i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4089 Antworten
Nabend Zusammen! Ich fahre seit knapp einem Jahr ein Tesla Model 3 Performance und wollte aber eigentlich den i4 M50 haben. Leider waren mir die Lieferzeiten zu ungewiß. Heute bekomme ich für einen Tag den i4 M50 und vergleiche diesen komplett gegen mein Tesla Model 3 Performance. Wenn Ihr noch etwas dazu wissen möchtet, könnt Ihr gerne schreiben. Ich mache dazu 2-3 Youtube Videos. Bin gespannt, ob der i4 sportlicher und schneller ist. Zeiten werden ich natürlich auch mit meiner Performance Box messen. Bin gespannt, ob das Mehrgewicht bemerkbar ist ;-)
Für mich war die Entscheidung nicht die Motorisierung sondern der Look und Qualität. Für das was der M3P kostet, schaut er nicht entsprechend aus. Innen schon gar nicht.
Der i4 gewinnt aus meiner Sicht Haushoch die Look Competition. Da sieht man, für was man bezahlt. Aber nur meine Meinung :-)
Kannst doch nicht vergleichen die 2 Fahrzeuge. Ein volles M3P bekommst für 70k. Ein voller i4 kostet (ohne Rabattschlacht) 90k+
Und trotzdem ist Performance gleich, 2te Sitzreihe im Tesla besser, dafür Kofferraum im i4 besser.
Aber ob man 12 Monate + auf einen "3er" warten will, muss jeder selbst wissen.
PS: für 20k mehr zum i4 bekommt man schon einen Etron GT - mit Luftfahrwerk etc. nochmal was ganz anderes als ein i4.
Leute, Thema hier ist der i4 und NICHT die Wettbewerber!
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 1. November 2022 um 09:05:03 Uhr:
Leute, Thema hier ist der i4 und NICHT die Wettbewerber!
Richtig! Ich fürchte auch schon eine Invasion von Manta-Fahrer ??
Hab mein i4M50 jetzt schon 7 Monaten, und noch immer 0% Interesse in ein T zu testen oder zu fahren …
Erfahrung kommt aber auch nur Zustande, wenn man Vergleicht und das auch mit anderen Produkten. Deshalb ist das Angebot von @NeoBlueEye doch sehr nett.
Hallo Zusammen,
ich konnte gestern meinen i4 M50 abholen und erste Eindrücke sammeln.
BMW hat m.E. ein richtig schickes u. tolles Auto gebaut. Der sieht gut aus und fährt sich Klasse, zudem sehr leise.
Die M- Sportsitze sind gut, für meine 1,93 fehlt im Vergleich zum Serien Sportsitz im M440i Cabrio etwas Rückhalt im Kopfbereich. Das OS8 ist für BMW Fahrer relativ schnell erlernt - die Apps sind sozusagen jetzt eine Art Untermenü für diverse Fahrzeugeinstellungen - Display, Fahrzeug, Klimakomfort usw.
Das Intuitive u. der Vorteil des idrive gehen mit OS8 abhanden - eine blinde unaufgeregte Bedienung ist ist nicht mehr möglich, dass deutete sich mit OS7 bereits an. U.a. wurde die Zielführung schlechter - z.B. bei Suche Sonderziel entlang der Route finden sich nun alle Ziele die nicht nur entlang der Route sondern km weit entfernt und auch rückwärts befinden. Das ist in der aktuellen OS7 Version auch schon so. Auch die Anzeige im HUD wurde unübersichtlicher - da gibt es jetzt eine Art blauer Pfeil... alles Dinge, welche BMW mit kommenden Updates überarbeiten kann/ wird.
Die Fahrleistungen des i4 M50 sind sehr gut. Im Wechsel von Eco Pro auf Comfort - auf Sport wandelt sich das Auto vom Softie zum Sportler, das macht richtig Spaß und ist schade, dass der vmax Limiter relativ früh einsetzt; die Tachoskala reicht schon bis 260km/h :-).
Erstaunlich ist, wie gut der i4 M50 trotzt seines Gewichtes fährt. In jeden Fall haben die Kasseler Berge Spaß gemacht, der i4 liegt satt, bleibt dennoch agil. Freude bereitet auch das Abbremsen - durch DAP u. Rekuperation braucht es tatsächlich viel weniger Bremspedal. Selten zuvor wurde ein Auto bei Überführungsfahrt so oft fotografiert ... egal ob auf der Autobahn, in Baustellen o. auf Parkplatz, der i4 M50 findet nicht nur bei uns Fahrern o. Wartenden Gefallen. Anfänglich ein Bild beim Händler noch etwas hochbeinig - weitere Bilder vom Fahrzeug folgen.
Auf der Fahrt nach Hause über 280 km hätte es ein Nachladen nicht gebraucht (Ankunft wäre mit 5% Rest erfolgt) zur Sicherheit habe ich einen Café u. Ladestopp verbunden. Während der Fahrt war die Klima an- , auf der Landstraße ausgeschaltet - das im Vergleich zum 4er Coupe großzügige Schiebedach auf Kippstellung.
250km Autobahn u. 30km Landstraße ergaben 27,6 kwh, das Begleitfahrzeug G31 M550d hat 9,2l Diesel verbraucht. Es ist durchaus möglich den i4 M50 auf Strecke mit 20 kwh zu fahren - das wird sich bei mir mit Ausnahme Urlaub jedoch nicht ergeben. Wer mit dem Auto etwas Spaß haben möchte, sollte mit 25kwh plus x rechnen, was m.E bei den Fahrleistungen sehr in Ordnung ist. In Ordnung für mich ist auch die Erkenntnis, dass mein M550d b.a.w. unersetzlich ist, gerade für die Langstrecke Business macht Nachladen nach 250km o. Tanken bei 700km einen Unterschied.
Endlich!
Und Danke! Bin neugierig auf Deine weiteren Erfahrungen und Erkenntnisse, gerade im ehrlichen Vergleich mit dem G31 50d als Maßstab.
Danke Euch. Genau. Ich finde auch, dass man die Konkurrenz gerne mal vergleichen kann. Erst dann weiß man, wie gut oder schlecht das eigene Fahrzeug in verschiedenen Bereichen ist. ;-) Aber der i4 M50 macht wirklich schon eine Menge Spaß. So viel steht fest. Ob ich tauschen würde...Hmmh... *smile*
Zitat:
@Glyzard schrieb am 1. November 2022 um 08:54:34 Uhr:
Kannst doch nicht vergleichen die 2 Fahrzeuge. Ein volles M3P bekommst für 70k. Ein voller i4 kostet (ohne Rabattschlacht) 90k+
Voll bedeutet beim BMW aber doch was ganz anderes. Der hat schon serienmäßig ein adaptives Fahrwerk, was man beim Model 3 gar nicht bekommt (wenn ich mich nicht irre). Ich sehe es positiv, dass man viele Optionen und Individualisierungen beim BMW hat. Die Serienausstattung ist beim M50 doch gar nicht schlecht. Ich würde ihn wahrscheinlich für weniger als 75000 € bestellen (Farbe, Schiebedach und ein paar Kleinigkeiten). Zwar mag das Model 3 P. von der Bauform her näher am i4 M50 liegen, aber ich denke, der Kia EV6 GT dürfte wegen der Qualität häufiger als Alternative gesehen werden.
j.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:56:21 Uhr:
Zitat:
@fly7000 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:54:21 Uhr:
Meiner stand kürzlich knapp 3 Wochen bei ca.80% danach keinerlei Verluste...Drei Wochen keinen i4 fahren😮. Du Armer😁
Hatte auch tatsächlich Entzugserscheinungen 🙂
@Schottenrock
Habe meinen 520d abgegeben und fahre jetzt seit über zwei Monaten den i4M50 mit ca. 14.000km. Ich fahre in der Regel auf der Autobahn 130km/h und habe ca. 21kWh/100km an Verbrauch. Ich finde Langstrecke geht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 1. November 2022 um 11:25:14 Uhr:
In Ordnung für mich ist auch die Erkenntnis, dass mein M550d b.a.w. unersetzlich ist, gerade für die Langstrecke Business macht Nachladen nach 250km o. Tanken bei 700km einen Unterschied.
Alle wie viel km machst du beim M550d Pause?
j.