i4 vs NKL - kommt noch die neue Batterietechnologie im i4?

BMW i4 I04

Moinsen,

der i4 ist ja bekanntlich der G26 und 2025 soll die Neue Klasse starten.

In den letzten Jahren gab es mehrere Ankündigungen, dass neue Rundzellen bei BMW eingeführt werden, die folgende Vorteile haben sollen

  • Energiedichte wird um mehr als 20 Prozent erhöht,
  • die Ladegeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent gesteigert und
  • die Reichweite um bis zu 30 Prozent verbessert“, zudem
  • verringern wir die CO2-Emissionen in der Zellproduktion um bis zu 60 Prozent, ferner
  • können die Kosten im Vergleich zur aktuellen, fünften Generation um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

Weiß jemand, ob der i4 da auch noch ein Update bekommt?

Auf jeden Fall nur in der NKL gibt es die 800V Spannung, die eine höhere Ladeleistung ermöglicht.
Der Einstiegsakku bei der NKL ist 75kWh, dann 90kWh und 105kWh.

Hier die Quellenlage
https://www.press.bmwgroup.com/.../...eriezellen-im-rundformat-ein?...

https://www.bimmertoday.de/.../

59 Antworten

Welchen Weg hat BMW eigentlich vorgesehen um die Batteriemodule zu wechseln?

Lässt sich die komplette Bodengruppe nach unten abnehmen?

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 4. Januar 2025 um 09:25:08 Uhr:


Welchen Weg hat BMW eigentlich vorgesehen um die Batteriemodule zu wechseln?

Lässt sich die komplette Bodengruppe nach unten abnehmen?

Hier ein paar Video´s dazu, die kann man sogar alleine nach unten entnehmen (richtiges Hilfsmittel vorausgesetzt 😉)

vom Auto lösen

oberen Deckel entfernen

Module innen

Super. Danke! Ich nehme mal an, dass das Kühlmittel ist, was am Anfang abgelassen wurde?

In dem Zusammenhang ist mir noch die Info über den Weg gelaufen, das das i4 GC 8cm höher ist als das Verbrenner GC, wahrscheinlich um die Bodenfreiheit unter der Akku-Bodenplatte zu haben.

Über den Rädern ist demzufolge auch recht viel Luft. Sonstige Streckungen in der Vertikalen kann ich nicht erkennen, ab er vielleicht hat sich einer der i4 Eigner schon einen Kopf gemacht darüber.

Ähnliche Themen

Wo hast du denn die Info her?
G26 Verbrenner Bodenfreiheit: 14cm
I4 Bodenfreiheit: 12,5cm
Der i4 hat also weniger Bodenfreiheit, eben aus den technischen Daten abgelesen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:29:53 Uhr:


In dem Zusammenhang ist mir noch die Info über den Weg gelaufen, das das i4 GC 8cm höher ist als das Verbrenner GC, wahrscheinlich um die Bodenfreiheit unter der Akku-Bodenplatte zu haben.

Über den Rädern ist demzufolge auch recht viel Luft. Sonstige Streckungen in der Vertikalen kann ich nicht erkennen, ab er vielleicht hat sich einer der i4 Eigner schon einen Kopf gemacht darüber.

M440i GC und i4M50 sind beide genau gleich hoch, 1442 mm. Quelle, BMW AG
Der G20 330i mit M-Sportpaket ist übrigens auch genau gleich hoch, 1442 mm.

Jukka

Ich habe es hier gelesen
https://efahrer.chip.de/.../...m-test-wachabloesung-bei-e-autos_107917

Zitat:

Weil in der elektrischen Variante i4 der Akku unter dem Fahrzeugboden und den Rücksitzen platziert ist, hat BMW die Dachlinie für das E-Auto abgewandelt: Der i4 ist mit fast 1,50 Metern je nach Variante um sieben bis acht Zentimeter höher als die Verbrennermodelle. Dieser kleine Unterschied wirkt sich wohltuend auf den Komfort auf den Rücksitzen aus. Die etwas höhere Sitzposition und die bessere Sicht nach außen schaffen einen Limousinenhaften Wohfühl-Charakter.

Ich glaube sie hatten den BMW i4 eDrive 40 getestet, so klar geht das nicht raus hervor.
Und die Radhäuser haben auf den Fotos recht viel Luft.

"Je nach Variante" Die haben den i4 mit dem 4er Coupe verglichen, ja da ist er 6cm höher, aber was macht der Vergleich bitte für einen Sinn? Wenn dann sollte man schon G26 Verbrenner mit i4 vergleichen und diese sind eben identisch, ein kurzer Blick in die technischen Daten hätte da auch geholfen. Daher sollte man nie blind auf solche Testberichte vertrauen.

Welche Variante/Sportpaket, stand ja in dem Text nicht drin. Darum hab ich ja hier auch gefragt, gibt ja immer User, die das schon wissen.

Aufgrund der Batterie im Boden sitzt man im I4 höher als im normalen 4er.
Das merkt man sehr deutlich. Ich hatte einen normalen 4er als Werkstattersatzwagen

Zitat:

@lost1 schrieb am 7. Januar 2025 um 03:18:34 Uhr:


Aufgrund der Batterie im Boden sitzt man im I4 höher als im normalen 4er.
Das merkt man sehr deutlich. Ich hatte einen normalen 4er als Werkstattersatzwagen

Das kann ich kaum verstehen. Die Fahrzeughöhe sind fast identisch 1442/1448 mm und die Kopffreiheit vorne mit allen Motorisierungen ist auch identisch, 1024 mm. Hinten auch identisch, 944 mm. Alle Daten sind von BMW AG Seiten heute aktualisiert. Die Bodenfreiheit ist bei i4 125 mm und bei Verbrennermodellen 140 mm.

Jukka

Schau dir Mal den 06/24 Stand der Doku an.
preisliste

Fahrzeughöhe
BEV's: 1448mm
ICE's: 1442mm

Abstand Sitzfläche zum Dach
i4 M50 xDrive: 1015mm
ICE's: 1024mm

Die Angaben der anderen i4 (35er ect) sind aber wieder mit 1024mm nicht so recht plausibel 🙄

Zitat:

@PSchmidde schrieb am 7. Januar 2025 um 17:13:55 Uhr:


Schau dir Mal den 06/24 Stand der Doku an.
preisliste

Fahrzeughöhe
BEV's: 1448mm
ICE's: 1442mm

Abstand Sitzfläche zum Dach
i4 M50 xDrive: 1015mm
ICE's: 1024mm

Die Angaben der anderen i4 (35er ect) sind aber wieder mit 1024mm nicht so recht plausibel 🙄

In meiner Konfiguration vom 18.11.2024 und auch noch heute beim Konfgurator ist der Abstand vom Sitzt bis Dach vorne 1024 mm. Ich denke dass es bei der Preisliste bezüglich M50 einen Fehler gibt, weil es keine Ursache für einen Unterschied zwischen M50 und die anderen i4 Versionen gibt. Es wurde wahrscheinlich im Konfigurator korrigiert, in der Preisliste aber nicht.

Der 6 mm Unterschied in der Fahrzeughöhe gibt es bei BMW Quellen tatsächlich verwirrend anhängend wo man es schaut.

Jukka

Warum sollte die Kopffreiheit anders sein? Der Akku ist unter der Bodengruppe gedengelt und nicht im Innenraum

Ich klinke mich hier mal ein: Habe kurz vor Weihnachten meinen neuen i4 M50 in dravitgrau bekommen. Mein erster „Stromer“ und ein wirklich phantastisches Auto. Aber bin ich der einzige, der sich darüber ärgert, dass gerade mal 1 Jahr nach dem LCI so ein großes Technikupdate kommt? 50 PS Mehrleistung und die Änderung der Nomenklatur auf M60 empfinde ich schon als heftig. Nach gerade mal einem halben Jahr schon ein „altes“ Auto zu fahren finde ich nicht wirklich prickelnd…

Deine Antwort
Ähnliche Themen