i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3901 Antworten
Schön, dass hier wie 2019 Diesel-Dieter Diskussionen aufkommen, wo überlegt wird, was denn eigentlich noch die Vorteile der Verbrenner sind, und man feststellt, wenn man ununterbrochen Nordkap-Sizilien mit Vollgas fährt und alle anderen Verkehrsteilnehmer von der Bahn schickt, dürfte ein Verbrenner noch schneller sein.
Allerdings ist für die Elektroautos nicht der richtige Repräsentant in den Ring getreten, das ist nämlich der Taycan, für den wurde schon im Rahmen eines Rekords in Nardo überprüft, was ist das praktische Maximum an Geschwindigkeit über 3400 km sein könnte. Das sind 142 km/h Schnitt. Denn er ist noch im Bereich um 180-200 km/h so effizient, das er das „herausladen“ kann. Und die Entwicklung schreitet rasch fort…
Mein i4 hat mir über eine Car Data Analyse verraten, dass er seit ich ihn neu bekommen habe, nur 16,8 kWh am Motor und 1,5 kWh/100 km Bordverbrauch hatte. Also zusammen 18,3 kWh/100 km. Das sind bei Realverbrauch 450 km. Das ist ein Bereich, wo Dienstwagenfahrer gut mit auskommen könnten, wenn sie im Kopf umparken und ihre längste Autofahrt im Leben nicht mit der durchschnittlichen Fahrt verwechseln. Viele schaffen das, genau deshalb wird der Wagen bestellt wie bekloppt.
@BEV, Vorredner hatten schon darauf hingewiesen. Du wertest sachlich kritische Beiträge mit eigenem ideologischen Hang ab, was echt schade ist. Wir sind im BMW Forum, konkret beim i4 u. vergleichen entsprechend BMW BEV / Verbrenner. Es ging auch nicht um die Fahrt vom Nordkap - Sizilien mit Vollgas ca. 4500km 🙂, sondern um einen durchaus realistische Distanz von Mittel- nach Norddeutschland u. zurück. Vielleicht steht Dir Deine längste Autofahrt mit 1250km ja noch bevor, in jeden Fall sind 450km mit dem i4 M50 unrealistisch. Bei 100% Start wird es mit 300kmh knapp, bei Nachladen unterwegs 80% wechselt die Gesichtsfarbe ab 200km ob der Reichweite zwischen rot u. grüner Absicht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 1. März 2023 um 10:03:44 Uhr:
Bei 100% Start wird es mit 300kmh knapp
Das dürfte wohl schon an der Höchstgeschwindigkeit von 225km/h scheitern 😉
Ich wollte keinesfalls diese Diskussion als wertlos hinstellen. Ganz im Gegenteil, werden solche Themen später sicher in Schule und Lehre gesucht, um zu schauen, welche Zeit Veränderungsprozesse brauchen, um zu wirken.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
wer Interesse an einer Grundsatzdiskussion zu Reichweiten und Ladezeit BEV vs Verbrenner hat, findet im HE Forum passende Threads.
Beschränkt euch hier bitte auf Verbrauchsangaben zum i4. Das habe ich jetzt mehrfach angemerkt,, bisher ohne großen Erfolg.
Weitere OT wird kommentarlos gelöscht und Erklärpost verschickt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
18.9 kWh für AT - CH bei relativ mildem Wetter um die 7° C.
Geschwindigkeit AT den Regeln entsprechend +5 km/h, also 135 km/h auf der Autobahn (wo erlaubt). IG-L-Befreiung ausgenutzt ;-)
Hinfahrt war ein bisschen mehr, aber auch kälter. Insgesamt recht zufriedenstellend der Verbrauch.
Das sieht doch gut aus!
Welche Variante (e35/e40 ohne/mit M-Sport bzw. M50) und Räder/Reifen-Kombi hast Du?
e40 ohne M mit 18".
Langstreckenerfahrung bisher sagt mir, dass man für den i4 im Winter 19 - 20 kWh braucht und das im Frühling und Sommer in Richtung 17 - 18 kWh gehen wird.
Model 3 davor zum Vergleich war ziemlich genau auf dem gleichen Niveau. Auf der Landstrasse etwas effizienter, auf der Autobahn gleichwertig, eventuell sogar ein kleiner Vorteil für den i4. Ich bleibe dran :-)
Bei dem Vergleich solltest du aber nicht unter den Tisch fallen lassen, dass dein voriges Model 3 Allrad hatte...der i4 ist da also nicht auf dem gleichen Niveau, da der M50 doch deutlich mehr verbraucht.
Ich liege im Feb für 814km Strecke bei 226 kWh geladener Energie (28 kWh/100km). Meist sind es Strecken von und zur Arbeit von 22km. Da ich nur mit 230V / 10A laden kann, sind auch die Ladeverluste relativ hoch. Aufgrund der hier niedrigen Strompreise bleibt ein BEV trotzdem erste Wahl. 🙂
@cuxz4, du schreibst geladene Energie. Welchen Verbrauch zeigt der Bordcomputer an? Liest du die geladene Energie von einem Zwischenzähler ab?
Zitat:
@BMW420iMPaket schrieb am 5. März 2023 um 17:26:29 Uhr:
@cuxz4, du schreibst geladene Energie. Welchen Verbrauch zeigt der Bordcomputer an? Liest du die geladene Energie von einem Zwischenzähler ab?
Aus der BMW App. Der Verbrauch des BC ist deutlich niedriger (ca. 22 - 23 kWh) und liegt bei längeren Strecken wie gestern 200km @ 8°C bei ca. 18 kWh.
22-23 zu 28 kWh/100km wären ja 20-30% Ladeverluste, selbst beim Ladeziegel (immerhin "voll" aufgedreht mit 10A) ganz schön viel 🙁
Zitat:
@debunix schrieb am 5. März 2023 um 16:07:55 Uhr:
Model 3 davor zum Vergleich war ziemlich genau auf dem gleichen Niveau. Auf der Landstrasse etwas effizienter, auf der Autobahn gleichwertig, eventuell sogar ein kleiner Vorteil für den i4. Ich bleibe dran :-)
Sehr interessant!! Welches M3 vergleichst Du denn? SR oder LR AWD?
Kann das auch bestätigen. Hatte vorher ein Model 3 LR AWD. Verbrauch ist quasi gleich mit meinem i4.
die ladekurve ist auch nahezu identisch…