i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Adaptiv in der Stadt vermutlich schwieriger, da wird eigentlich immer B empfohlen
- auf Landstrasse/Autobahn theoretisch adaptiv mit Vorteilen, da es im B Modus kein Segeln gibt ?!
Kann natürlich sein das stricktes Tempomat fahren dem Segeln wieder quasi den Wind aus den Segeln nimmt.
Ich würde vermutlich selbst erstmal D mit EcoPro probieren, damit schaffe ich bei meinen Stil im F48 X1 18d sdrive immerhin auf der Autobahn 5,5l mit um 130 km/h, da nutze ich das Segeln der 8-Gang Automatik auch recht oft auf Stamm Langstrecke Frankfurt/Allgäu und zurück.
Hier ein informativer Artikel zum Thema B oder D: https://efahrer.chip.de/.../...-entscheidet-wie-weit-sie-kommen_106553
In der Stadt hat der Adaptivmode für mich so gut geklappt, dass ich das one pedal drive aus meinem i3 fast nicht vermisst hatte. Auch auf der Landstraße oder Autobahn arbeitete das System gefühlt in 90% der Fälle korrekt. Rekuperation bremste nur dann ein, wenn es notwendig war, ansonsten segeln. Hat mich echt überzeugt.
Der kleine Vorteil von der Rekuperation im B-Mode ist, dass die Feststellbremse automatisch aktiviert wird, wenn die Fahrbereitschaft ausgeschaltet wird.
Warum das bei adaptiver Rekuperation nicht möglich ist, ist für für mich ein Rätsel (ich nutze kein Auto-Hold und fahre meistens mit adaptiver Rekuperation).
Ähnliche Themen
Wieso fährst du nicht mit Auto-Hold? (Da wird ja die Feststellbremse dann automatisch aktiviert). Ist mit eins meiner liebsten Komfortfeatures bis auf beim vorsichtigen Herantasten an ein Objekt, da schalte ich es dann aus.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 30. März 2022 um 16:28:38 Uhr:
Wieso fährst du nicht mit Auto-Hold? (Da wird ja die Feststellbremse dann automatisch aktiviert). Ist mit eins meiner liebsten Komfortfeatures bis auf beim vorsichtigen Herantasten an ein Objekt, da schalte ich es dann aus.
Genau deswegen nutze ich die Auto-Hold nicht. Und an der Ampel rollt man schneller weg, weil das Auto schon beim Loslassen des Bremspedals anfährt.
Btw. unser kleiner Fiat 500e haut die Feststellbremse beim Ausschalten der Fahrbereitschft immer rein, mit und ohne Auto-Hold. Finde ich sehr komfortabel, sicher und schonend für die Parksperre im Getriebe.
Dafür hast du dann beim Fiat keine Chance den Abzuschleppen wenn das Auto einen Defekt hat… geht mir blockierter Hinterachse schlecht
Guten Abend,
ich fahre auch immer ohne Auto-Hold und habe es gerade auf meiner Probefahrt im i4 noch nicht mal getestet.
Ansonsten mein Eindruck des 40er:
- macht richtig Spaß
- ist sparsam: gemischtes Profil aus AB mit und ohne Tempolimit, Landstraße und etwas Stadt. Verbrauch um 20kWh, obwohl ich ihn auf der AB schon getrieben habe. Hatte den subjektiven Eindruck, dass die Fahrt im B-Modus sparsamer war, jedoch aus den Zahlen keine Wissenschaft gemacht
- Hifi Sound bietet überraschend viel Druck - deutlich intensiver als im G32
- Rückfahrassistent ist toll, am Ende aber vermutlich Spielerei
- "Hey BMW" hat sehr gut funktioniert
- Klima Menü und Shortcuts per Idrive Controller gut erreichbar
- Er war leise, aber ich würde nicht von einem Klassensprung sprechen.
- Je nach Fahrweise ist es schon beeindruckend, wie zahm bzw. wie vehement der i4 auftritt.
Also ich fahre auf der Landstraße mit dem B Modus sparsamer. Auf der Autobahn bei freier Fahrt muss man fast mit adaptiv fahren. Bei mir zeigt er aktuell immer so 350 km bei 80% an. Fahre so mit 22 bis 23 kWh.
Hab bis jetzt eigentlich immer mit den Gedanken gespielt einen M50 zu holen, da jetzt aber vermutlich als Zweitwagen ein PHEV-SUV mit Allrad ins Haus kommt für Urlaube, etc finde ich den 40er wieder interessanter…
- Leichter auf der Vorderachse und somit agiler
- Keine Antriebseinflüsse an der Lenkung
- Höhere Reichweite
- Etwas günstiger
Die Nachteile sind der fehlende Allrad, was aber nicht so schlimm ist, die etwas langsamere Höchstgeschwindigkeit, aber damit sollte ich leben können. Ich fahr so selten mal um die 200 mit dem Diesel, und mit nen E-Auto voraussichtlich noch seltener. Und letztlich die langsamere Beschleunigung… die wird man aber auch eher selten nutzen im Alltag wenn der „Wow“ Effekt einmal verflogen ist.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 30. März 2022 um 22:18:14 Uhr:
Dafür hast du dann beim Fiat keine Chance den Abzuschleppen wenn das Auto einen Defekt hat… geht mir blockierter Hinterachse schlecht
Ach so, das Abschleppen ist der häufigste Betriebszustand von BMW?
Mit Fiat haben wir bisher keine Probleme, er läuft einfach.
Mit dem i4 aber schon...
Zitat:
@Nipo schrieb am 30. März 2022 um 21:43:57 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 30. März 2022 um 16:28:38 Uhr:
Wieso fährst du nicht mit Auto-Hold? (Da wird ja die Feststellbremse dann automatisch aktiviert). Ist mit eins meiner liebsten Komfortfeatures bis auf beim vorsichtigen Herantasten an ein Objekt, da schalte ich es dann aus.Genau deswegen nutze ich die Auto-Hold nicht. Und an der Ampel rollt man schneller weg, weil das Auto schon beim Loslassen des Bremspedals anfährt.
Bei Mercedes ist es so gelöst, dass Autohold nur aktiviert wird, wenn man die Bremse ganz durchdrückt. Wenn man das Pedal weniger fest drückt, bleibt es deaktiviert. Das ist sehr praktisch, so kann man ganz einfach dosieren, wo man es möchte und wo nicht. Ist das beim BMW nicht so?
Bei fast jedem Hersteller aktiviert sich Autohold automatisch im Stillstand bei Druck auf die Bremse - egal wie fest man drückt. Bei meiner Probefahrt war das bei BMW genauso.
Grundsätzlich hält Auto*hold* ja auch einfach nur den Bremsdruck und zieht eben nicht selbst die Bremse fest.
In meinem Leon habe ich es sogar hingekriegt, dass das Auto mit Autohold gerollt ist, wenn ich bergauf im richtigen Moment leicht auf die Bremse bin (bei Stillstand).
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 31. März 2022 um 11:12:44 Uhr:
Bei fast jedem Hersteller aktiviert sich Autohold automatisch im Stillstand bei Druck auf die Bremse - egal wie fest man drückt. Bei meiner Probefahrt war das bei BMW genauso.
Schade, ich finde das bei Mercedes sehr komfortabel gelöst. Sehr häufig stört es eher als dass es nutzt, z.B. beim kurzen Warten an Einmündungen oder an Ampeln. Da ist es schon super, wenn man es mit dem Druckpunkt kontrollieren kann. Gerade wenn man eigentlich gleich wieder losfahren möchte, drückt man das Bremdpedal ja eh nicht voll durch. Ich empfand das immer als sehr intuitiv.