i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Kann jemand sagen, wie die Ladeplanung nach Ablauf des freien Datenkontingents aussehen wird?
Ich vermute, dass nach dem Ablauf von 2 Jahren die Ladeplanung nicht mehr funktioniert ohne das Abo zu verlängern (von dem ich aber annehme, dass es enorm teuer wird).
Sicher kann ich momentan nur sagen, dass die Sprachbedienung danach nur noch im Sparmodus laufen wird, da diese dann nicht mehr online nachfragt.
Zitat:
@lost1 schrieb am 8. Januar 2023 um 21:15:38 Uhr:
Mal eine Frage an die i4 Fahrer, ich muss ja noch eine Zeit auf meinen warten.
Wenn man eine Routenplanung durchführt mit ladestopps. Passt der diese dann an wenn ein ladepunkt aufgrund von höherem Verbrauch nicht erreicht werden kann oder muss man das dann händisch machen?
Na ja - das System erkennt das, aber optimierte Routenplanung geht anders. Man muss immer berücksichtigen, dass vom System für einen kurzen Ladestopp eine Anfahrt etwas ab vom Schuss akzeptiert wird. 10 min rumgurken, um zum Lader für 10% Ladung zu kommen, statt vielleicht vorher mal auf 85% statt nur 75% zu laden, lohnt sich oft nicht. Die Ladeplanung orientiert sich am theoretischen Optimum aber nicht am wirklichen Leben: Eine Pause mit Kaffee, Snack, usw. dauert real länger als ein theoretischer 11min Ladestopp. Auch sind empfohlene Abweichungen von der Route außer Raststätte/Autohof i.d.R. sehr zeitintensiv. Ich weiß, dass z.B. bei Gegenwind der Verbrauch extrem steigt, aber das System erkennt das zu spät. Also Ladeplanung ja, aber niemals den gesunden Menschenverstand ausschalten.
Klar, ich werde immer einen manuellen Ladestop einplanen, wenn ich die Strecke kenne. Ansonsten ist es sehr schwer, vorherzusehen, wie gut die Ladepunkte sind. Selbst eine Raststätte ist ja kein Garant für einen brauchbaren Ladestop. Dagegen hatte ich schon sehr angenehme und schnelle Punkte Mitten in der Pampa.
Es wäre schön, wenn man da noch ein paar Parameter mitgeben würde, aber das liegt ganz ehrlich ja nicht nur an BMW. Das Problem ist die Datenbasis. Ich glaube nicht, dass es eine Datenbank gibt, die die "Life-Quality" von Ladestationen erfasst und schon gar nicht so, wie der einzelne es als richtig für ihn empfindet - der eine mag eine Ladestation nebem einem McDonalds als Zumutung empfinden, während der andere das als perfekt empfindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 8. Januar 2023 um 20:01:17 Uhr:
Das hört sich sehr gut an. Hast du eine aerodynamisch optimierte Box auf dem Dach?
Dachbox 320 von BMW.
Ich vermute die „langweilige“ Optik des e40 ist entscheidend, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten: 17“ aero Felgen, kein M-Paket. Außerdem: ohne Tempomat fahren, nicht bei jeder Steigung die Zielgeschwindigkeit durchknüppeln. Das hat schon bei meinem Diesel auf der hügeligen Strecke ca. 10 Prozent Unterschied ausgemacht
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Januar 2023 um 21:29:56 Uhr:
Kann jemand sagen, wie die Ladeplanung nach Ablauf des freien Datenkontingents aussehen wird?
Ich vermute, dass nach dem Ablauf von 2 Jahren die Ladeplanung nicht mehr funktioniert ohne das Abo zu verlängern (von dem ich aber annehme, dass es enorm teuer wird).
Sicher kann ich momentan nur sagen, dass die Sprachbedienung danach nur noch im Sparmodus laufen wird, da diese dann nicht mehr online nachfragt.
Wenn man eine Leistung haben möchte, ist es nicht so ungewöhnlich dafür zu bezahlen.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 8. Januar 2023 um 21:46:07 Uhr:
Wenn man eine Leistung haben möchte, ist es nicht so ungewöhnlich dafür zu bezahlen.
Das war nicht die Frage. Die Frage war, was nach zwei Jahren noch funktioniert.
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Januar 2023 um 21:58:43 Uhr:
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 8. Januar 2023 um 21:46:07 Uhr:
Wenn man eine Leistung haben möchte, ist es nicht so ungewöhnlich dafür zu bezahlen.
Das war nicht die Frage. Die Frage war, was nach zwei Jahren noch funktioniert.
Wir haben aktuell knapp 10% Inflation. Natürlich kann jetzt noch niemand sagen, was der Service in 2 Jahren kosten wird. So schlimm wird es schon nicht sein. Wir werden weiter Autofahren, telefonieren und Urlaub machen können.
Zitat:
Das war nicht die Frage. Die Frage war, was nach zwei Jahren noch funktioniert.
Das connected drive Booster Paket, was u.a. die Online (auch Ladeplanungs) Dienste dann ermöglicht, kostet aktuell 79 Euro/Jahr, ist denke ich noch Ok...
Gestern von Diever (NL) nach Hause gefahren. 150km mit 2 Personen, Kofferraum voll und Radträger auf der AHK mit 2 e-MTB`s. 7°C Außentemperatur, M50 mit 255er Bereifung. Durchschnittsgeschwindigkeit 83km/h, Durchschnittsverbrauch 25,5kWh/100km. Ich glaube die Fahrräder machen sich aufgrund des Luftwiderstandes deutlich bemerkbar.
Ich bin vom i4 als Reiseauto und daily driver im Umland bisher schwer begeistert. Allerdings fahre ich seltenst Strecken > 300km. Das kommt höchstens ein paar Mal (<10) im Jahr vor und wenn, dann sind das private Touren. Sprich: Dann habe ich keinen großen Zeitdruck und störe mich nicht wirklich an den Ladepausem.
Da ich es fürs andere Forum schon fertig habe, hier mal eine Grafik, wie sich der Heizverbrauch (pro Zeit) auf den Gesamtverbrauch (pro Strecke) auswirkt. Die Graphen sind jeweils mit 0kW, 0,5kW, 1kW, 1,5kW und 2kW Heizleistung, wobei die 2kW wohl nur bei sehr tiefen Temperaturen deutlich unter 0 dauerhaft anfallen dürften.
Die Konstantverbräuche habe ich aus dem Video vom Alex Bloch (Supertest) genommen, und die Graphen stimmen natürlich nur, wenn das Fahrzeug schon vorgeheizt ist, ansonsten sieht die Rechnung ganz anders aus 🙂
Da wir hier ja noch im Verbrauchs-Thread sind hier mal meine Werte mit dem e40 mit M-Paket und 18" bei meistens defensiver Fahrweise und relativ viel Autobahn.
Werte im Auto:
ab Werk: 15.688km 15,9kWh/100km
ab Winterreifen: 6.073km 17,1kWh/100km
mit Sommerreifen (errechnet): 9.615km 15,1kWh/100km
Werte aus Wallbox + Ladesäulen:
2.890kWh gesamt geladen macht einen Bruttoverbrauch von 18,4kWh/100km.
Ladeverluste also ca. 14%, wobei ich aufgrund PV-Überschussladen oft sehr langsam lade.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 10. Januar 2023 um 13:41:33 Uhr:
Da ich es fürs andere Forum schon fertig habe, hier mal eine Grafik, wie sich der Heizverbrauch (pro Zeit) auf den Gesamtverbrauch (pro Strecke) auswirkt. Die Graphen sind jeweils mit 0kW, 0,5kW, 1kW, 1,5kW und 2kW Heizleistung, wobei die 2kW wohl nur bei sehr tiefen Temperaturen deutlich unter 0 dauerhaft anfallen dürften.Die Konstantverbräuche habe ich aus dem Video vom Alex Bloch (Supertest) genommen, und die Graphen stimmen natürlich nur, wenn das Fahrzeug schon vorgeheizt ist, ansonsten sieht die Rechnung ganz anders aus 🙂
Der i3 mit Wärmepumpe ist sicher nicht so effektiv wie ein i4. Aber hier mal reale Werte von heute auf der Autobahn bei 100km/h nach 60km Fahrt (21 Grad eingestellt) bei 3 Grad Außentemperatur.
Heizleistung ca. 1,8kWh bei Eco PRO (reduzierte Heizleistung aktiviert). Mehrfach über weitere 10 Min ausgelesen.
Heute war ich mal von Köln aus in Dortmund über die A1 und A3 und retour.
Hinfahrt: 94 km bei 6,5-4,5 Grad, Durchschnitt 79,4 km/h und 20 kWh/100 Verbrauch
Rückfahrt: 94 km bei ca. 6 Grad, Durchschnitt 85,6 km/h und 19,2 kWh/100 Verbrauch.
Tempomat auf 130 bzw. Limit plus 10 km/h. Bedeutet beim aktuell recht warmen Winter komme ich mit einem vollen Akku auch weiterhin rund 400 km bis zur ersten Ladung. Kann man nicht meckern.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 10. Januar 2023 um 17:52:06 Uhr:
Da wir hier ja noch im Verbrauchs-Thread sind hier mal meine Werte mit dem e40 mit M-Paket und 18" bei meistens defensiver Fahrweise und relativ viel Autobahn.Werte im Auto:
ab Werk: 15.688km 15,9kWh/100km
ab Winterreifen: 6.073km 17,1kWh/100km
mit Sommerreifen (errechnet): 9.615km 15,1kWh/100kmWerte aus Wallbox + Ladesäulen:
2.890kWh gesamt geladen macht einen Bruttoverbrauch von 18,4kWh/100km.
Ladeverluste also ca. 14%, wobei ich aufgrund PV-Überschussladen oft sehr langsam lade.
Welche Geschwindigkeit fährst Du auf der Autobahn?
Bei mir sind es 20kWh von August bis Mitte Oktober und 22kWh seit dem mit Winterrädern, macht über alles 21kWh.
Autobahn 140, selten 130 meist mit manchmal ohne Tempomat. Klimaautomatik 22grd.