i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Mir fällt gerade auf, dass die abgerechneten kWh bei der BMW Charging App exakt identisch sind mit der Menge in der Ladehistorie in der My BMW App. Letztere gibt logischerweise an, sie zeige die Menge ohne Ladeverluste an.
Ich kann aber nicht so recht glauben, dass bei einem Ladevorgang von 36 kWh der Ladeverlust < 0,5 kWh beträgt und somit in der Rundung untergeht.
Wie sehen bei euch die Differenzen zwischen abgerechneter und geladener Menge aus?
Ich hab ja noch nicht meinen i4 aber bei meinem i3 bin ich mir recht sicher das in der My BMW App die Ladeverluste dabei sind. Hatte von 19% auf 100% geladen und da steht in der App ~40kWh wenn ich nicht irre hat der i3 einen kleineren Akku
Jo, Dreisatz hilft wie meistens im Leben. :-) Wenn ich in der My BMW App die Ladevorgänge auf 100% hochrechne, komme ich im oben genannten Fall auf fast 86 kWh. Also ist die Anzeige inkl. Ladeverluste, was schon mal kurios ist.
Mal schauen, ob im Wagen selbst was anderes geschrieben steht...
Ist ja eh gut wenn es mit den Ladeverlusten angezeigt wird. Die Menge an Strom muss man ja auch zahlen.
Ähnliche Themen
Ladeverluste auf Fahrzeugseite dürfte in der Historie inkludiert sein, Ladeverluste auf Seite Wallbox/Ladesäule nicht. Zahlen muss man daheim beide, an öffentlichen Ladesäulen nur die des Fahrzeugs.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 28. Mai 2022 um 01:04:56 Uhr:
Wenn du mal ein paar Langstrecken mit DAP, TravelAssist und Co. gefahren bist, dann verstehst du das sicher 🙂 Fahren wird dazu nach meiner Einschätzung um ca. 80% weniger ermüdend bzw. anstrengend. Bei einem Spaßauto braucht man es natürlich nicht.
Mein i4 macht auf Langstrecke deutlich mehr Spaß, seitdem ich dank Forum herausgefunden habe, wie sich trotz DAP der "dumme" Tempomat aktivieren lässt.
Teil 2 der Ungarn-Experience, vulgo Rückfahrt nach München:
Wie erwartet war der Verbrauch auf der Rückfahrt vom Plattensee nach München mit knapp 21kWh/100km höher als auf dem Hinweg (19,0). Allerdings muss man berücksichtigen, dass es auf 90% der Strecke geregnet hat, teilweise sogar extrem stark. Der Verkehr war, wie auch auf der Hinfahrt, ziemlich dicht. Bei weniger Verkehr und dadurch höheren Geschwindigkeiten wird naturgemäß der Verbrauch höher liegen. Ich habe ein Mal nachgeladen (von 7% auf 80% in 34 Minuten) nach 365km, Ankunft in München mit 10%.
Fazit nach 1.200km (800km Autobahn D/A und 400km Landstraße) bei DAP 140km/h: Knapp 20kWh/100km sind für ein Auto dieser Leistungsklasse viel besser, als erwartet. Der i4 ist definitiv langstreckentauglich was Komfort, Platzangebot und Ladegeschwindigkeit anbelangt. Mit zwei kurzen Stops hätte sich die Gesamtladedauer wahrscheinlich noch optimieren lassen können, wird dann bei der nächsten Langstrecke getestet. Ich bin jedenfalls rundherum happy!
Deine Erfahrung deckt sich mit der von Chris von Carmaniac, siehe YouTube Video über die Langstrecke mit dem i4
@madmaexchen, das macht die Wartezeit noch unerträglicher. Danke und weiterhin viel Spass mit dem i4.
Hier der Link zu besagtem Video mit kurzer Zusammenfassung für die Faulen:
https://www.youtube.com/watch?v=LvspL1B_u9o
Expliziter Langstreckentest des eDrive40: konkurrenzlos in der Langstreckeneffizienz laut Video - sogar besser als das Model 3!
120km/h konstant -> knapp über 21kWh/100km
160km/h konstant -> ca. 26kWh/100km
Ladegeschwindigkeit geht selbst bei 3% direkt auf ca. 200kW hoch und hält diese sehr lang. Auch der Durchschnittsverbrauch über die gesamte Strecke war absolut beeindruckend, weil die beiden überhaupt nicht sparsam gefahren sind. Dazu selbst bei 180km/h so unglaublich leise im Innenraum, dass es fast beängstigend ist.
Chris fehlen am Ende die Worte über das Auto, die Effizienz, der Komfort und auch die Ladegeschwindigkeit und ist sich gefühlt nicht so ganz sicher, ob sein EQS da überhaupt noch besser ist 😁
Man stelle sich mal den i4 vor, aber mit 800V Bordnetz und auf einer Elektroplattform. Das muss ja nochmal deutlich besser sein als der i4, mehr Ladegeschwindigkeit, besserer CW-Wert, weniger Gewicht, etc. Da können sich wirklich alle anderen etwas von abschauen!
nach diesem Video und nach einer Probefahrt mit dem BMW I4 werde ich meinen M340i abgeben bzw. einen Leasingübernehmer suchen und ins Elektro Lager wechseln.
Konnte auch auf meiner Probefahrt Traumwerte vom Verbrauch erzielen.
Der Unterschied zwischen einem BMW G21 M 340i und dem I4 auf Längere Strecken (Komfort) ist gewaltig.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 30. Mai 2022 um 11:17:35 Uhr:
Man stelle sich mal den i4 vor, aber mit 800V Bordnetz und auf einer Elektroplattform. Das muss ja nochmal deutlich besser sein als der i4, mehr Ladegeschwindigkeit, besserer CW-Wert, weniger Gewicht, etc. Da können sich wirklich alle anderen etwas von abschauen!
Das hervorgehobene bitte nicht. Ich will nicht noch ein weiteres Stück Seife auf der Straße.
Ein aufregendes Design passt nicht in die Tröpfchenform.
Ich sprech nicht von EQS-Form oder Niveau 😁 Bisschen kleinere Stirnfläche, besserer Unterboden, kürzere Motorhaube und längeres Heck oder sowas. Nichts weltbewegendes. Beim Verbrenner spielt das keine Rolle (4er), aber beim E halt doch.