i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
577 Antworten
Der hat seine Karte noch nicht bekommen hat er gemeint. Fand ich komisch, ich hatte sie bei der Übergabe dabei. Ausserdem hatte sein Händler ihm auch nix von der IONITY Aktion in der Schweiz erzählt, hat er durch allgemeine Werbung mitbekommen. Unfassbar.
Zeigt mir aber wieder dass es in Sachen Infrastruktur und Ladesicherheit noch Arbeit gibt.
Nutzt ihr denn ausschließlich die Ladeplanung des BMW oder auch andere Apps wie ABRP?
Ich spiele da aktuell immer etwas damit rum um ein Gefühl zu bekommen wo man auf meinen üblichen Routen laden könnte und habe da so meine Präferenzen eingestellt.
Also EnBW (da habe ich den Kundentarif mit Preisen ab 0,51) und dann ja auch BMW für 1 Jahr den IONITY Tarif wenn der Wagen da ist. Daher dann diese beiden Anbieter zum Laden bevorzugen.
Kann/macht der Wagen das auch allein?
Habe mir jetzt auch zur Not für Unterwegs auf eBay den FFC für 190€ geschossen.
Ich habe noch charging Time. Da bekommt man ne schöne Liste mit Ladestationen auf der Route und km Angabe.
Das BMW Navi hat aber bis jetzt +/- so geplant wie ich das auch überlegt hatte.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 14. April 2024 um 20:16:41 Uhr:
Nutzt ihr denn ausschließlich die Ladeplanung des BMW oder auch andere Apps wie ABRP?
[...]
Kann/macht der Wagen das auch allein?
Habe mir jetzt auch zur Not für Unterwegs auf eBay den FFC für 190€ geschossen.
Anfangs habe ich mich auf das BMW Navi verlassen. Jetzt suche ich mir mit diversen Apps (ENBw, EWE, chargemap, usw.) die günstigsten HPC entlang meiner Strecken. Statt 0,69 €/kWh zahle ich lieber 0,30 bis 0,39€/kWh.
Den FFC oder einen anderen 230V-Lader habe ich an öffentlichen Ladern oder an Hotels in 2 Jahren nie gebraucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AgentMax schrieb am 14. April 2024 um 20:16:41 Uhr:
Nutzt ihr denn ausschließlich die Ladeplanung des BMW oder auch andere Apps wie ABRP?
Ich spiele da aktuell immer etwas damit rum um ein Gefühl zu bekommen wo man auf meinen üblichen Routen laden könnte und habe da so meine Präferenzen eingestellt.
Also EnBW (da habe ich den Kundentarif mit Preisen ab 0,51) und dann ja auch BMW für 1 Jahr den IONITY Tarif wenn der Wagen da ist. Daher dann diese beiden Anbieter zum Laden bevorzugen.Kann/macht der Wagen das auch allein?
Habe mir jetzt auch zur Not für Unterwegs auf eBay den FFC für 190€ geschossen.
Ich nutze ausschließlich BMW. ABRP habe ich probiert, bringt mir keinen Mehrwert. Auf das Gefummel mit verschiedenen Ladeapps habe ich keine Lust, darum ausschließlich BMW-Karte. Ich fahre auch nicht von Supermarkt zu Supermarkt wegen 20ct bei der Butter.
Nicht falsch verstehen. Ich fahre keine Umwege wegen 0,20€. Ich lade eben lieber entlang der Strecke mal 50km früher oder später, wenn ich dadurch 20,-€ statt 35,-€ pro Ladung zahle.
Diesen Aufwand betreibe ich genauso wie früher beim Verbrenner. Da bin ich dann eher beim günstigen Autohof statt bei der teuren Raststätte raus zum Tanken.
Endlich darf ich mir dem i4 auch mal auf Langstrecke gehen. Bei fast 900km zeigt mir die App nur zwei längere Ladepausen an.
Wir werden aber ziemlich wahrscheinlich nur eine lange und mehrere kurze Pausen (~15 Min) machen. Außerdem möchte ich mit >50% ankommen, weil ich nicht mehr den Fehler mache in einer fremden Großstadt nach einem Lader zu suchen. Auto kommt am Ziel in die Tiefgarage und bleibt da bis zur Heimfahrt.
Bin gespannt
Edit:
Bisher habe fast nur Tagesausflüge mit Gesamtstrecke unter 400km. Da musste ich nur laden, wenn es spontan war und die Batterie deswegen nicht ausreichend voll war.
Einmal war ein Kurztrip über 300km dabei. Etwas nachladen am Ziel und 10 Minuten (Lade)Pause bei der Heimfahrt hat gereicht. Pause bei der Hinfahrt haben wir nicht zum Laden genutzt.
Noch kann ich also die großen Probleme der E-Mobilität und die Reichweitenangst nicht nachvollziehen. Bin aber auch erst 45.000km elektrisch gefahren 😁
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 1. Mai 2024 um 07:46:19 Uhr:
Würde die EON Säule tauschen, sind entweder lahme 50kw Dinger oder hören mittendrin wieder auf. EON habe ich aus meiner Routenplanung verbannt.
Edit: Ups, sehe es gerade das die EWE GOs gemeint sind 😁
Das hat die App so festgelegt. Vermutlich werde ich manuell planen, weil ich zumindest für die lange Pause eine gute Raststätte oder ähnliches möchte. Für die kurzen Pausen werde ich nur Ladeparks mit > 8 HPC und min 150kW ansteuern. Außerdem sollen diese möglichst nah an der Autobahn liegen.
Habe vorhin noch etwas mit der App gespielt. Wenn ich mit 100% losfahre und mit 50% ankommen möchte, schaffe ich das laut App trotzdem mit 2 langen Stopps. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Problem ist da etwas die App geht von deinen letzten Verbräuchen aus, wenn die nun auf der Autobahn höher sind stimmt es nicht mehr ganz. Wenn du allerdings im selben Durchschnitt bleibst funktionieren die geplanten Stopps perfekt.
Wow und du fährst mit „nur“ 79% los! Wenn ich (bald) wieder Richtung Süden fahre einmal im Jahr lade ich ausnahmsweise auf 100% vor der Abfahrt….
Wenn man auf die Fähre muss und während der Fahrt beim Ladestopp von 4 Säulen 3 belegt sind und eine frei und man dann feststellen muss dass diese defekt ist und darum frei…. Uncool…. Insbesondere wenn dadurch dann fast noch die Fähre verpasst wird.
Die Einstellungen bzgl. Planungsoptionen habe ich erst nach dem Posten gesehen. Hat BMW wirklich gut gemacht! Lob an dieser Stelle.
Bei meiner eigenen Planung (Annahme 21kWh Bruttoverbrauch) würden wir ca. alle 250km eine 20 bis 25 Minuten Pause machen und jeweils ca. 50kWh (60%) nachladen.
Wären dann 3 Pausen und noch (hoffentlich) über 40% im Auto.
Mit 100% losfahren wäre theoretisch gut, aber nach dem Kaffee am Morgen bin ich sicher, dass wir keine 3 Stunden bis zur ersten Pause durchhalten. D.h. der Vorteil wäre der günstigere Tarif zuhause oder die erste Pause verkürzen.
Wenn du nach dem Start mit 100% mit um die 170 unterwegs bist, musst du auch bis zur ersten Ladepause nich so weit und so lange zu fahren.
Das Auto wählt die Ladepausen auch ganz anders als die App.
Mal schauen, ob das klappt. Bis zur Autobahn fahre ich ja schon fast eine Stunde. Und das erste Teilstück kann man werktags kaum konstant mit 130 fahren.
Ich habe jetzt versucht meine drei geplanten HPC als Zwischenziele einzugeben. Allerdings nimmt die App das dann nur als Ziel, nicht aber als Lademöglichkeit. D.h. die App würde mich 50km nach dem HPC an eine Ladesäule lotsen. Muss ich mal im Auto testen...
Bei festen Zwischenzielen weiß ich auch nicht, was RTTI macht, wenn ein Stau wäre.