i4 M50 Launch & Top Speed Video
Maybe interessant - i4 M50 Launch und Top Speed
94 Antworten
M und M-Performance sind zwei Paar Stiefel. Wenn der Menzel zu doof ist, wie übrigens AMS auch in ihrem allerersten i4 M50 Test, den Unterschied zu kapieren, dann sollte er den Beruf wechseln. M-Performance sind all die Autos, die nach dem M mehr als zwei Ziffern haben, für die, die den Unterschied nicht kennen. M-Performance wurde auf Druck der Muttergesellschaft BMW aufgebaut, um den Buchstaben M auch im Mainstream zu etablieren. Das ist einfach die Top Linie der Serien-Fahrzeuge (M440i, M340i, etc.). Das ist die Klasse, in der der i4 M50 spielt, ganz einfach. Wer dachte einen elektrischen M4 zu den fahren, der hat das BMW Portfolio schlicht nicht verstanden…
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 1. Januar 2023 um 15:41:07 Uhr:
Leute, ich bin echt sehr oft auf Rennstrecken und an Trackdays unterwegs und habe dort bisher noch kein einziges Elektroauto gesehen. Aus gutem Grund.Einzig den Taycan bin ich im Rahmen eines Porsche-Events auch schon auf der Rennstrecke gefahren. Funktioniert zwar ok, Spass macht es aber nicht.
Keiner wird in naher Zukunft sein E-Auto auf der Rennstrecke bzw. an Trackdays fahren. Insofern ist diese ganze Diskussion *komplett irrelevant*. Im Rahmen der STVO wird es nicht möglich sein den i4 dazu zu bringen Leistung wegzuregeln.
Beschleunige doch mehrmals hintereinander von 120-210 km/h.
Das ist normaler Autobahnalltag und gemäss der Autotests regelt der i4M50 da relativ schnell weg.
Eine Rennstrecke wird da lange nicht benötigt.😉
Testet es doch einfach auf der AB.
Auf der rechten Spur sieht so ein M50 doch auch gut aus.
Man muss aber auch Fairerweise sagen das mehrmals hintereinander von 120-210 km/h nur in Deutschland erlaubt ist und somit nur den Deutschen Autobahnalltag betrifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hardmika schrieb am 5. Januar 2023 um 08:49:05 Uhr:
... und somit nur den Deutschen Autobahnalltag betrifft.
Nein, auch deutscher Autobahnalltag ist das nicht.
Das betrifft nur ein paar wenige, die es nötig haben.
Zitat:
@Shardik schrieb am 5. Januar 2023 um 07:22:36 Uhr:
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 1. Januar 2023 um 15:41:07 Uhr:
Leute, ich bin echt sehr oft auf Rennstrecken und an Trackdays unterwegs und habe dort bisher noch kein einziges Elektroauto gesehen. Aus gutem Grund.Einzig den Taycan bin ich im Rahmen eines Porsche-Events auch schon auf der Rennstrecke gefahren. Funktioniert zwar ok, Spass macht es aber nicht.
Keiner wird in naher Zukunft sein E-Auto auf der Rennstrecke bzw. an Trackdays fahren. Insofern ist diese ganze Diskussion *komplett irrelevant*. Im Rahmen der STVO wird es nicht möglich sein den i4 dazu zu bringen Leistung wegzuregeln.
Beschleunige doch mehrmals hintereinander von 120-210 km/h.
Das ist normaler Autobahnalltag und gemäss der Autotests regelt der i4M50 da relativ schnell weg.
Eine Rennstrecke wird da lange nicht benötigt.😉
Testet es doch einfach auf der AB.
Das würde mich nun aber schon interessieren. Was bedeutet “mehrmals”? In 10 Minuten 5x? Kann das jemand genauer formulieren?
Zitat:
@Shardik schrieb am 5. Januar 2023 um 07:22:36 Uhr:
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 1. Januar 2023 um 15:41:07 Uhr:
Leute, ich bin echt sehr oft auf Rennstrecken und an Trackdays unterwegs und habe dort bisher noch kein einziges Elektroauto gesehen. Aus gutem Grund.Einzig den Taycan bin ich im Rahmen eines Porsche-Events auch schon auf der Rennstrecke gefahren. Funktioniert zwar ok, Spass macht es aber nicht.
Keiner wird in naher Zukunft sein E-Auto auf der Rennstrecke bzw. an Trackdays fahren. Insofern ist diese ganze Diskussion *komplett irrelevant*. Im Rahmen der STVO wird es nicht möglich sein den i4 dazu zu bringen Leistung wegzuregeln.
Beschleunige doch mehrmals hintereinander von 120-210 km/h.
Das ist normaler Autobahnalltag und gemäss der Autotests regelt der i4M50 da relativ schnell weg.
Eine Rennstrecke wird da lange nicht benötigt.😉
Testet es doch einfach auf der AB.
Ich weiß nicht was du machst aber der Leihwagen i4 M50 hat kein einziges Mal abgeregelt von München an den Bodensee und ich habe mehrmals von 120-210km/h beschleunigt immer dann wenn es ging. Auch den Großglockner rauf und runter nie ein Abregeln.
@Shardik weiß es glaube ich selbst nicht 😁
Bei all den Videos, die es gibt, würde ich sagen, dass es möglich ist, wenn man es wirklich drauf anlegt. D.h. auch inkl. Schnellladen dazwischen und bei normalen Temperaturen (nicht bei Minusgraden).
