles ganz toll, aber wenn wir es auf ein Praxisbeispiel von 500km Autobahnfahrt anwenden und einem Verbrauch beim i5 25kWh (Akku 81,2kWh) und A6 24kWh (Akku 94,9kWh), brauchen beide einen Ladestopp. Wenn wir bei 10% bis 80% laden, wird der A6 im Optimalfall 5min früher am Ziel sein (21min statt 26min). Wenn wir nur soviel nachladen, um mit 10% am Ziel anzukommen, könnte sich der Vorsprung aufgrund der besseren 800V Ladekurve auf 8-10min ausbauen. Das ist auf so eine Lange strecke kaum der Rede wert und mehr werden wohl die wenigsten an einem Tag zurücklegen, deshalb macht es keinen Sinn, die Autos immer nur auf dieser Basis zu vergleichen.
Ich bin auch davon überzeugt, dass der i5 für eine überwältigende Mehrheit der alltäglichen Fahrprofile in keinsten Umständen dem A6 unterlegen ist.
Aber irgendwie müssen die Autohersteller ihre Autos ja weiterentwickeln. Und zusätzlich erzeugen Buzzwords wie "Hypercharging mit 400kw" bestes Marketing. Denn es herrscht leider noch eine verbreitete Philosophie, dass alles was nicht in 5 Minuten voll-lädt kompletter kernschrott ist.
Das führt dazu dass die Autos im Endeffekt komplett overengineered werden, mit Ladetechnik an Bord die die wenigsten sinnvoll nutzen können.
Ich persönlich nehme so lange es geht noch die gut Rabattierten 400V Modelle mit!
Sehe ich auch weitgehend so, zumal der A6/S6 bzw. die PPE-Plattform zum Teil an der bestehenden Infrastruktur vorbeientwickelt ist (s. geringere Ladeleistung an den meisten aktuellen Tesla Superchargern).
Wenn ich heute kaufen würde, würde ich vermutlich den S6 nehmen, wegen der grösseren, von mir vermuteten, Zukunftssicherheit der 800V Plattform. Da ich aber Geschäftsleasing mache, ist mir die Zukunft des Fahrzeugs weniger wichtig, da ich es nach 36 Monaten zurückgebe.
Unter diesen Voraussetzungen finde ich den i5 aktuell nach wie vor das bessere Auto - für meine Anforderungen.
Ich fahre im Moment noch einen Jaguar I-Pace, der lediglich mit 100 kW geladen werden kann, auch das nur für ganz kurze Zeit. Die Ladedauer an der Schnellladesäule ist circa 1 Stunde. In den letzten drei Jahren bin ich ziemlich genau 55.000 km gefahren, insgesamt habe ich lediglich zweimal an der Schnellladesäule laden müssen. Alles andere war bei der Arbeit oder Daheim, wo ich mit lediglich 11 kW das Auto fülle. Mehr schafft der I-Pace nicht. Da das Auto aber tagsüber die meiste Zeit steht und auch nachts nicht bewegt wird, stört mich das nicht, wenn die Lade Leistung gering ist. Dafür habe ich ein schönes Auto, das schön fährt, was für mich viel wichtiger ist. Entsprechend interessiert mich die maximale Ladung beim BMW auch nicht, wichtiger für mich ist, dass er mit 22 KW laden kann, was bei uns im Geschäft angeboten wird. Privat daheim erlaubt das E-Werk lediglich 11 kW.
Ich habe jetzt 18.000km seit Dezember zurückgelegt und war jetzt, nach dem ersten Urlaub mit dem Auto, vielleicht 10-12 mal an einem HPC, der Rest wurde ausschließlich AC geladen. Voraussetzung ist natürlich, dass Zuhause geladen werden kann, oder vielleicht auf der Arbeit, ansonsten wäre mir vermutlich die Schnellladefähigkeit wichtiger.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 24. Juni 2025 um 10:45:29 Uhr:
Hast du nach dem zweiten Satz aufgehört zu lesen?
Natürlich nicht . Aber das "Optimum" dürfte momentan bei einem ca 100 kwh Akku und 800V Technik mit echten 600 km Reichweite liegen.Genau in diesen Punkten liegt der 5 er eben sehr weit zurück. Wenns dennoch passt ,dann ist es ja ok.
Der 5er basiert nunmal auf der Gen5 die seit Sommer 2020 in Serie produziert wird.
Im Leasing wäre mir das ja egal, aber als Käufer brauche ich bewährte Technik und möchte kein Early Adopter sein. Drei Jahre Garantie|Gewährleistung sind einfach nicht viel bei einer taufrischen Plattform.
Muss man einfach abwägen - ich werde nicht auf den X3 Neue Klasse warten. Der A6 ist nicht konkurrenzfähig zum 5er finde ich, Straßenpreis bei meiner Config einfach mal +20k weil viel weniger Rabatt.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 24. Juni 2025 um 11:29:21 Uhr:
Das ist in der Theorie immer alles ganz toll, aber wenn wir es auf ein Praxisbeispiel von 500km Autobahnfahrt anwenden und einem Verbrauch beim i5 25kWh (Akku 81,2kWh) und A6 24kWh (Akku 94,9kWh), brauchen beide einen Ladestopp. Wenn wir bei 10% bis 80% laden, wird der A6 im Optimalfall 5min früher am Ziel sein (21min statt 26min). Wenn wir nur soviel nachladen, um mit 10% am Ziel anzukommen, könnte sich der Vorsprung aufgrund der besseren 800V Ladekurve auf 8-10min ausbauen. Das ist auf so eine Lange strecke kaum der Rede wert und mehr werden wohl die wenigsten an einem Tag zurücklegen, deshalb macht es keinen Sinn, die Autos immer nur auf dieser Basis zu vergleichen.
wie man eben Praxis definiert. Nimm eben mal 450 km ,dann fährt der A6 (laut Testverbrauch Autozeitung ) eben durch (bis max 474 km ) und der BMW macht nach deren Test nach ca 330 km schlapp und muss an die Ladesäule. Testverbrauch Audi ca 20 kwh und I5 ca 25 kwh.Die 500 km sind eben gut genommen ,wenn man Batterie und LAdeleistung des I5 schön reden will
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 24. Juni 2025 um 15:19:38 Uhr:
Straßenpreis bei meiner Config einfach mal +20k weil viel weniger Rabatt.
Auslaufmodell mit viel Rabatt. War schon immer so