i4 - Ladeleistung und Ladestrategien unterwegs

BMW i4 I04

Zitat:

@knork schrieb am 9. Februar 2023 um 21:44:58 Uhr:


Wenn ich das so lese, dann bedeutet das für den i4 35 folgendes: 66kw netto Akkukapazität. Davon ziehe ich für 30% ab um auf Dauer zwischen. 80 und 10% SoC zu bleiben. Bleiben 46,2 kw. Bei einem Verbrauch von 20kwh, im Jahresdurchschnitt bleiben dann 231 km Reichweite. Bei einer akkudegradation von 5-7% nach geschätzt 3 Jahren , habe ich noch 214km. Das ist echt mau. Ich fahre 300km Autobahn pro Woche und 50 Stadt.

Und 10% Reserve damit du nicht unter 10% fällst und schon hat der Hobel keine 200km Reichweite und im Winter bleiben noch 150km. Ja, echt mau.

342 Antworten

Nachdem mein Ionity-Gratis-Abo ausgelaufen ist, habe ich den kompletten BMW-Vertrag gekündigt und lade bei Tesla. Und plötzlich ist Laden kein Problem mehr. Wo ich vorher auf der App gesehen habe, dass von 4 Säulen drei besetzt sind, und es nie klar war, wird das Auto vor mir Laden fahren, ist die andere frei, weil es wieder einmal einen Wartungsstau gibt und Ionity es nicht einmal bemerkt hat, dass sie nicht funktioniert, ist Tesla-Laden jetzt herrlich entspannt. Alle Säulen funktionieren. Immer. Habe ich noch nie anders erlebt. Und wenn an der App gemeldet wird, dass 10 Autos bereits laden, dann handelt es sich um einen Verkehrsknoten und der Ladepark hat weitere 6-10 Ladepunkte zur Verfügung. Dazu kommt, die Lader sind schnell, ich habe bisher keinen an der Autobahn gesehen, der die 210kWh, die der i4 für ein paar Sekunden kann, nicht geliefert hat. Und dass die Ladepunkte rein in der freien Natur stehen trifft nur auf Gegenden zu, in denen nicht viel geboten ist. Im Regelfall ist ein Schnellimbiss in der Nähe.
Es macht jedesmal beim Laden etwas schlechte Laune, dass eine einzelne Firma wie Tesla so gute Ladeparks baut, weder das Konstrukt der deutschen Hersteller und noch ein paar anderer namens Ionity auf Augenhöhe ist, noch die Energieversorger oder gar die Tankstellenbetreiber. Selbst wenn EnBW formal noch mehr Ladepunkte betreibt, der AC-Lader hilft mir auf Strecke nicht. Mit 11kW laden ist keine Option. Und wenn man nur DC rechnet sind sie nicht mehr so groß.

Ionity ist ja das Konstrukt der deutschen Hersteller 😁. Aber ja, die lassen ganz schön nach.

Zitat:

@-jj- schrieb am 26. Februar 2024 um 10:57:44 Uhr:


Nachdem mein Ionity-Gratis-Abo ausgelaufen ist, habe ich den kompletten BMW-Vertrag gekündigt und lade bei Tesla. Und plötzlich ist Laden kein Problem mehr.

Heißt, du hast die Routenoptimierte Navigation abgeschaltet und suchst immer selber über die Tesla App nach Ladestationen? Oder wie planst du da längere Fahrten?

Was mich bei Tesla bis dato stört, das die Ladeparks mit sehr kurzen Kabeln haben. Da blockiere ich 2 Ladepunkte :-(

Du blockierst nur den Nachbarplatz, wenn ein Tesla da laden will, ein Audi würde sich bedanken. 😁😁

Ich fahre seit Jahren stets ohne automatische Ladeplanung und suche mit Restreichweite dann einen Ladepark entlang der Route. Ist ein Tesla dabei, kann der es werden. Übrigens ist für Hunde-Mitführer ein Ladepark ausserhalb der Raststation evtl. sogar angenehmer als in der Betonwüste der BAB. 😉😉

Ähnliche Themen

… kann man an allen Tesla Parks laden?

Muss ich mich da dann in der Teslaapp registrieren? Oder wie läuft die Bezahlung ab?

Ich habe bei Tesla einen Account angelegt und ein Zahlungsmittel hinterlegt. Der Ladevorgang wird vor Ort dann über die App gestartet und beendet.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 26. Februar 2024 um 12:44:26 Uhr:


… kann man an allen Tesla Parks laden?

Muss ich mich da dann in der Teslaapp registrieren? Oder wie läuft die Bezahlung ab?

Glaube alle gehen immer noch nicht nur die die in der App angezeigt werden für Nicht Teslafahrer.

Laut einem Artikel des ADAC aus dem Dezember sind 99 % der Supercharger auch für Fremdmarken geöffnet.
https://www.adac.de/news/tesla-supercharger-deutschland/

Zitat:

@tomgocar schrieb am 26. Februar 2024 um 13:16:42 Uhr:


Ich habe bei Tesla einen Account angelegt und ein Zahlungsmittel hinterlegt. Der Ladevorgang wird vor Ort dann über die App gestartet und beendet.

… wie machst du das dann um keine zu blockieren, da ja der i4 auf der anderen Seite den Anschluss hat?

Geht nicht. Man blockiert immer andere, aber Tesla ist sich dessen bewusst, sonst wären sie ja nicht für alle offen.

Das Problem wird mit den v4 Ladern gefixt.

… so lange es keine schlägerei gibt :-)

Tesla ist für mich nur ein Notnagel, wenn andere Anbieter nicht frei sind und wenn ich dann jemanden blockiere, dann ist es eben so.

Ich habe bisher 2 Mal an einem Supercharger geladen, weil ich einfach nur ausprobieren wollte, ob es mit meinem Auto und Account funktioniert. Bei ersten Mal war das Laden sehr langsam und ich hatte schon die Sorge, dass mit meinem i4 etwas nicht in Ordnung ist. Wie ich dann aber später herausgefunden habe, hatte die Station wohl ein Problem. An einer anderen Station, hat das Laden dann aber problemlos funktioniert. Seitdem habe ich Tesla nicht mehr zum Laden in Anspruch genommen.

Eigentlich wollte ich nur einen Hinweis auf zusätzliche, sichere Ladestationen in genügend großer Anzahl geben und keine Superchargerdiskussion vom Zaun brechen. Dazu findet man Threads im HE Forum.
Wenn man jetzt hier langsam wieder das Topic als Diskussionsgrundlage verwenden würde ….
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Dann möchte ich doch auch noch meinen Senf dazugeben🙂

Wie auch schon andere geschrieben haben: Bei Routenführung mit aktiver Ladeplanung beendet der Ladevorgang automatisch wenn die Navi meint es reicht. Ich kann dies auch nicht über die App übersteuern und ein neues ladeziel setzen. Das entsprechende Feld ist ausgegraut. Ich habe von einigen gelesen, dass sie dieses Problem nicht haben. Scheint also in bestimmten SW Versionen behoben, aber in welcher genau und wie ich diese Version bekomme weiss ich nicht. Mein Fahrzeug ist von Juni 2023 und ich habe alle Updates die mir in der App angeboten wurden durchgeführt.

Des weiteren kann die Navi keine kostenoptimierte Planung, sondern nur zeitoptimiert.

Meine Problemlösung: Ich habe die Ladeplanung deaktiviert (Gott sei dank geht das). Als Mindest-SOC bei Ankunft habe ich 1% angegeben. So möchte ich nicht wirklich ankommen, will das aber lieber selber planen.

Lange Strecken plane ich immer von den Pausen her. Wenn ich z.B. 800 km fahre mache ich eine größere Mittagspause - gerne abseits der Autobahn in einem von Google gut bewerteten Restaurant. Des weiteren am Nachmittag noch eine Kaffeepause. Da kann ich dann auch mit einer Tankstelle leben. Ca. 1,5 Stunden Pause will ich also sowieso machen. Mein Vorgehen ist jetzt, genau an diesen Pausen zu laden.

Da ich die langen Strecken mit Familie fahre plant der Beifahrer die Mittagspause. Wichtige Parameter: Kein großer Umweg, Gasthaus muss offen sein und gut bewertet, die Küche muss uns allen zusagen und es muss in der Nähe mindestens 50KW DC Ladeleistung zur Verfügung stehen. Das planen wir tatsächlich am liebsten erst während der Fahrt um das Problem "Also Inder habe ich heute gar keine Lust" oder "Ich habe schon sooo großen Hunger" zu umgehen. Da ich Mittags erst 250-300 km gefahren habe und ca. 1 Stunde esse reichen 50KW in aller Regel aus. Für die Kaffeepause bevorzuge ich IONITY, aber nur wenn es dort Kaffee gibt. Diese ladepause plane ich meistens beim Mittagessen mit ABRP und schicke dann das Ziel in die Navi.

Mit dieser Strategie kommen wir sehr gut zurecht und sind nicht eine Minute langsamer als früher im 5er BMW. Da hatten wir ja die gleichen Pausen gemacht.

Was mir noch aufgefallen ist: Es macht für uns keinen Sinn schon die ganze Route mit den geplanten Zwischenstopps am Anfang in die Navi einzutragen. Neben dem Mittagessen-Planungsproblem stört uns dabei dabei, dass bei einem Fahrerwechsel das Naviziel weg ist. Da treibt BMW in meinen Augen den Datenschutz zu weit. Das Naviziel gehört zum Auto, nicht zum Fahrer. Ein anderer Fahrer wird ja wahrscheinlich das gleiche Ziel haben.

Klar, am einfachsten wäre es statt der BMW Navi Google Maps zu nehmen. Aber bei Android Auto haben wir das Problem, dass das Handy heiss wird. In der Hosentasche nicht zum aushalten. Also habe ich Android Auto standardmässig ausgeschaltet. Wenn ich es für die Navi einschalte, darf ich nicht vergessen es wieder auszuschalten. Sonst glüht bei der nächsten Fahrt wieder die Hosentasche. Also nehme ich zum Navigieren lieber die BMW Navi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen