i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Mach ich. Ich hoffe ja noch, dass wir ihn noch bekommen, bevor wir am 11.7. in ein verlängertes Wochenende (gesamt 1.400 km) starten.

Zitat:

@Kobela schrieb am 11. Juni 2024 um 09:00:46 Uhr:


Mal so zum Vergleich 🙂 An den Werten wird sich der Wagen messen lassen müssen

Da haben die noch die alten Motoren aus Braunkohlebaggern verbaut. Der etron war ja auch kein Kostverächter.

Spaß beiseite, der Taycan ist nochmal eine Nummer größer im Gegensatz zum i4, das wird auch seinen Preis haben.

Anhang: mein Schnitt heute im Berufsverkehr mit Fahrradträger, davon 25km Autobahn mit 130km/h.

.jpg

Anbei mein Vergleich von Heute mit dem 35er. Hin komplett fließend, zurück war 70% Stop&go

Screenshot_20240611-214536.png
Screenshot_20240611-214548~2.png

Das sind mal Werte. Damit kann man arbeiten 🙂 bin echt gespannt, wann ich den endlich holen kann.

Ähnliche Themen

So, dann Steuer ich mal ein paar Werte vom M50 (19“ ohne Sportreifen) mit beladenem Radlträger (2 E-MTB) auf der AHV bei.

Edit: Leider hats die Bildbeschreibungen zerschossen 😠

1. 90% Autobahn, 150 km/h
2. 100% Autobahn, 130 km/h
3. 100% Autobahn, 140 km/h
4. 100% Überland, 100 km/h - aber ordentlich beschleunigt
5. 100% Autobahn, 130 km/h

H wenn moeglich.jpg
H wenn moeglich.jpg
H wenn moeglich.jpg
+2

Die Werte bei 130-140 Km/h decken sich mit meinen Verbräuchen von letzten Monat mit Träger und zwei R-Bikes auf der AHK, nur fahre ich die 18" mit Hankook Reifen. Steckenprofil war eher flach Richtung Nordsee.
Es scheint mir die hier des öfteren zu lesende Annahme zu bestätigen, dass der Mehrverbrauch für 19" ohne Sportreifen eher zu vernachlässigen ist.

Gruß aus EN

Hallo zusammen,
Ich habe ca. 80 der 210 Seiten durchgelesen und mir nun gedacht, ich frage hier einfach mal nach :-)
Ich fahre aktuell einen 340i mit MPPSK und verbrauche so zwischen 10 und 12 Litern. Ich überlege ernsthaft mir einen i4 zu kaufen. Ich will nicht leasen, weil ich meine Autos gerne besitze.
Bei der Probefahrt habe ich, ausser den Klamg meines Wagens, nichts vermisst. Der i4 ist halt neuer und deutlich modernen. Wird auf jeden Fall 19" und M-Paket haben. Panoramadach wenn er eins, ist hat aber kein muss. Und ich werde wahrscheinlich Allwetterreifen aufziehen, weil das für meine Zwecke bei diesem Fahrzeug ausreichen wird. Es werden auch keine speziellen Hyperewagenreifen, sondern gute Markenreifen mit entsprechender Traglast.
Mein Fahrprofil ist wie folgt:
14km einfache Arbeitsstrecke. Zu Beginn jeder Fahrt muss ich einen Berg rauf aber am Ende auch einen anderen Berg wieder runter. Zurück das selbe. Das sollte sich durch Rekuperation dann ausgleichen. Ansonsten fahre ich viele Strecken um die 7 bis 10km (Fussball, Basketball, etc.) als Chaffeur meiner Kinder. Am WE können auch längere Strecken mit sehr zügigen BAB Anteilen hinzukommen. Aber die Reichweite des i4 e40 wird mir zu 90% meiner Fahrten immer reichen.
In der Garage habe ich bereits eine CEE Steckdose installiert. An dieser sollte der Wagen auch über Nacht vollständig geladen sein mit dem Ladeziegel (Mobile Wallbox von Bmw?).