Also sprich: Sommertag und dann über 300km wirklich jede Lücke nutzen und direkt wieder voll drauf und wieder voll rekuperieren. Die Einschränkungen aus den bekannten Videos sind ja:
Fastlap: nach mehreren Runden einfahren regelt er auf der Zielgerade runter (also nach 1 Minute Volllast)
Nordschleife: Ab der zweiten Runde regelt er teilweise runter (20km), ab der dritten Runde dann sehr deutlich (40km)
Das ist aber jeweils absolute Volllast, die man auf der AB ja gar nicht hinbekommt, wenn man normal fährt.
Hier gibts ja ein paar sportlichere Fahrer, die das schon in Einzelfällen hinbekommen haben. Aber wirklich jemanden, der sagt, dass man mit dem Wagen nicht schnell auf der AB fahren könnte gibt es glaube ich nicht.
Und bei normaler sowie schneller EV-Fahrt (also bis 160km/h ACC) tritt es definitiv beim i4 nicht auf, insofern wird es für 99% der i4-Fahrer wahrscheinlich absolut irrelevant sein.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 5. Januar 2023 um 09:36:27 Uhr:
Ich weiß nicht was du machst aber der Leihwagen i4 M50 hat kein einziges Mal abgeregelt von München an den Bodensee und ich habe mehrmals von 120-210km/h beschleunigt immer dann wenn es ging. Auch den Großglockner rauf und runter nie ein Abregeln.
Hier labern doch auch wieder nur Internethelden die nen i4 bisher nur von außen gesehen haben, was geht Ihr da überhaupt noch drauf ein?
Dass ich nen i4 mit Absicht zur Leistungsreduktion bringen kann - ja, ist so. Schaff ich auch mit fast jedem anderen BEV. Und? Welche Konsequenz hat das? Richtig. Keine.
Ich frag mich ja wieso die Profi-Rennfahrer, Autobahnhelden und YT-Topagenten so ein Problem damit haben? Nicht kaufen und fertig.
Ja, Mimimiiiiiiii da steht M drauf. Buhu. Habt ihr auch echte Probleme im Leben?
Ja, ist wie du sagst. Dass es für 99% kein Problem ist und nie werden wird.
Trotzdem ist evtl. die Werbung etwas zu dick aufgetragen 😁.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 5. Januar 2023 um 11:43:31 Uhr:
Trotzdem ist evtl. die Werbung etwas zu dick aufgetragen 😁.
Das ist richtig und heute doch Standard 😉
Und wer auf Werbeaussagen vertraut - der hats nicht anders verdient.
Ich finde hier sieht mans ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=gO-7EUJzidA
Ca. ne halbe Stunde Feuer frei, dann wird Leistung weg genommen. Lustigerweise fährt er dann immer noch 200 😉
Wem das nicht reicht, der muss halt nen M440i oder M3/4 kaufen. Ich seh das Problem immer noch nicht.
Danke für den Beitrag...
Auf den Punkt...
"Hier labern doch auch wieder nur Internethelden die nen i4 bisher nur von außen gesehen haben, was geht Ihr da überhaupt noch drauf ein?
Dass ich nen i4 mit Absicht zur Leistungsreduktion bringen kann - ja, ist so. Schaff ich auch mit fast jedem anderen BEV. Und? Welche Konsequenz hat das? Richtig. Keine.
Ich frag mich ja wieso die Profi-Rennfahrer, Autobahnhelden und YT-Topagenten so ein Problem damit haben? Nicht kaufen und fertig.
Ja, Mimimiiiiiiii da steht M drauf. Buhu. Habt ihr auch echte Probleme im Leben?"
Auch M3, M4 und co gehen in den Limp Mode wenn man sie zu hart nutzt oder verlieren auf hohen Pässen Leistung weil einfach die Ansaugung in der Höhe nicht mehr funktioniert. Wer 100% Rennstrecke will muss dafür noch einiges investieren.
Ich denke schon, dass ich in die Abregelung laufen könnte auf der AB, dank der ganzen Fahrer heutzutage, für die es zu anstrengend ist, den rückwärtigen Verkehr zu beobachten oder die Spur nach rechts zu wechseln.
Dazu trägt natürlich auch die Leistung bei; bis mein Verbrenner wieder auf Touren ist, vergeht erstmal eine Weile. Der i4 lädt eher zum achterbahnartigen Fahrstil ein, hat dann aber nicht die Standfestigkeit, den auch beizubehalten. Das passt nicht so gut zusammen.
Persönlich interessiert mich am E-Auto gerade die Tatsache, dass man für ordentliche Beschleunigung nicht mehr einen im Alltag extrem überdimensionierten Motor verbauen muss. Ansonsten könnte ich auch weiter den ollen V8 fahren, mir fehlt ansonsten eigentlich nichts bei der Karre.
Wenn dann das Hauptkaufkriterium gleich wieder eingeschränkt ist, naja..
Man muss schon sehr krass unterwegs sein, um in die Abregelung kommen. Praktisch permanent ganz nah an den Vordermann ranfahren (damit man kräftig bremsen muss), und dann sofort wieder Vollgas geben, wenn frei ist, auch wenn man sieht, dass in 500m der nächste die Spur blockiert.
Und diese Fahrweise dann auch noch Stundenlang.
Anders kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen.