i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3909 Antworten
Habe heute mal für Euch mitgeplottet und extra nach 30 Minuten das Foto gemacht, damit man leichter rechnen kann: 115 kW durchschnittliche Ladegeschwindigkeit bis 80% etwa. Bei 80% war er in diesem Fall nach 31:18 Min. Verglichen mit einem 800 V Auto ist das nicht gut. Aber man kann damit leben.
Frage hat jemand die 20 Zoll BMW Felgen 862 auf seinem i4M50 und kann Erfahrungen zum Verbrauch machen?
"115 kW durchschnittliche Ladegeschwindigkeit bis 80% etwa. Bei 80% war er in diesem Fall nach 31:18 Min. Verglichen mit einem 800 V Auto ist das nicht gut."
Hey BEV...um wieviel schneller ist denn bei gleichen Grundvoraussetzungen dein Zuffenhausener? ;-) 5min?
Grüße J
Mein Kia EV6 mit 800V schafft 10-80% in 18 Minuten => signifikant schneller als der i4 mit 31 Minuten...
Ähnliche Themen
Irgendeinen Grund wird BMW schon gehabt haben, den i4 „nur“ mit 400 Volt auszustatten!
Ganz ehrlich, die 10 min. mehr oder weniger Ladezeit werden die Welt nicht retten und keinem einen signifikanten Lebensmehrwert geben!
Und - der Kia braucht auch die schnellere Ladezeit, da er deutlich mehr von der guten Stromladung verbraucht, als der i4 😉
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 1. November 2022 um 10:50:23 Uhr:
Irgendeinen Grund wird BMW schon gehabt haben, den i4 „nur“ mit 400 Volt auszustatten!
Es ist billiger.
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. November 2022 um 10:53:44 Uhr:
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 1. November 2022 um 10:50:23 Uhr:
Irgendeinen Grund wird BMW schon gehabt haben, den i4 „nur“ mit 400 Volt auszustatten!Es ist billiger.
Es ist aber auch schwerer, da dickere Kupferkabel benötigt werden. Ein Grund von Porsche beim Taycan auf 800V zu setzen war wohl u.a. das Gewicht. Jedenfalls wurde mir das damals von Porsche Technikern so erklärt...
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 1. November 2022 um 10:50:23 Uhr:
Irgendeinen Grund wird BMW schon gehabt haben, den i4 „nur“ mit 400 Volt auszustatten!
Ganz ehrlich, die 10 min. mehr oder weniger Ladezeit werden die Welt nicht retten und keinem einen signifikanten Lebensmehrwert geben!Und - der Kia braucht auch die schnellere Ladezeit, da er deutlich mehr von der guten Stromladung verbraucht, als der i4 😉
Der Grund für 400V war schlicht zu spät mit der neuen Technologie zu sein. Kein aktueller BMW hat 800V, es ist in der Entwicklung.
Da waren die anderen schneller.
Und viel mehr verbraucht der Kia EV6 nicht. In der Stadt ist er sparsamer als der i4, auf der Autobahn ist der i4 ca. 10% sparsamer.
Da ich beide fahre, kann ich es behaupten;-)
Habe den ev60 nur auf meiner Testrunde Probe gefahren. Bei meinen Fahrstil zeigte der Bordcomputer knapp 30 kwh an. Gleiche Runde mit i4 40, 22 kWh.
Kommt halt drauf an, wie und wo man fährt…
Ich persönlich finde es super, wenn die Koreaner (und Porsche) hier innovativ vorangegangen sind. Das erzeugt Druck bei den anderen Herstellern und kann am Ende nur allen zugute kommen. Und bei Hyundai/Kia war mit Herrn Biermann ja auch ein Ex-BMWler tätig bzw. ist noch in Consultingfunktion tätig 😉
Neidlos anerkennen muss man, dass Hyundai und Kia einen guten Job gemacht haben.
Aber btt:
Ich bin ja nach wie vor interessiert an dem Vergleich des Verbrauchs der 18“ Aero M858 zur 19“ Aero M860…kann dazu mittlerweile jemand etwas Neues berichten? Ein bissle Austausch gab es vor x Seiten ja schonmal dazu (auch in einem anderen, älteren Thread).
Viele Grüße und vielen Dank
Viele Grüße
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 1. November 2022 um 17:46:52 Uhr:
Habe den ev60 nur auf meiner Testrunde Probe gefahren. Bei meinen Fahrstil zeigte der Bordcomputer knapp 30 kwh an. Gleiche Runde mit i4 40, 22 kWh.
Kommt halt drauf an, wie und wo man fährt…
Mit dem EV6 habe ich 1 Tonne Anhänger im Urlaub über 1000 km mit ca. 28 kWh/100km gezogen.
Also bitte... 30 kWh/100km solo... Da muss was nicht gestimmt haben, eventuell die Rekuperation ausgeschaltet und die Heizung auf 28 Grad ;-)
Zitat:
@juergi88 schrieb am 1. November 2022 um 09:34:20 Uhr:
"115 kW durchschnittliche Ladegeschwindigkeit bis 80% etwa. Bei 80% war er in diesem Fall nach 31:18 Min. Verglichen mit einem 800 V Auto ist das nicht gut."
Hey BEV...um wieviel schneller ist denn bei gleichen Grundvoraussetzungen dein Zuffenhausener? ;-) 5min?
Grüße J
Er braucht 18 Minuten von 10 auf 80% in der Praxis. Schnitt von 200 kW. Das ist ein Riesenunterschied. Aber wusste ich vorher. Das geile am i4 ist, er fährt echte 350-400 Autobahnkilometer mit Zieltempo 160 km/h Tacho und die Assistenten sind vom Feinsten. Und die 11 Minuten zusätzliche Ladezeit kriege ich als arbeitender Mensch mit Mails und Nachrichten sinnvoll gefüllt.
Ich fahre in meinem Gebiet (fast keine Autobahn) meinen M50 aktuell so mit 17-18kWh ... bin begeistert.
Fahre grundsätzlich beim "cruisen" im Eco Mode ... in den Alpen und beim überholen gerne mal Sport Boost.
Ob die 800V Technik derzeit schon ein Vorteil ist hängt von viel mehr Faktoren ab als eine einfache Angabe der Ladezeit 10%-80%. Dies kann man auch schön in den Tests von Bjørn Nyland sehen:
- Auto – Zeit – km/h – Wh/km – Temp.
- Nio ES8 100 kWh – 09:00 – 111,1 – 280 – 22°C – Batteriewechsel
- Mercedes EQS 450+ – 09:05 – 110,1 – 220 – 19°C
- Tesla Model 3 Performance – 09:15 – 108,1 – 212 – 24°C
- BMW i4 eDrive40 – 09:20 – 107,1 – 208 – 18°C
- Tesla Model 3 LR 82 kWh – 09:20 – 107,1 – 186 – 20°C
- Audi e-tron GT – 09:35 – 104,3 – 256 – 10°C
- Mercedes EQE 43 AMG – 09:35 – 104,3 – 256 – 24°C
- BMW i4 M50 – 09:40 103,4 – 229 – 26°C
- Porsche Taycan Cross Turismo 4 – 09:40 – 103,4 – 275 – 17°C
- Tesla Model Y LR – 09:45 – 102,6 – 207 – 17°C
- Tesla Model Y Performance – 09:45 – 102,6 – 228 – 20°C
- BMW i4 M50 – 09:50 – 101,7 – 242 – 8°C
- Mercedes EQS 580 4Matic – 09:50 – 101,7 – 294 – 2°C
- Tesla Model S LR Raven – 09:50 – 101,7 – 217 – 14°C
- Tesla Model Y LR – 09:50 – 101,7 – 254 – 0°C
- 2021 Model 3 SR+ MIC – 09:55 – 100,8 – 185 – 17°C
- Hyundai Ioniq 5 – 10:00 – 100 – 261 – 18°C
Sorry, wenn ich es richtig erkenne, sind dass die Ergebnisse das 1000 km Tests, die Björn macht. Das ist Laden des Autos ja nur ein Teil. Der BMW glänzt hier mit niedrigen Verbrauch.