i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

536 Antworten

Basiert das A6 Infotainment auf Rivian oder Cariad?

Auch wenn ich selber gerade mit dem Stern fahre bekomme ich regelmäßig Rückmeldung von Kollegen mit i5 und A6. Die i5 Fahrer sind zufrieden (einziger Beschwerdepunkt die Höchstgeschwindigkeit beim eDrive40) während bei den Audi-Kollegen das Gespräch meist schnell bei „was funktioniert heute bei der Software nicht“ landet. Daher ist der A6 sicher keine Nachfolgeoption für den jetzigen Wagen.

Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 6. August 2025 um 07:36:32 Uhr:
Basiert das A6 Infotainment auf Rivian oder Cariad?

Ich kenne die beiden Begriffe so nicht aber die BAsis ist Android Automotive .

Die Software der aktuellen A6/S6 basiert nativ auf Android Automotive OS. Was von CARIAD kommt ist der Audi App Store, sowie weitere Applkationen, die teilweise Hardware-nah sind (u.a. soundCUBE Audioframework).

Die Software ist eine Zwischenlösung, bis Rivian OS portiert wurde. Die ersten Fahrzeuge sollen Elektromodelle von Audi und Porsche, ab 2027, sein.

Von daher würde ich - wenn überhaupt - ein Elektrofahrzeug dieser Marken, zum jetzigen Zeitpunkt, nicht privat kaufen, da die bestehende Software ein Platzhalter ist, dessen Pflege in >3 Jahren nicht mit übertrieben vielen Entwicklungsressourcen ausgestattet werden dürfte.

Ähnliche Themen

Ich würde gar nicht so viel von der Software abhängig machen. Eine gute Software hat natürlich Vorteile und Abstürze sind doof. Aber man kann sich eigentlich mit recht viel arrangieren, denke ich. Unser ID.3 ist von 3/21 und hat jetzt SW 3.7 drauf. Ist nicht superschnell, aber stabil. Navi ist nicht perfekt, aber ausreichend. Ich nutze das im Alltag kaum. Und das System reicht aus, obwohl es anfangs viel kritisiert wurde. Abstürze habe ich mit der aktuellen Version keine mehr. Aber es gibt natürlich Sachen, die es zu verbessern gibt. Ich hätte gerne manuelle Akkuvorheizung, aber irgendwas ist ja immer. Fahrspaß, PS, fixes Laden, praktischer Kofferraum, Handling etc sind mir eher wichtiger. Aber jeder hat so seine Prioritäten.

j.

Ich finde, gerade die Software hat in den modernen Autos einen enormen Stellenwert. Um so schlimmer, wenn es dann da hakt. Mein ETron ist zwar inzwischen relativ zuverlässig, aber gerade am Anfang war es ein monatelanger Kampf, bis da alles eingerichtet war. Und als ich dann den neuen A6 getestet habe, ist gleich mal das komplette Display ausgefallen. Bei BMW hatte ich bisher nie Probleme, außer bei CarPlay. Bei zwei Nutzern hat das in der Vergangenheit weder mit dem Gran Tourer noch mit dem Mini gut funktioniert. Aber das ist inzwischen hoffentlich behoben.

Ja, stimmt schon, wenn es abstürzt, ist das Mist. Finde das auch nicht gut, dass die Hersteller die Software so instabil ausliefern und erst dann nachbessern. Aber wenn es dann stabil ist, kann man sich mit recht viel arrangieren, denke ich :).

j.

Also „die Hersteller“ allgemein sind hier nicht das Problem - weder bei BMW noch Mercedes hatte ich hier jemals relevante Probleme oder von solchen im Bekanntenkreis gehört. Das schlimmste hier war, dass das Fahrzeug mal einen Tag lang die Effizienzdaten nicht zur App auf dem Smartphone übertrug. Das ist schon ganz spezifisch der Vollswagenkonzern und insbesondere hier die Marke Audi. Hier reden wir über regelmäßige Displayausfälle oder dass halt die Software, welche das DC Laden steuert, plötzlich nicht mehr geht.

Ich habe einen EQC (noch bis März 2026 und dann endlich zurück zu BMW) und viele Kollegen eine C-Klasse. Das MBUX von Mercedes ist ebenfalls so fehleranfällig als käme es aus dem VAG-Konzern.

Das sehe ich anders.

das MBUX läuft bei mir seit 3 Jahren absolut stabil. Genau das Gegenteil meiner Audi-Erfahrungen.

Harz bis Naturns in Südtirol in 2 Etappen .Keine einzige Fehlermeldung .Harz bis Starnberger See komplett Tempomat 150 mit 21 kWh und Starnberger See über Seefeld und Ötztal übers Timmelsjoch mit sagenhaften 15,1 kWh. Also ich kann nicht meckern über meinen A6 .

Hatte mit MBUX beim EQE genausowenig Probleme wie beim BMW in der Vergangenheit bzw. bei unserem X3. Gleiches gilt übrigens für ADAS. Bei Audi kenne ich hingegen niemand wo die Software nicht regelmäßig Probleme macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen