i4 vs NKL - kommt noch die neue Batterietechnologie im i4?
Moinsen,
der i4 ist ja bekanntlich der G26 und 2025 soll die Neue Klasse starten.
In den letzten Jahren gab es mehrere Ankündigungen, dass neue Rundzellen bei BMW eingeführt werden, die folgende Vorteile haben sollen
- Energiedichte wird um mehr als 20 Prozent erhöht,
- die Ladegeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent gesteigert und
- die Reichweite um bis zu 30 Prozent verbessert“, zudem
- verringern wir die CO2-Emissionen in der Zellproduktion um bis zu 60 Prozent, ferner
- können die Kosten im Vergleich zur aktuellen, fünften Generation um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.
Weiß jemand, ob der i4 da auch noch ein Update bekommt?
Auf jeden Fall nur in der NKL gibt es die 800V Spannung, die eine höhere Ladeleistung ermöglicht.
Der Einstiegsakku bei der NKL ist 75kWh, dann 90kWh und 105kWh.
Hier die Quellenlage
https://www.press.bmwgroup.com/.../...eriezellen-im-rundformat-ein?...
59 Antworten
Zitat:
@i4Alex schrieb am 2. Januar 2025 um 23:32:43 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 2. Januar 2025 um 22:45:49 Uhr:
Ja, ich habe eine Quellenangabe gebracht. Dachte da kommt noch mehr.
Bitte nochmal meine Frage lesen.
Es geht mir nicht darum, ob du recht oder unrecht hast.
WISSEN kann das hier eh niemand, es sei denn, der- oder diejenige wäre BMW-Insider. Und die würden nicht antworten. Ich gehe mal davon aus, dass Dir das auch klar ist. Also fragst Du nach Meinungen dazu. Aber die passen dir nicht. Daher meine Frage: Wieso fragst du?
Es kann hier durchaus jemand wissen und auch antworten. Auch kann es gute Argumente für die eine oder andere Ansicht geben, ohne dass man direkt bei BMW arbeitet. Und man kann bei BMW arbeiten, aber trotzdem mit Veränderung konfrontiert sein.
Was ich nicht wollte, war eine Meinungsumfrage.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 02. Jan. 2025 um 17:56:17 Uhr:
BMW Blog sagt was anderes
https://www.bmwblog.com/.../
Diese Blogs oder Zeitungsartikel sind sowieso mehr ein schlechter Witz, sicher wird irgendein Satz mal stimmen der da drin steht, grundsätzlich sind die aber alle nur auf Klicks aus.Hier wird überall von Updates und Hardwareänderungen und Übernahme des i5 Antriebs geschrieben, usw... Der i4 teilt sich heute schon in Hardware den Antrieb und Akku mit dem i5, sogar der i4 40xdrive hat den gleichen Antrieb. BMW entwickelt doch nicht für ein paar PS einen eigenen E-Antrieb, das war bei den Verbrenner Motoren schon so, dass viel nur noch über Software angepasst wurde.
Also nur mal so viel zur Einordnung und Informationsgehalt deiner "Quelle".
War es chronologisch nicht so, dass der i5 den Antrieb und die Batterie aus dem i4 bekommen hat und nicht umgekehrt?
Ja, und der i5 hat Weiterentwicklungen bekommen. BMW Blog schreibt, dass eine davon, nämlich der 590PS M60 aus dem i5 in den i4 Einzug halten wird. Es wird dann einen i4 M60 geben.
Anderswo hab ich gelesen, dass der M50 zugleich entfällt. Was dafür spricht, dass auch alle anderen Motorisierungen angehoben werden. Und das wäre nun auch ein Argument für mehr Batterieleistung, einerseits bei der Kapazität, andererseits bei den möglichen Stromstärken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 3. Januar 2025 um 08:53:43 Uhr:
[…]
Was dafür spricht, dass auch alle anderen Motorisierungen angehoben werden. […]
Nö tut es nicht… der i5 40 entspricht z.B. exakt dem i4 40.
Da gab es also trotz technischer Upgrades weder mehr Kapazität noch mehr Leistung.
Also der BMW Blog ist normalerweise eine sehr gut informierte Quelle, aber in dem Beitrag steht ja auch nicht, dass der i4 die Rundzellen aus der Neuen Klasse bekommt.
Ich gehe davon aus, dass die Information richtig ist und der i4 ein Batterieupgrade basierend auf Verbesserungen der aktuell im i4 eingesetzten Akkutechnologie bekommt. Auch ein i4 M60 basierend auf den Motoren des i5 M60 ist jetzt nicht gerade unwahrscheinlich. Wie @Xentres schon angemerkt hat, hat BMW den i3 auch immer wieder verbessert. Also nichts Ungewöhliches an dieser Stelle.
Dass der i4 die Rundzellen aus der Neuen Klasse bekommt würde ich auch ausschließen. Wie @fernQ schon geschrieben hat, wird die Neue Klasse die Cell-to-Pack Technologie verwenden und dafür wurde der i4 nicht konstruiert.
Zitat:
@codergeek schrieb am 03. Jan. 2025 um 10:10:10 Uhr:
Auch ein i4 M60 basierend auf den Motoren des i5 M60 ist jetzt nicht gerade unwahrscheinlich.
Wie bereits erwähnt wurde, sind diese heute schon identisch, das ist nur Software.
Ich gehe auch nicht davon aus, dass eines der aktuellen Modelle wie i4, i5 oder gar der iX (der ja als reines e-Auto konzipiert wurde) auf die Zellarchitektur der Neuen Klasse "geupgradet" wird.
Mal ganz abgesehen davon, dass man da viel tiefere Eingriffe unter der Karosserie vornehmen müsste und von 400V auf 800V umstellen müsste, was nach meiner Einschätzung kostentechnisch für BMW bei einem so "alten" Modell wie dem i4 gar keinen Sinn ergibt. Ich denke das unterschätzen hier einige wie viel man da unter der Karosserie noch anpassen und ändern müsste, da kann man nicht einfach irgendwelche Rundzellen in kleinerer nicht so hoher Form in nicht dafür vorgesehenen alten Batteriepacks pressen und dann schauen, dass das alles schon passt.
Wie @codergeek geschrieben hat, gehe ich auch davon aus, dass lediglich die aktuelle Batterietechnik eben optimiert wird und man daher mit einer Erhöhung der Batteriekapazität rechnen darf, mehr aber auch nicht. Man sieht ja, dass längere Fahrten auch mit einem 400V Bordnetz absolut machbar sind.
Man kann auch mit Rundzellen in einem 400V Netz arbeiten. Im Vergleich zu 800V, da schaltet man eben nur die Hälfte in Reihe und mehr parallel. Wenn die Rundzellen kommen sollten, gehe ich von einem beibehaltenem 400V Netz beim i4 aus. Nur andere Akkus und angepasstes Lademangement. Der Rest bleibt.
Der Sinn kostentechnisch würde sich aus der von BMW angegebenen Halbierung der Batterieherstellungskosten und der Restlaufzeit von knapp 4 Jahren ergeben. Bis zum neuen i4, der 2028 kommt. Und bei dem gehe ich davon aus, dass er sich keine Plattform mehr mit dem Verbrenner G50 teilt. Kein Kardarntunnel mehr etc.
Verbesserungen bei der bisherigen Batterietechnik sind sicher genauso machbar. Aber dann würde BMW parallel verschiedene Techniken produzieren über mehrere Jahre.
BMW verbessert da rein gar nichts mehr, das wäre absolut unwirtschaftlich noch an der alten Generation 5 zu entwickeln.Siehe auch iX, der wird auch nur das bekommen, was bereits verfügbar ist und ohne Anpassung ins Fahrzeug passt, deswegen bekommen die oberen Leistungsstufen auch keinen größeren Akku, weil einfach kein Platz mehr ist. Die Vorstellung beim iX erfolgt ja eh bereits im Januar. In den i4 passt auch nichts anderes rein, sonst hätte man das beim i5 damals schon berücksichtigt und nachträglich im i4 übernommen. Einen Nachfolger für den i4 GC gibt es übrigens bis dato auch nicht, das Feld wird der i3 übernehmen.
Na ja, da wo ich den Frunk drin habe würden bestimmt 10- 15 kw/h passen. Gewichtstechnisch dürfte das auch kein unlösbares Problem sein. Wenn es das zum Nachrüsten gäbe (man wird ja mal träumen dürfen) würde ich kaufen.
Puh, das auf dem Bild ist der Platzbedarf für die aktuell ca. 80 kWh (denke das meinst du, nicht kW/h?):
https://www.press.bmwgroup.com/.../2019
Davon jetzt ca. 15% nochmal extra in den Frunk wäre nicht machbar, auch wegen Schwerpunkt, Crashverhalten und so weiter. Denke es bleibt beim bisherigen Format, vielleicht tut sich ein bisschen was auf Zellebene.
Hätte auch ein Bild vom i4 beizusteuern
Das sind beides Bilder vom i4, zeigt an sich das gleiche. Deins ist bisschen schöner, meins war das erste, das ich direkt bei BMW gefunden habe ;-)