i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3913 Antworten

Wobei der Verbrauchsvorteil vom 40er auch von der Ausstattung abhängt - z.B. M-Paket und 20 Zöller vs. "nackt" mit 18er Aero.

Kommt auch darauf an, ob es sinnvoll ist, so gut wie leer am Ziel anzukommen, denn viel Rest bleibt auch beim 40er nicht, da scheint mir die angesprochene Strategie von @Steffen_i4 mit kurzem Ladestopp stimmig.
Und damit ist es dann wieder egal, ob M50 oder 40er.

Aber du bist ja sehr weit weg mit deinem Fahrprofil von den konstanten 130. Der M50 schafft das im Sommer, insofern du nicht die 20er Sportreifen hast, problemlos ohne Ladung bei der Fahrweise. Ich würde sogar sagen, dass du das fast immer ohne Ladung schaffst, wenn es nicht gerade tatsächlich Schnee hat oder eiskalt ist und schifft.

Mit den Sportreifen ist das was anderes .... mit dem 40er würde ich bei deinem Fahrprofil wohl um die 400-420km schaffen, im Winter dann halt 380-400km.

Im Zweifelsfall findet sich immer zwischen 50 und 100 km vor dem Ziel ein HPC-Lader wo man mal schnell ein paar Minuten anstöpseln kann, wenn man Angst hat, dass es knapp wird.

Daher, wenn ein M50 das Objekt der Begierde ist, nimm ihn! Legst Du mehr Wert auf Reichweite und brauchst keinen Allrad, nimm den 40er.

Jo, 100% Zustimmung. Die Frage, ob ich ohne Stopp ankomme, ist in der Praxis bei mir eher irrelevant geworden, weil ich meistens eh eine Pause mache, wenn ich mehr als 3 Stunden unterwegs bin. Und in den 5-10 Minuten lädst du so viel nach, dass du problemlos ankommst und auch noch weiterfahren könntest 😉 Wenn es dir aber wichtig ist, dass immer und unter allen Umständen ohne Pause zu schaffen, dann wäre der e40 der beste Kandidat, da der einfach die beste Variante für die Langstrecke ist.

Ähnliche Themen

Über viele Jahre immer auf derselben Strecke optimierte Bandbreite 😉 Schneller fahren bringt nur im Minutenbereich, erhöht aber den Stress. Ne Pause über 10-15‘ reine Ladezeit ist kein Thema und für den Winter ja eh mehr als nötig. Geht eher darum, ob man das auf jeden Fall immer planen muss oder ob es im „Notfall“ auch ohne Stopp ginge.
Einen i4 eDrive40 finde ich nicht so spannend, aber steht auch auf meiner Liste 🙂

Wenn du den stärksten Motor im i4 haben möchtest, dann führt kein Weg am eDrive 40 vorbei 🙂 .

... im Notfall ginge es auch mit dem M50 ohne Stopp, wenn Du den rechten Fuß im Griff hast 😉

Denn der Verbrauch steigt überproportional zur Geschwindigkeit. 10 km/h weniger machen da schon deutlich was aus.

Ich bin da immer wieder erstaunt, wie der Durchschnittsverbrauch runtergeht, wenn man in längeren Baustellen nur 80 oder 90 fahren kann.

Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man auch einen 40er so bewegen kann, das man froh ist, dass der nette kleine Rasthof mit Ionity und Siebträgermaschine nur 296 und nicht 340km weit weg ist.

@Kobela Auch im Winter sollte man diese Strecke in den meisten Fällen ohne Pause schaffen, "mehr als nötig" ist sie technisch daher nicht 😁 Wenn dann wohl eher für den Fahrer 🙂

Ich hatte es so verstanden, dass bei BAB-Geschwindigkeiten um 130 im Winter keine 300km drin wären. Ich bin jetzt eher nicht derjenige, der sonderlich daran interessiert ist, mit 110 auf der rechten Spur zu fahren. Das wäre mir dann doch zu wenig Gegenwert für den Preis 🙂

Nein, mit deinem Fahrprofil wirst du selbst im tiefsten Winter deutlich über 300km schaffen. Im Sommer würde ich da auf einen Verbrauch von knapp unter bis um die 20kWh/100km tippen, im Winter vielleicht 21-23kWh/100km. Rest kannt du dir ausrechnen, weniger als 350km sollten es nicht werden.

Vorausgesetzt du hast eben nicht die besagten Sportreifen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 4. Juni 2024 um 14:01:58 Uhr:


cW*A ist ja auch nicht alles.

Andere Luftführung, Spoiler, andere Felgen...

nein, cw * A ist nicht alles - es gibt natürlich noch die Rollwiderstandskräfte, die beim M50 etwas höher sein müssten, da er lt. den Angaben 30 kg mehr wiegt - das sind ca. 1,3 %.
Bei 130 km/h ist das vs. den Luftwiderstand jedoch nachrangig.
Der 130er Verbrauch des M50 (25,7 kWh/100 km) ist so nicht zu erklären gegen den xDrive40 mit 23,3 kWh/100 km, der als AWD gegenüber dem RWD i4 40 (135 kg leichter und auf 225/17 !) mit 22,4 kWh/100 km einen vergleichsweise kleinen Mehrverbrauch hat.
Angaben zu den Rollwiderstandsklassen der Reifen habe ich jetzt nicht gesehen.

cw bzw. A gelten für das gesamte Fahrzeug und schliessen die von dir genannten Punkte mit ein (deshalb ist der M50 sowohl bei cw als auch bei A etwas schlechter).

Zitat:

@CHAmp1 schrieb am 5. Juni 2024 um 14:46:59 Uhr:


Der 130er Verbrauch des M50 (25,7 kWh/100 km) ist so nicht zu erklären gegen den xDrive40 mit 23,3 kWh/100 km, der als AWD gegenüber dem RWD i4 40 (135 kg leichter und auf 225/17 !) mit 22,4 kWh/100 km einen vergleichsweise kleinen Mehrverbrauch hat.
Angaben zu den Rollwiderstandsklassen der Reifen habe ich jetzt nicht gesehen.

Könnte es sein, dass der Unterschied zwischen xDrive40 und M50 daher kommt, dass der M50 ein M-Paket hat und der xDrive40 nicht? Die messen das doch sicherlich mit der Serienausstattung.

Wenn ich im Konfigurator meine Konfig vom M50 mit dem xDrive40 mache, dann kommt eine ähnliche Reichweite raus (+/- 5km).

-Andi

Zitat:

@Kobela schrieb am 5. Juni 2024 um 14:13:31 Uhr:


Ich hatte es so verstanden, dass bei BAB-Geschwindigkeiten um 130 im Winter keine 300km drin wären. Ich bin jetzt eher nicht derjenige, der sonderlich daran interessiert ist, mit 110 auf der rechten Spur zu fahren. Das wäre mir dann doch zu wenig Gegenwert für den Preis 🙂

Wenn du deine Konfiguration machst, dann schau dir mal die Reichweite an. Die findest du in der Zusammenfassung (Schwarzer Knopf oben) unter 'Motor / Technische Daten' (musst du aufklappen).

Wenn du den Wert für die Reichweite mit 0,7 multiplizierst, dann kommst du auf einen halbwegs realistischen Wert.

Vergleiche mal was passiert wenn du die Reifen änderst. Das sind die größten Unterschiede.
Der Spoiler macht ein ein paar Kilometer aus, die Anhängerkupplung auch.

Das M-Paket ist auch ein Treiber, aber das wirst du beim M50 nicht los.

Zitat:

@Kobela schrieb am 5. Juni 2024 um 14:13:31 Uhr:


Ich hatte es so verstanden, dass bei BAB-Geschwindigkeiten um 130 im Winter keine 300km drin wären. Ich bin jetzt eher nicht derjenige, der sonderlich daran interessiert ist, mit 110 auf der rechten Spur zu fahren. Das wäre mir dann doch zu wenig Gegenwert für den Preis 🙂

Bei konstanten 130 im Winter sind keine echten 300km drin. Keine Chance.
In der Praxis ist aber eine Reisegeschwindigkeit von 130 weit weg von konstanten 130, der Durchschnitt liegt irgendwo zwischen 100 und 110, damit sinkt der Verbrauch gewaltig. Mein ACC ist so eingestellt, dass er bei freiem Fahren auf 135 beschleunigt, aktuell läuft das Auto im Sommer damit mit gut 17kWh, das wären gut 450km Reichweite. Im Winter liegt er bei ähnlicher Fahrweise bei über 20kWh, das bedeutet, die Reichweite sinkt auf deutlich unter 400km; da ich für alle Fälle immer etwas Reserve im Akku lasse liegt die Reichweite dann bei guten 300km. Allerdings immer unter der Annahme, dass ich mit 100% Akkustand losgefahren bin.
Beim Nachladen bricht die Ladegeschwindigkeit ab ca. 60% ein, ab 80% wird es so langsam, dass es nicht mehr lohnt zu warten, es sinnvoller später einen weiteren Stopp mit niedrigerem Akkustand einzulegen. Bei diesen Rahmenbedingungen sind auch die 300km nicht einmal im Ansatz erreichbar. Wie auch, nutzbarer Bereich von 10-80% sind maximal 56kWh nutzbare Akkukapazität, bei einem Verbrauch von 22,5 kWh (das ist im Winter nicht gerast) ergeben sich 250km Reichweite.

Der i4 M50 hat übrigens nicht nur breitere Reifen ab Werk, durch seinen Spoiler-Zierrat etwas schlechtere Aerodynamik, er ist auch anders übersetzt. Vorteil: damit kann er knapp 230 erreichen. Nachteil, die kürzere Übersetzung läßt den i4 40 bei Reisegeschwindigkeit in einem effektiveren Bereich laufen und ist damit zusätzlich etwas sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen