i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@hydrou schrieb am 22. August 2022 um 16:28:51 Uhr:


Warum lässt man das Auto 4 Tage angesteckt stehen? Nach meiner Erfahrung ist das extrem unsinnig, da das Auto so nicht einschläft und permanent auf Standby bleibt, was Bereitschaftsverluste erzeugt, die dann sofort wieder nachgeladen werden. Für die Batterie ist das permanente Nachladen auf 100% zudem sicherlich auch nicht gut.

Ist das wirklich Dein Ernst? Wenn ich meinen Wagen nicht auf 100% aufladen sollte/kann, ist er für mich faktisch wertlos, da ich die Reichweite die ich habe nicht mehr schaffe. Das werden ja immer mehr Einschränkungen. Ich kann das eher nicht glauben.

Wenn du das so siehst, dann ist das so. Aber es in der Tat so, dass man im Alltagsbetrieb nicht immer auf 100% aufladen sollte und den Wagen auch nicht mit 100% längere Zeit stehen lassen sollte. Wenn man am nächsten Tag eine längere Strecke fahren muss, dann spricht auch nichts dagegen.

Aber auf 100% aufladen und dann so am besten noch mit angestecktem Kabel mehrere Tagen stehen lassen dürfte sich negativ auf die Lebensdauer und Kapazität der Batterie auswirken. Bei einem Leasing- oder Firmenwagen mit max. drei Jahren Haltedauer kann einem das wohl egal sein, ich kaufe meine Autos und nutze diese länger, daher ist mir das nicht egal.

Zitat:

@hydrou schrieb am 22. August 2022 um 17:06:27 Uhr:


Bei einem Leasing- oder Firmenwagen mit max. drei Jahren Haltedauer kann einem das wohl egal sein, ich kaufe meine Autos und nutze diese länger, daher ist mir das nicht egal.

Wie kommst du darauf, dass dieses Verhalten bei Leasing oder Firmenwagen egal ist?

Weil es dann den Gebrauchtwagenkäufer trifft... Ich schrieb ja nicht total egal, sondern einem egal, also dem zeitweilligen Besitzer, denn innerhalb der ersten drei Jahre wird man kaum verminderte Kapazität bemerken, das dauert etwas länger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anon888 schrieb am 22. August 2022 um 18:47:56 Uhr:


Wie kommst du darauf, dass dieses Verhalten bei Leasing oder Firmenwagen egal ist?

Braucht man jetzt nicht gerade Einstein zu heissen, um das zu verstehen: Nen geleasten Wagen gibst du nach 2-3 Jahren einfach zurück, bis dahin wirds die Batterie sicher schaffen und was danach ist, kann dir egal sein.

Tolle Einstellung…🙄

Aber Leute, man kann doch vor dem Gebrauchtkauf den SoH auslesen. Dann sieht man, wie der Akku drauf ist.

Genau, kostet um die 50 €, soweit ich weiß. Gerade bei älteren E-Autos würde ich immer darauf drängen.
j.

Also absichtlich etwas kaputt machen, das finde ich auch Mist. Ich lade mein Fahrzeug mit dem JUICE BOOSTER und gehe mal davon aus, dass dem es Akku besser gefällt, als eine CCS Ladung. Aber das ist nur ein Bauchgefühl, kann alles falsch sein.

Na das ist richtig. Schnellladen ist Gift für den Akku. Jedenfalls im Vergleich zu AC

Zitat:

@wrooom schrieb am 22. August 2022 um 18:59:44 Uhr:



Zitat:

@Anon888 schrieb am 22. August 2022 um 18:47:56 Uhr:


Wie kommst du darauf, dass dieses Verhalten bei Leasing oder Firmenwagen egal ist?

Braucht man jetzt nicht gerade Einstein zu heissen, um das zu verstehen: Nen geleasten Wagen gibst du nach 2-3 Jahren einfach zurück, bis dahin wirds die Batterie sicher schaffen und was danach ist, kann dir egal sein.

...nach mir die Sintflut?

Zitat:

...nach mir die Sintflut?

Hallo.
Das ist leider eine weit verbreitete Einstellung. Ich höre sie öfter und muss dazu gute Mine machen.

Wenn ich höre „Mein Akku muss andauernd 100% abkönnen, dafür ist er gebaut und ich habe es bezahlt“ schmunzel ich innerlich. Wenn der wüsste welches technische Niveau er damit kundtut…
Vermutlich fuhr er seine Verbrenner auch immer mit kaltem Motor im ersten Gang durch den Ort. Schließlich hat er für die Drehzahl bezahlt und der Motor ist dafür konstruiert.

Das ist ein schöner Vergleich!

Ich persönlich handhabe es mit meinen Leasingfahrzeugen stets so: Ich gehe mit ihnen vernünftig um und vermeide unsinnige Belastungen, auch wenn ich die Langzeitfolgen selbst nicht zu tragen habe. Was ich aber nicht mache: Ich nehme keine großen Komforteinbußen oder sonstige Umstände in Kauf, um das letzte Quäntchen Langlebigkeit herauszukitzeln. Das tue ich bei gekauften Autos auch nicht, weil mir der Komfort dann einfach wichtiger ist: unser gekaufter MINI Cooper SE wird immer auf 100 % geladen, weil er soweit ich weiß keine Ladezieleinstellung hat und es mir zu umständlich ist, den Ladevorgang händisch bei 80 % zu stoppen. Bei meinem geleasten i4 werde ich das demnächst dank einstellbarem Ladeziel anders handhaben.

Zitat:

@fanboy440 schrieb am 23. August 2022 um 10:24:11 Uhr:


Das ist ein schöner Vergleich!

unser gekaufter MINI Cooper SE wird immer auf 100 % geladen, weil er soweit ich weiß keine Ladezieleinstellung hat und es mir zu umständlich ist, den Ladevorgang händisch bei 80 % zu stoppen. Bei meinem geleasten i4 werde ich das demnächst dank einstellbarem Ladeziel anders handhaben.

Der Akku vom Mini bzw i3 besitzt einen recht großen Puffer, mehr, als bei den neuen i4,…
Da spielt es kaum eine Rolle, wenn der immer 100% geladen wird (der Akku erreicht das nie). Steht sogar in der Anleitung, dass man ihn bei sehr langer Standzeit ans Ladegerät hängen soll.
Lade meinen seit etwa 3,5 Jahren beinahe täglich auf 100% und der Akku zeigt auch nach knapp 100000km keine Einbußen in dem nutzbaren Bereich.
Bei der neuen Generation würde ich das auch nicht mehr so machen, eher 80-90%. Was bei der Akkugröße für den täglichen Gebrauch auch für die meisten ausreichend sein wird.

@fanboy440 Genau so handhabe ich es auch bei meinen Leasingfahrzeugen. Ich achte zum Beispiel bei der Auswahl der Waschanlage darauf, dass diese ordentlich ist und würde jetzt nicht in irgendeine Tankstellenwaschanlage gehen, aber von Hand waschen tu ich ihn auch nicht.
Den GTE lade ich auch bis 100% wenn ich am nächsten Tag fahr, aber versuche ihn wenn möglich nicht länger mit 100% rumstehen zu lassen und lauf dafür auch mal einen kleinen Umweg in die TG, aber ich renne nicht alle paar Minuten runter und checke den Ladestand. Wenn er voll ist ist er halt voll.
Mir ist es wichtig, mein Auto so abzugeben, wie ich ihn potentiell auch als Gebrauchten kaufen würde. Dazu muss es kein Liebhaberfahrzeug sein, aber zumindest sollte er ordentlich gehandhabt worden sein.

Und zum Thema: wer sein Auto immer zu 100% lädt und dann stehen lässt (das ist entscheiden), der riskiert einen erheblichen Reichweitenverlust bereits im mittleren Alter. Wer jeden Tag 100% braucht sollte entsprechend eine regelmäßige Abfahrtszeit zum Laden einstellen, sodass die Zeit mit 100% möglichst gering ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen