i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Mit dem Geld durch Geld verdienen beziehst du dich hoffentlich nicht auf den Bullenmarkt der letzten Jahre, denn der ist alles andere als nachhaltig. Ich war 2000 investiert, und habe den i4 bar gekauft..
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. Oktober 2024 um 19:53:53 Uhr:
Kommt jetzt stark auf die Zinsen an, die du für die Finanzierung zu berappen hast.Da man aktuell ja mit Geld wieder Geld verdienen kann, wäre es ggf. besser keine Ablöse vorzunehmen.
Aber das brauche ich dir sicher nicht zu erzählen 😉
2,99
Das ist in nem Bereich wie ich finde, wo eine Ablöse schon interessant wird. Hält sich im Vergleich zu sicheren Geldanlagen (Festgeld) und unter Berücksichtigung der Kapitalertragssteuer wohl grob die Waage.
Moin, eine Frage an die M50 Fahrer: ist der M50 die bessere Entscheidung zum 40 oder 35? Merkt man die 544 PS im Alltag? Ist der Spaßfaktor besser im Vergleich?
Ähnliche Themen
Das kommt auf deine Anforderung an, wenn dir die Reichweite egal ist, weil du eh immer daheim oder auf der Arbeit laden kannst und eher selten Strecken von über 300km fährst, dann würde ich Richtung Spaßfaktor immer den M50 wählen. Du hast beim M50 Beschleunigungswerte die an den M3 rankommen, da merkst du schon deutlich einen Unterschied zum 35/40e. Wenn du aber hauptsächlich in der Stadt rumfährst, wirst du an einem 40e genauso viel Spaß haben.
Allein am Spaßfaktor gemessen musst du immer den M50 nehmen 🙂 v.a. wenn man auf der AB auch mal 200+ fahren will, die 190km/h des 40er sind doch immer schnell erreicht.
Also ich würde immer wieder den M50 bevorzugen. Allein schon wegen der VMAX von 225km/h. Glaube der 35/40er hat nur 190 km/h. Die 544 PS hat er nur kurzzeitig im SportBoost Modus. Finde aber den Anzug auch im Comfort Modus mehr als ausreichend.
Moin, ich habe den M 50 seit März und es ist ein richtiges Spaßmobil.
Die Reichweiten sind aber gegenüber den 40er gefühlt um 20 % niedriger. Deutlich mehr als 300 km sind auf der Autobahn bei max. 140 Km/h auch im Sommer nicht drin. Ich würde heute den I4 40 nehmen in der Xdrive Version, denn für mich war vor allen Dingen der Allrad wichtig.
Die Leistung des M50 habe ich am Anfang ein paarmal abgerufen und seitdem fahr ich mit Komfortmodus und ab und zu mal mit durchbeschleunigen beim überholen auf der Autobahn, entspannt durch die Gegend und das würde mir der 40er auch bieten.
Allerdings scheint der M50 im Leasing gegenüber dem vierziger sogar mehr gefördert zu werden. Kann auch ein Aspekt sein, den Fünfziger zu nehmen, wenn man nicht die absolute Reichweite braucht.
Gruß aus EN
Zitat:
@-StefanBln84- schrieb am 12. Oktober 2024 um 13:10:21 Uhr:
Also ich würde immer wieder den M50 bevorzugen. Allein schon wegen der VMAX von 225km/h. Glaube der 35/40er hat nur 190 km/h. Die 544 PS hat er nur kurzzeitig im SportBoost Modus. Finde aber den Anzug auch im Comfort Modus mehr als ausreichend.
Der xDrive 40 läuft 200km/h.
Danke schon mal für die Infos. Ich denke, das der 40 x auch gereicht hätte. Aber im Gewerbeleasing gab es ca. 28 Prozent Rabatt und dadurch ist er gut 200 Euro monatlich günstiger. Vernünftiger wäre schon der 40er aber nur im Verbrauch.
Reine Geschmackssache. Ich hab den 40 probegefahren und den 50 bestellt, in der reichweitenstärksten Konfig (18" und Wegfall Spoiler). Der niedrigstmögliche Verbrauch innerorts liegt bei knapp unter 13 kWh.
Bei niedrigem Tempo geht er ab wie ein wildes Pferd, das ist sogar im Vergleich zum Motorrad recht beeindruckend weil es so plötzlich kommt.
Bei Autobahngeschwindigkeiten ist die Beschleunigung dann aber nicht mehr so gewaltig. Drehmoment nimmt ab 60 km/h linear ab.
Einen i4 Plaid mit 3 Motoren würde ich auch kaufen. 😉
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 12. Okt. 2024 um 17:21:51 Uhr:
Bei Autobahngeschwindigkeiten ist die Beschleunigung dann aber nicht mehr so gewaltig. Drehmoment nimmt ab 60 km/h linear ab.
Ich weiß ja nicht mit welchen Fahrzeugen du sonst so unterwegs bist, aber der i4 M50 braucht ca. 13,1s von 0-200. Zum Vergleich, ein M3 Touring braucht ca. 12,9s, für mich ist die Beschleunigung da noch mehr als gewaltig; ein M440ix GC braucht schon 16,7s.
Ich kann das bestätigen auf der Autobahn ist der i4 M50 bei höheren Geschwindigkeiten nicht so beeindruckend. Da macht ein M440i tatsächlich mehr Freude.
Ich meinte es ja nicht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Die Beschleunigung ist bei 120 nur noch die Hälfte. In der Stadt ist das Teil völlig übermotorisiert, auf der Autobahn kann man die Leistung schon nutzen.
Aber selbst auf der Autobahn faszininiert die Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechnung. Wenn man die Beschleunigungswerte mit dem M440i vergleicht, liegen da in allen Bereichen deutliche Unterschiede dazwischen (siehe Anhänge).
Der einzige Vorteil des M440i liegt im niedrigeren Gewicht.
Ich habe den direkten Vergleich i4M50/M440i nicht, aber den direkten Vergleich mit meinem M850i Cabrio.
Abesehen von den Cabrio-Aspekten macht mir beim Fahren der M50 mehr Spaß, insbesondere auf der Landstraße. Gerade beim Überholen auf der Landstraße macht die ansatzlose Beschleunigung (ohne vorherigem Runterschalten beim Verbrenner) enormen Spaß. Ich denke mir oft beim Fahren, dass ich selten an einem Auto so viel Freude hatte, wie am i4M50.