Mit welchen realen Verbräuchen kann ich rechnen? Die Kurzstrecken werden alle normal gefahren. Also mit den Geschwindigkeiten die erlaubt sind (+10km/h). In der Regel über Dorf, Landstraße und Stadtverkehr. Zur Arbeit aus dem Dorf heraus und dann nur Landstraße.
Ist 20kWh hier ein guter Richtwert oder fahre ich hier sogar effizienter. Die BAB Strecken rechne ich mit 25kWh.
Längste Strecken werden evtl. mal nach Belgien oder Holland (jeweils 300 bis 400km) sein. Aber da nehme ich wahrscheinlich ein anderes Auto weil ich keine Lust auf die Strompreise an den Schnellladern habe wenn es nicht unbedingt sein muss.
Danke vorab :-)

@dreini1985,
Deine Einschätzung passt sehr gut. Mit den 20kwh kommst Du im Umland im Sommer gut klar. Die 25kwh auf der AB passen auch gut. Ich fahre neben dem i4 auch ein G23 M440i. Die 10-12l Deines 340i resultieren aus Kurzstrecke… den Effekt gibt es beim i4 nicht mehr. Viele Grüße

Doch, so einen Effekt gibt es noch, beim BEV, da der i4 die Heizung, je nach Außentemperatur anwirft. Insgesamt bleibt du aber deutlich unter dem 340. Wenn du viel mit Kindern unterwegs bist, probiere auch, ob euch der Fond zusagt. Im Vergleich zum Dreier ist es dort deutlich beengter, gerade beim Einstieg.

Zitat:

@dreini1985 schrieb am 14. Juni 2024 um 02:09:04 Uhr:


Hallo zusammen,
[...] Und ich werde wahrscheinlich Allwetterreifen aufziehen, weil das für meine Zwecke [...]

In der Garage habe ich bereits eine CEE Steckdose installiert. An dieser sollte der Wagen auch über Nacht vollständig geladen sein mit dem Ladeziegel (Mobile Wallbox von Bmw?).
[...]

Die GJR passen schon auf dem i4. Im Flachland im Winter reichen die vollkommen aus. Bei Temperaturen ab ca. 25°C sind sie natürlich schon schlechter als reine SR. Mir ist bei meinen GJR (Goodyear 4seasons) aufgefallen, dass sie lauter als die SR sind.

Eine CEE Steckdose; eine blaue (1-phasig) oder eine rote (3-phasig)? Nur mit 380V/16A min. (rot) kann man mit dem BMW Ladeziegel über Nacht vollständig laden. Man braucht dafür aber zusätzlich den Adapter für die CEE Steckdose. Es ist standardmäßig nur Schuko 230V dabei.

Es gibt aber günstigere Alternativen für 11kW Lader im Netz. Eine echte Wallbox (mobil oder installiert z.B. juice booster) ist definitiv nicht notwendig. Die bräuchte man nur für Überschussladen mit PV-Anlage, ein Zeitprogramm oder intelligentes Laden.

Denkt daran dass der Flexible Fast Charger nicht mehr zum Ausstattungsumfang gehört und auch bei gebrauchten Fahrzeugen fehlen kann.

Einfach anstatt der CEE eine 11kw Wallbox installieren oder daneben und diese über CEE Stecker anschließen wären Varianten um über Nacht aufladen zu können.

Gerade in Benelux zahlst du an den HPCs und bei Tesla noch weniger als in D. Wüsste nicht, wie man das mit einem Verbrenner günstiger bekommen will?

Zitat:

@Sawok schrieb am 14. Juni 2024 um 10:01:10 Uhr:


Einfach anstatt der CEE eine 11kw Wallbox installieren oder daneben und diese über CEE Stecker anschließen wären Varianten um über Nacht aufladen zu können.

Billiger wäre einfach einen simplen 11kW Ladeziegel an der CEE Steckdose anzuschließen. Z.B. Wissenergy für 279,- bei Amazon. Der BMW Ladeziegel wäre mit ca. 500,- € inkl. CEE teurer.

Wir gehen off topic aber die FFC gibts mittlerweile für kleines Geld bei Kleinanzeigen und das häufig neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen