ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 vs. Tesla M3

i4 vs. Tesla M3

BMW i4 I04
Themenstarteram 26. Februar 2023 um 11:22

Wie angekündigt ein neuer Thread für das Thema, damit im anderen OT geschrieben werden kann.

Tipp: man kann in anderen Threads auf „Zitieren“ klicken und dann alles kopieren und hier als Antwort einfügen. So kann man Diskussionen dann hierher bringen :)

Ähnliche Themen
274 Antworten
am 27. Februar 2023 um 11:01

Und die 942 habe ich falsch addiert, sind natürlich 932. Aber es steht auf der Homepage und das sollte man dann auch ehrlich sagen. Eher ist zu bemängeln, dass die Akkukapazität netto oder brutto nicht angegeben wird. Die stand wohl mal in den Papieren, aber indessen auch nicht mehr. Die ist in Wiki definitiv falsch dargestellt. Wenn die wirklich nutzbare 82 kWh hätten, wäre die Effifzienz katastrophal.

am 27. Februar 2023 um 13:31

Zitat:

@Grestorn schrieb am 27. Februar 2023 um 09:02:53 Uhr:

Sacht ma, wen interessiert denn diese theoretische maximal Leistung und Beschleunigung in der Praxis?

Mich, da mit E-Autos nun endlich vernünftige Leistung eingebaut werden kann ohne die ganzen Nachteile, die man sonst hatte. Da finde ich Tesla auch tatsächlich führend mit dem nerdigen "wir bauen Leistung rein ohne RS-, AMG- oder M-Gedöns". Diese Rennsportanleihen in einem straßenzugelassenen Auto finde ich prollig, für Sport hab ich ein Rennrad. Tesla macht es in dem Punkt genau richtig. Zweiter Motor rein und gut. Ausnahme, der TM3 Performance hat leider größere Felgen. Die hätte ich dann noch zurückgetauscht.

Es hat natürlich Grenzen. Ob nun 400 kW da drinstecken oder 600.. die hohen Geschwindigkeiten, bei denen das noch ein merkliches Plus bei der Beschleunigung bringt, können die Fahrzeuge mit ihren mickrigen Energiespeichern sowieso nicht halten.

 

Abend,

ein Hinweis:

wir haben im i4 Forum einen OT Thread installiert. Sollte sich dieser Thread hier zu einem 2. OT Thread entwickeln, da schon die ersten pseudowitzigen Beiträge aufkamen und die Diskussion zu „Irgendwas gegen Tesla“ entwickeln, ist hier relativ schnell zu.

Einem sachlichen Vergleich i4/Tesla M3 steht nichts im Weg, ein Vergleich BMW (i4) / Tesla bedeutet Schloß und Umzug in den OT Thread.

Ein Beitrag wurde entfernt, der Threadtitel entsprechend angepasst.

Damit diese Nachricht nicht ungelesen versackt, bleibt der Thread bis Mittwoch Morgen geschlossen.

Gruß

Zimpalazumpala , MT-Moderator

Hallo,

mein i4 war am vergangenen WE ausgefallen wegen Fehler beim Software-Update, Steuergerät defekt. Also bin ich wieder auf mein Model3 umgestiegen, das eigentlich verkauft werden soll, wo mir der Marktpreis aber nicht so ganz passt. Daher hatte ich den noch, und auch noch zugelassen, so dass ich darauf zurückgreifen konnte.

Ich bin in der ganzen Zeit, in der ich das Model3 gefahren bin (knapp 9 Monate in 2022) mit dem nicht "warm" geworden, und als dann (endlich) im Dezember der i4 kam war ich schon froh, das Model3 erstmal nicht mehr zu nutzen.

Die Fahrleistungen des M3 waren beim Umstieg vom Verbrenner schon spektakulär, und der Verbrauch ist schon klasse, aber der Rest....

Das Bedienkonzept überzeugt mich nicht, das Fahrwerk (Performance-Modell mit den obligatorischen 20-Zöllern) ist auch nicht wirklich meins.

Nachdem ich jetzt nochmals zurückwechseln musste vom i4 zum Model 3 wurde mir das nochmal deutlich bewusst.

Die Verarbeitung, Materialien, Haptik im Innenraum sind m.E. eine andere Liga im i4. Geräuschentwicklung ist auch ein Thema, wo der i4 deutlich punkten kann im direkten Vergleich.

Das ganze Bedienkonzept mit halbwegs klassischen Instrumenten, HeadUpDisplay, etc. gefällt mir Klassen besser.

Aber auch das M3 hat Vorteile, so ist die Soundanlage m.E. besser als im i4 (mit HK-System), der Verbrauch ist merklich geringer (Unterschied gerne mal 5-6 Kwh/100 Km), und bisher hat noch kein Update im Anschluss einen Abschlepper benötigt...

Insgesamt ist (für mich) der i4 die bessere Wahl, ist aber auch natürlich einige k€ teurer.

"Verbrauch ist merklich geringer (Unterschied gerne mal 5-6 Kwh/100 Km)"

zum M50 ? , weil mein "non"M-Paket edrive 40 ist echt sparsam...

am 3. März 2023 um 15:39

Ein Blödsinn! Man kann die Bordanzeige bei Tesla nicht nehmen, auch wenn Herr Nyland die für völlig korrekt hält. Aber was wäre er ohne die Tesla-Blase? Einfach mal bei Ove die Videos angucken, wenn er Teslas ausliest. Dann kommt ein viel höherer Verbrauch zutage. Aber das ist müßig, ich finde es schlauer, die Tesla-Blase mit eigenen Mitteln zu schlagen: Mit ABRP. Das ist von Tesla-Fans entwickelt worden. Sieht man an der Verbrauchsangabe in Wh/km. Übrigens, entwicklelt worden, weil die Bordnavi so schlecht ist. Das nur nebenbei.

Jedenfalls ist es so, dass sie für jeden Wagen einen Referenzverbrauch bei 110 km/h konstant angeben. Und den kann man ein bisschen färben, aber im Kern muß er ungefähr stimmen, sonst nimmt keiner die Software. Beim i4 edrive 40 sind das 166 Wh und beim M50 sind das 176 Wh. Das neueste Model 3 Performance mit 20“ nehmen sie mit 176 Wh an, mit 19“ 172 Wh und 165 Wh mit 18“. Damit sehen sie von ABRP beim M50 maximal 1,1 kWh auf 100 km Differenz. Beim edrive 40 zum Long Range ist es ähnlich. Das bedeutet, selbst nach ABRP haben die BMW i4 einen im Vergleich zum Model 3 durchaus ähnlichen Verbrauch und - eine größere Reichweite als die Tesla.

Das heißt noch lange nicht, dass man im Einzelfall nicht einen viel höheren Verbrauch haben kann als ein Tesla, aber dann fährt man eben auch viel bescheuerter. Meint den Fahrer, nicht das Auto.

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 3. März 2023 um 15:27:36 Uhr:

"Verbrauch ist merklich geringer (Unterschied gerne mal 5-6 Kwh/100 Km)"

zum M50 ? , weil mein "non"M-Paket edrive 40 ist echt sparsam...

Also letzte Woche (i4 M5) 24 - 26 KWh/100

Diese Woche (Model3P) 19 - 21 KWh/100

Alle Werte lt. Bordcomputer. Identische Strecke, aber nur Kurzstrecke, jeweils 10-12 km 1 Weg, mit Vorheizen usw.

Tesla insgesamt bei gut 11.000 Km knapp unter 20 KWh, BMW bei rd 2.000 Km (noch) bei rd. 26 KWh.

Das wird sich beim BMW aber noch deutlich nach unten ändern, ist nur die Zeit von Mitte 12/22 bis Ende 02/2023, beim Tesla von 03/2022 - Mitte 12/2022. Da hier aufgrund der Außentemperaturen Äpfel mit Birnen verglichen werden ist mir klar, daher auch der Vergleich oben (letzte Woche / diese Woche), aber da sind bei vergleichbaren Bedingungen immer noch rd. 5 KWh Unterschied.

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin -wie man denke ich auch dem Statement oben entnehmen kann - kein Elon-Jünger. Das Gesamtpaket im BMW ist Klassen besser (subjektiv für mein Empfinden), und der Verbrauch ist / war mir bei der Kaufentscheidung vollkommen egal. Sowohl in der Firma als auch zuhause "tanke" ich eigenen PV-Strom, und auf Strecke (vllt. 4 - 8 mal pro Jahr!!) spielt für mich nicht die Rolle. Auch die effektive Reichweite, die beim Tesla größer ist, ist mir bei meinem Fahrprofil aber völlig egal.

Ich bevorzuge wie gesagt klar den BMW, das heißt aber nicht, dass der Tesla nicht auch im Vergleich den einen oder anderen Punkt holen kann. Wie man das nun gewichtet bleibt jedem selbst überlassen, ich bin auf jeden Fall froh, den i4 wieder aus der Werkstatt in der Garage zu haben....

Zitat:

@BEV schrieb am 3. März 2023 um 16:39:18 Uhr:

Ein Blödsinn! Man kann die Bordanzeige bei Tesla nicht nehmen, auch wenn Herr Nyland die für völlig korrekt hält. Aber was wäre er ohne die Tesla-Blase? Einfach mal bei Ove die Videos angucken, wenn er Teslas ausliest. Dann kommt ein viel höherer Verbrauch zutage. Aber das ist müßig, ich finde es schlauer, die Tesla-Blase mit eigenen Mitteln zu schlagen: Mit ABRP. Das ist von Tesla-Fans entwickelt worden. Sieht man an der Verbrauchsangabe in Wh/km. Übrigens, entwicklelt worden, weil die Bordnavi so schlecht ist. Das nur nebenbei.

Jedenfalls ist es so, dass sie für jeden Wagen einen Referenzverbrauch bei 110 km/h konstant angeben. Und den kann man ein bisschen färben, aber im Kern muß er ungefähr stimmen, sonst nimmt keiner die Software. Beim i4 edrive 40 sind das 166 Wh und beim M50 sind das 176 Wh. Das neueste Model 3 Performance mit 20“ nehmen sie mit 176 Wh an, mit 19“ 172 Wh und 165 Wh mit 18“. Damit sehen sie von ABRP beim M50 maximal 1,1 kWh auf 100 km Differenz. Beim edrive 40 zum Long Range ist es ähnlich. Das bedeutet, selbst nach ABRP haben die BMW i4 einen im Vergleich zum Model 3 durchaus ähnlichen Verbrauch und - eine größere Reichweite als die Tesla.

Das heißt noch lange nicht, dass man im Einzelfall nicht einen viel höheren Verbrauch haben kann als ein Tesla, aber dann fährt man eben auch viel bescheuerter. Meint den Fahrer, nicht das Auto.

Also unabhängig davon was die Jungs und Mädels von ABRP so als Annahme der Berechnung zugrunde legen, der Unterschied ist auch nach Werksangaben (WLTP-Verbrauch) vorhanden. Beim Model 3 Performance wird der angegeben mit 16,5 kWh/100Km, in meiner Ausstattung sagt der BMW-Konfigurator 20,7 kWh / 100km. Das beide Werte nicht erreicht werden liegt an zahlreichen Faktoren, ähnlich wie früher die Werksangabe zum (Verbrenner-) Verbrauch, die hab ich auch nie erreicht, was sicherlich auch dem Streckenprofil geschuldet ist (nicht nur dem rechten Fuß des in Flensburg völlig unbekannten Fahrers).

Dennoch geben auch die WLTP-Daten beider Fahrzeuge einen Unterschied von 4,2 kWh, was im Kern ja auch meiner Darstellung / Erfahrung entspricht.

Also der M50 mit den dicken Reifen, je nachdem noch mit Radkastenverbreiterung/Spoiler nimmt schon viel, auch im Vergleich zum edrive 40 auf der Autobahn ist der Unterschied wegen Aerodynamik/Reifen sicher noch größer wie der lahm gefahrene WLTP, da würde ich auch so zustimmen, der Tesla ist ja nochmal besser mit cw 0,23 zu cw 0,24 (bei meinem "non-m-paket" edrive 40) zu 0,25 bei M-Paket, zu 0,25+x wenn M50 mit Spoiler und ggf. Radhaus Verbreiterung + breite Reifen.

Die Tesla Angaben mögen ganz bisschen beim Verbrauch schönen, ähnlich wie die bei 0-100 wohl immer* mit one foot roll, also nachdem Fahrzeug schon etwas gefahren ist zählen, was wohl in den USA gängiger ist, aber in Europa sonst keiner verwendet, von daher ist die Angabe so hier etwas .... ;-)

Als ich noch" auf Polestar war", hatte der Elektrobays mal Vergleichstest gemacht und immer an der Säule Lademenge nach gleicher Teststrecke mit M3 Besitzer gemessen, da war dann nicht viel Unterschied

https://www.youtube.com/watch?v=0vOlRYvEd4w

Der Polestar 2 zeigte 21,2 kwh im Bordcomputer, quasi wie die abgerechnete Nachlademenge der Säule,

der Tesla zeigte Verbrauch 18kwh an, hat aber an gleicher Säule tatsächlich 20,9 genommen ...

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 3. März 2023 um 19:12:57 Uhr:

Also der M50 mit den dicken Reifen, je nachdem noch mit Radkastenverbreiterung/Spoiler nimmt schon viel, ...

Also ich fahr im Moment die BMW 18" mit Winterreifen, auf dem Tesla die 20'er, da hat im Moment der Tesla sogar die breiteren Reifen (Ich weiß, die 18 oder 20" haben nichts mit der Breite zu tun, ist aber trotzdem korrekt, dass die beim Tesla aktuell breiter sind). In einigen Wochen gibt's dann beim BMW die 19" mit Sommerreifen. Radkastenverbreiterung habe ich nicht, weil "nur" die 19'er ab Werk, Spoiler ist nur der kleine (in Wagenfarbe), nicht der aus dem Carbon-Paket, und einen Heckspoiler hat der Tesla ja auch...

Also so extrem hab ich den i4 auch nicht gegen Effizienz konfiguriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen