i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 12. April 2024 um 09:55:54 Uhr:


Wenn man eh Bock hat, zu laden, kann man auch aufs Gas drücken.

Ansonsten halt Tempomat 110 und die Strecke durchfahren.

Ist Frage des persönlichen Geschmacks, wie ich finde.

Puh Tempomat 110 das wäre auch nichts für mich der untere Rand für mich bei freigegeben sind ~140. Da sind Reichweite und Geschwindigkeit für mich akzeptabel.

Wenn man sich einmal an die Ladepausen gewöhnt hat, stören sie auch nicht mehr so sehr. Darum 150..170 ohne Tempomat, je nach Verkehr und Baustellen komme ich so auf knapp 25kWh /100km. Nur mit der Dachbox habe ich es bei 140 Tempomat belassen. Zu viele Stopps wollte ich meiner Familie nicht zumuten. Mehr direkte Autobahnladeplätze fehlen mir noch und auf die komischen Kringel, die man oft fahren muss, um sie zu erreichen, kann ich auch verzichten.

@i4Tester @Steffen_i4

Ich rede von der hier diskutierten Strecke und der Frage, ob man einmal zum Laden muss oder gar nicht.

Wenn man eine längere Strecke fährt, kann man anders überlegen und planen.

Beispielsweise auf 600km würde ich eher eh schon 2 Pausen bevorzugen und dann auch nicht so sehr mit dem Akku haushalten (= schneller fahren).

Am Ende des Tages fahre ich mit BEV so schnell, wie für die Strecke passend.

Ich bin aber auch generell kein Freund hoher Geschwindigkeiten in einem PKW.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 12. April 2024 um 23:30:49 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 12. April 2024 um 09:55:54 Uhr:


Wenn man eh Bock hat, zu laden, kann man auch aufs Gas drücken.

Ansonsten halt Tempomat 110 und die Strecke durchfahren.

Ist Frage des persönlichen Geschmacks, wie ich finde.

Puh Tempomat 110 das wäre auch nichts für mich der untere Rand für mich bei freigegeben sind ~140. Da sind Reichweite und Geschwindigkeit für mich akzeptabel.

Hab's getestet bei den ersten beiden Langstrecken. 130 oder 140 machte keinen Unterschied. Das Navi zeigt ja an mit wieviel % Akku man ankommt. Ich hab's dann einfach mal getestet. Ist ja relativ leicht, sobald die % wesentlich fällt (also nicht 1-2%) hat's einen Einfluss. Es ist aber in der Praxis so dass der Mix aus Verbrauch und Rekuperation entscheidend ist. Man fährt keine Strecke komplett 160-170 durch ohne zu bremsen oder mal "auslaufen" zu lassen usw.

Daher habe ich auch mal getestet mit 160 anstatt 130/140, und selbst das hatte wenig Einfluss da wie gesagt es immer nur Teilstücke sind die unbegrenzt sind und selbst auf denen ist dauerhaft 160 nicht garantiert. Und dann kommen wieder 100er, 120er Zonen usw.

Bei meiner ersten Fahrt war der einzige Ladestopp so schnell dass meine Kaffepause länger dauerte als das Laden selbst (Ladestand war erreicht bevor ich mein Stück Kuchen hatte haha). Gut bei der zweiten Fahrt hatte ich dann das "PRroblem" dass mit 50-60 kW geladen wurde anstatt um die 200 kW....

Bislang halte (2 Langstreckenfahrten hin und zurück, also 4 mal länger unterwegs) stelle ich fest: 140 geht ohne Einschränkungen, und man kann auch mal 160 fahren ohne grösseren Einfluss zu haben. Einfach die % im Auge behalten welche als Ankunftsladung angezeigt werden. Fällt diese "massiv" kann man wieder etwas länger langsamer fahren oder einen Zwischenstopp in Kauf nehmen.

Ähnliche Themen

Bei 160-180 fängt bei meinem der Ankunftssoc schon deutlich an zu sinken. So lange der sich bei 5% einpendelt ists mir aber egal.

Sorry, aber da macht einem allein schon die Physik einen Strich durch die Rechnung.

Es macht schon einen erheblichen Unterschied, ob ich mit 110 und gelegentlich mal 130 zum Überholen unterwegs bin oder mit 140 und gelegentlich mal 160 unterwegs bin.

Wäre das nicht relevant, würde der i4 wahrscheinlich unter die Kategorie "Wunder-Fahrzeug" fallen.

Wie gesagt, es ist dabei persönliches Gusto, wie man fährt.

Wenn man bei 110 den Ladestopp vermeidet und auch auf der Strecke nicht aufs Klo muss/will, dann würde ich mich dahingehend zusammenreißen.

Wenn ich bei 140 einmal laden muss und auch aufs Klo will, dann ist das die bessere Option.

Ich hatte schon alles mit meinem BEV.

160..180 ist besser als 130..140. Beim ersten Ladestopp schmeckt der Espresso und beim zweiten kann man immer noch einen blöden Beitrag bei MOTOR-TALK posten.

Noch darf jeder fahren wie er will. Mich persönlich nervt schnelles Fahren, weil man diese Geschwindigkeit nicht konstant halten kann. Ständiges beschleunigen und verzörgern? Nein danke, auch wenns mit den i4 Spaß machen würde.

Habe heute das erste mal DC geladen und habe folgende ladekurve, die Leistung is kontinuierlich abgefallen is das normal?

Img

Ja

Screenshot-20240413-154002-my-bmw

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 13. April 2024 um 15:40:19 Uhr:


Ja

… aber du hast am Anfang zumindest ein kleines Plateau

Zitat:

@Evoqui schrieb am 13. April 2024 um 15:44:10 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 13. April 2024 um 15:40:19 Uhr:


Ja

… aber du hast am Anfang zumindest ein kleines Plateau

Es war im Januar und ziemlich kalt. Das macht den Kohl aber auch nicht fett. Nach knapp 2 Jahren i4: Die Ladekurve sieht so aus, wie sie aussieht.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 13. April 2024 um 15:44:10 Uhr:


… aber du hast am Anfang zumindest ein kleines Plateau

Weil er mit niedrigerem SoC zu laden begonnen hat. Die maximale Leistung hat man immer ganz unten. Je voller der Akku wird, desto langsamer wird es.

Eine meiner DC Ladekurven sieht im Verlauf absolut gleich aus

Img

Ich lade selten unterwegs, und dann nur soviel, dass ich nach Hause komme. Meistens stecke ich bei <150kW ab.
Die 150kW habe ich je nach Temperatur bis ca. 40%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen