i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

536 Antworten

Für mich war das Gesamtpaket entscheidend, nicht die 800-Volt-Technik oder die 9-minütige Ersparnis von 10-80%, obwohl ich einen Dienstwagen habe und teilweise im Außendienst unterwegs.

Meine längste Strecke geht von Hannover nach Flensburg, etwa 300 Kilometer.

Ob ich nun mit 100 Kilometern Restreichweite (Audi) oder 30 Kilometern (BMW) ankomme, ist letztendlich egal, da ich sowieso aufladen muss.

Ein weiterer Vorteil ist die 22-kW-Option, die Audi derzeit nicht bietet. Gerade in der Stadt oder im Parkhaus während eines Termins ist es von Vorteil, das Fahrzeug voll aufzuladen. Das spart Zeit.

Aktuell fahre ich einen Q5 Hybrid und konnte mich schon etwas umgewöhnen und mir stresslos die passenden Ladesäulen aussuchen, die ich auch in Zukunft anfahren werde.

i5 eDrive40

WLTP kombiniert 14,9 kWh/100 km

i5 eDrive40 Touring

WLTP kombiniert 15,6 kWh/100 km

Fahrwerk Professional + 0,1 kWh

M Sport Pro + 0,2 kWh

xDrive + 0,7 kWh

Von 14,9 auf 16,6 kWh/100km konfiguriert und dann ist es Apfel mit Birne verglichen.

Aber es fehlt noch Innovationspaket, Driving Assistant Professional, Comfortpaket, Travel Paket mit + 0,6 kWh

Wir sind bei 17,2 kWh für den xDrive40 mit ordentlicher Ausstattung (ohne Anhängerkupplung und mit 19“ Aero Felgen“

21“ Felgen + 1,7 kWh = 18,9 kWh/100km

Der xDrive40 braucht mit dieser Konfiguration für die gleiche Reichweite anstatt 81,2 kWh einen 103,0 kWh Akku.

Zitat:
@rza106 schrieb am 25. Juni 2025 um 16:44:16 Uhr:
Für mich war das Gesamtpaket entscheidend, nicht die 800-Volt-Technik oder die 9-minütige Ersparnis von 10-80%, obwohl ich einen Dienstwagen habe und teilweise im Außendienst unterwegs.
Meine längste Strecke geht von Hannover nach Flensburg, etwa 300 Kilometer.

na dann passt es für dich ja super 👌 Für mich wäre das nicht akzeptabel gewesen, ich hätte mir dann einen neuen Sechszylinder Benziner gegönnt.

Bestreitet hier ja niemand - wer täglich 1000 Kilometer fährt, für den wäre 400V eine Katastrophe. Da das die wenigsten tun, verkauft sich der i5 auch weiterhin gut.

Ähnliche Themen

Genauso ist es.

Wer 1k am Tag fährt (wer macht das schon??) der soll bitte aktuell 2.0d oder 3.0d machen.

Ich steige nächste Woche nach 25 Jahren 3l V6 und R6 Diesel 4WD in A6, Q7 und 5ern auf i5 40 xdrive um.

Warum?

1. der i5 ist 15k BLP über meinem 530xd G31 und trotzdem 150 Euro weniger mtl Eigenanteil

2. ich freue mich auf die neue Technik/Situation und bin gespannt

3. ich hab eine Wallbox Zuhause, die direkt mit dem AG abrechnet

4. zwei Ladekarten, Shell und Aral. HPC Kosten sind nicht relevant

5. 80% meiner Fahrten sind völlig unkompliziert. 1-2 Mal Woche zuhause Laden

10% sind 300km am Stück und dh charge at destination und auch das ist easy

10% sind länger und das heisst HPC und Ladezeiten aber das wird gehen, siehe 4. , das nehme ich in Kauf. Emails, Calls, Kaffee, Toilette.

Bin gespannt. Denke, hoffe, glaube, das wird gut.

Fakt ist, der elektrische Antriebsstrang ist die Zukunft. Uns gehen die Dinge zum Verbrennen aus. Wie wir den elektrischen Antrieb befeuern werden wir noch sehen.

In drei Jahren werden jedenfalls Batterien und Ladezyklen und Reichweiten wieder anders und besser sein. Prima.

Ganz einfach.

Also dass uns die Brennstoffe auf absehbare Zeit ausgehen sehe ich jetzt noch nicht.

Aber der E Antrieb wird weiterentwickelt, der Verbrenner nicht mehr. Würde daher keinen Verbrenner mehr wollen.

‚Auf absehbare Zeit‘ nicht. Ich meinte das so, wie geschrieben. Uns gehen die Dinge zum Befeuern der Verbrenner aus.

Und obwohl mein Wechsel auf E fast gar nicht aufgrund von Umwelt Thematiken erfolgt…..ich war vor rund 10 Jahren zum ersten Beijing FormulaE Prix und man konnte tagelang kaum das nächste Haus sehen. Bad Air Days waren die Regel. Zehn Jahre später, nach einer konsequenten Elektrifizierung der öffentlichen und meisten privaten Antriebsstränge und verschiedener anderer Maßnahmen, sind Bad Air Days in den Metropolen eher die Ausnahme.

Ist schon beeindruckend.

Zitat:
@winkewinke schrieb am 26. Juni 2025 um 08:49:42 Uhr:
Also dass uns die Brennstoffe auf absehbare Zeit ausgehen sehe ich jetzt noch nicht.
Aber der E Antrieb wird weiterentwickelt, der Verbrenner nicht mehr. Würde daher keinen Verbrenner mehr wollen.

Neu? hat vermutlich was.

gebraucht? Dafür sind grade beim Kombi die wenigen verfügbaren Modelle noch zu neu. Noch mal 5 Jahre ins Land ziehen lassen, dann findet man auch im Bereich unter 20k da einen schönen gebrauchten Kombi, heute geht das nur mit Verbrenner.

Bis dann wird man auch wissen, wie das Thema Wartezeiten beim laden zu Ferienbeginn gelöst wird. Denn die Infrastruktur an der Autobahn wird wohl kaum auf die paar Peaktage ausgelegt sein. Heute null Problem, aber wenn ich z.B. einen i5 kaufe, will ich auch in 10 Jahren ohne zusätzliche Wartezeit vor dem Schnellader damit in Urlaub fahren können. Wird aber bestimmt auch gelöst, z.B. mit Schnelladern 150kw+ ein paar km ab von der Autobahn, wo man ausweichen kann. Oder der Möglichkeit, sich seinen Zeitslot gegen Aufpreis zu reservieren.

Die ladezeit alleine ist heute bei allen gut genug. Beim A6 kürzer als beim BMW, besonders wenn man nicht nur kleine Stopps macht sondern jeweils auf 80% voll lädt. Welten macht es aber nicht aus, zumindest solange man wie wir auf 1000km immer eine Pause von 45 bis 60' machen, nach der beide Fahrzeuge zumindest nah an 100% haben. 400km packt der i5 auch, wenn man nicht über 130 fährt und ca. 110 Schnitt und wenn keine spritfressenden besonders grossen Reifen dabei sind. Das gibt also allein mit dieser Mittagspause 750 bis 800km, die ohne weiteren Stopp nur zum Laden gehen. Für 1000km muss man gar nicht so viel an der Ladesäule hängen, wenn man eh Mittagspause macht. Und diese fehlenden km kann man alle in einem bereich machen, wo auch der i5 schnell lädt, z.B. mit fast leerem Akku noch 100km nachladen, dann erst Mittag und dann kurz vor dem Ziel noch mal was halt noch fehlt.

Diese Reichweitenangst ist wirklich völlig übertrieben. Die hatte ich allerdings anfangs auch.

Ich fahre jetzt seit 3 Jahren einen eTron, als Zweitwagen einen eMini. Wir hatten letztens in den Ferien eine Fahrt von 400km mit dem eTron, 1 Ladestop war also notwendig. Kurz was essen, Kaffee, Toilette und der Akku war voll. Pausen benötigt man eh, also ist das auch auf längeren Reisen kein Thema. Wer 1000km am Stück durchfährt, sollte sich lieber mal Gedanken darüber machen, ob das so gesund und verantwortungsbewußt ist. Was ich damit sagen will: der größere Akku und die größere Reichweite des A6 eTron waren für mich eher ein untergeordnetes Kriterium bei der Entscheidung i5 Touring vs. A6 eTron Avant. Der BMW hatte für mich das stimmigere Gesamtkonzept und sieht deutlich schicker aus.

Zitat:
@drmedmabuse schrieb am 26. Juni 2025 um 10:43:20 Uhr:
Diese Reichweitenangst ist wirklich völlig übertrieben. Die hatte ich allerdings anfangs auch.

Dennoch gilt wie immer :besser haben als brauchen !😜

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 25. Juni 2025 um 09:55:25 Uhr:
Kann mir aber auch nicht vorstellen ,dass sie in einem Test die Werte zu Ungunsten von BMW manipulieren.

Ich habe auch nicht behauptet dass manipuliert wurde, sondern praxisfern getestet. Wenn ich mir im A6 E-Tron Forum die Verbräuche auf langen Autobahnfahrten anschaue, liegen die im ähnlichen Bereich wie beim ID.7, also genau wie ich in meinem Vergleich gesagt habe.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 26. Juni 2025 um 10:56:40 Uhr:
Dennoch gilt wie immer :besser haben als brauchen !😜

Wobei man sich von den zusätzlichen 13,7kWh auch nicht zu viel versprechen sollte. Im Alltagsverkehr ziemlich irrelevant und auf langen Autobahnetappen holt man damit um die 60km mehr raus. Wenn man daran seine Kaufentscheidung aufhängt, ist ein E-Antrieb evtl. sowieso die falsche Wahl. Es bleibt im Endeffekt Erbsenzählerei.

Das Problem beim A6 ist der A6. Der kann auch doppelt so schnell laden und drei mal so schnell ankommen, aber wenn ich mich reinsetze, will ich ganz schnell wieder raus. Das kenn ich bislang nur von Opel und Ford Innenräumen. Das ist so furchtbar billig, gruselig, knarzig und fasst sich so übel an, dass das Fahrzeug jenseits der technischen Spezifikationen sofort raus war. Und das gegenüber einem BMW, der wahrlich kein Verarbeitungswunder ist. Aber ich muss da 2 Jahre jeden Tag mit rumfahren. Beim Audi Innenraum wäre ich wahnsinnig geworden. Da nützt mir 800 V nix. Sonst hätte ich mir auch einen Hyundai kaufen können - gleiches Phänomen übrigens.

https://www.youtube.com/watch?v=O-vmZEVTUE4

Uuuups. Da "schmilzt" das 800 Volt System aber schnell dahin.

Wahrscheinlich ein Einzelfall, aber auch so kann es gehen.

Da ist der i5 wieder interessanter, klar ist der auch nicht so sparsam wie der ID7,

aber man bekommt zu ähnlichen Konditionen, vor allem im Leasing einen 5er BMW mit all den Vorteilen.

Zitat:
@Nordisc schrieb am 26. Juni 2025 um 15:18:23 Uhr:
Das Problem beim A6 ist der A6. Der kann auch doppelt so schnell laden und drei mal so schnell ankommen, aber wenn ich mich reinsetze, will ich ganz schnell wieder raus. Das kenn ich bislang nur von Opel und Ford Innenräumen. Das ist so furchtbar billig, gruselig, knarzig und fasst sich so übel an, dass das Fahrzeug jenseits der technischen Spezifikationen sofort raus war. Und das gegenüber einem BMW, der wahrlich kein Verarbeitungswunder ist. Aber ich muss da 2 Jahre jeden Tag mit rumfahren. Beim Audi Innenraum wäre ich wahnsinnig geworden. Da nützt mir 800 V nix. Sonst hätte ich mir auch einen Hyundai kaufen können - gleiches Phänomen übrigens.

Ja der I5 ist wenigstens fest zusammen gebaut, wie ich mich selbst überzeugen konnte.
Vom Audi sah bisher nur Videos und was die Tester gesagt haben.
Aber da ist der Audi dann schon unterlegen und nicht überlegen, wie es der A6 lange Zeit war.

Audi verstehe ich da nicht. Sie verlangen ja eh mehr wie man hier so liest.

Zitat:
@soare schrieb am 26. Juni 2025 um 15:28:54 Uhr:
Ja der I5 ist wenigstens fest zusammen gebaut, wie ich mich selbst überzeugen konnte.
Vom Audi sah bisher nur Videos und was die Tester gesagt haben.
Aber da ist der Audi dann schon unterlegen und nicht überlegen, wie es der A6 lange Zeit war.
Audi verstehe ich da nicht. Sie verlangen ja eh mehr wie man hier so liest.

Na ja-meiner klappert nicht ,ist gut zusammengebaut ,die Materialien sind hochwertig,er ist sehr leise.Fährt super und das Navi ist gut ,wenn auch noch nicht perfekt.

Hab mir gestern einen 1 stündigen Test eines I5 angesehen- eines bekennenden BMW Fans. Der schimpfte über billiges Plastik untenherum und furchtbaren Klavierlack. Also die gleichen Jammereien wie bei A6 Testern.

Stört mich beides nicht-ich kratze nun mal nicht mit den Fingernägeln untem am Auto herum.Beim Bentley ist Klavierlack wieder chic...

Dafür muss ich mir 330 km reelle Reichweite nicht schön reden.

Als jeder seins eben .....Wäre ansonsten auch langweilig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen