i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Lüfter und Pumpen laufen halt auch bei Elektroautos.

Ja, das ist klar, aber das Brummen und vibrieren tritt nur ganz kurz auf (2-3 Sek.).
Dann ist wieder für Minuten alles ruhig.

Zitat:

@radair schrieb am 24. März 2022 um 19:30:57 Uhr:


Ja, das ist klar, aber das Brummen und vibrieren tritt nur ganz kurz auf (2-3 Sek.).
Dann ist wieder für Minuten alles ruhig.

Ja, das ist bei meinem auch so.
Da es bei meinem nur morgens ist, gehe ich von der Wärmepumpe aus.

Mich stört das aber nicht.

Jo, so Geräusche hat der i3 auch beim Vorklimatisieren, Starten und auch Abstellen.

Tippe auch auf die Wärmepumpe bzw. Klimakompressor und alles was dazugehört.

Ähnliche Themen

Ich suche im i4 einen Store wo ich zusätzliche neue Apps herunterladen könnte.
ich glaubte mal dies gesehen zu haben, finde aber nichts mehr.

kann mich aber auch täuschen....

Letztes Wochenende hatte ich einen i4 40 zum Probefahren. Meine Benchmark ist mein aktueller G31 40d.

Erster Eindruck: Hammer! Die Gasannahme ist wirklich beeindruckend und insgesamt macht der Wagen einfach super Spaß. ich musste erstmal mit quietschenden Reifen eine Runde im Kreisverkehr drehen. Schön, mal wieder Heckantrieb zu fahren und gut, dass meine Frau nicht dabei war. Dazu passend: Let there be Rock von AC/DC ;-)

Der Wagen hatte, ebenso wie mein im Dezember bestellter, das Harman Kardon. Der Sound mit FLAC und dem Subwoofer im Kofferraum ist einfach geil. Surroundeffekte habe ich ausgeschaltet.

Hans Zimmer ist mal ganz nett. Bestellt habe ich es aber nicht und die Ruhe ohne hat auch wirklich was für sich. Hatte es meistens aus und nur mal zu Demozwecken an.

Qualtätseindruck in Optik und Haptik: Top! Bedienung der Türgriffe: Na ja. Ist halt gut für die Aerodynamik. Schwach finde ich die schwarze Pladtikblende rechts beim Türgriff, wenn mann das Galvanikpaket hat. Die sticht einfach raus und müsste mit galvanisiert werden.

Zuhause angekommen, die erste Eintrübung: ich habe alle meine CDs nach FLAC digitalisiert und auf einer 512 GB SSD abgelegt. Das funktioniert problemlos im F11 LCI, G31 präLCI, F20 LCI. Im i4 fing er auch gleich an, die Verzeichnisse zu indizieren. Damit hat er aber irgendwann einfach aufgehört. Aufgefallen ist mir das, weil er einen Titel in der Suche nicht gefunden hat. Hmm, dachte ich mir, das ich es einfach nochmal probiere. Leider hat er da schon nach zwei Ordnern aufgehört und war auch nicht mehr aus diesem Zustand herauszubringen. Da ich im i4 weder Sheherazade noch Mozarts Violinkonzerte für den Rest des Wochenendes hören wollte, habe ich mich dann mit Android Auto verbunden. Damit gab es Musik, aber weder in meiner gewünschten Auswahl noch Qualität. Das Handling ist ebenfalls bescheiden, weil man immer erst die Abspielapp am Handy starten muss. Da ist der i4 8 Jahre zurück gefallen und ich hoffe auf einen Bugfix.

Beim Fahren: Geräuschniveau bis VMax wunderbar leise. Dazu unmittelbarer Druck bei Anforderung. Der Wagen lädt einfach ein, ihn zu fahren. Das habe ich auch gemacht. Mit zwei kurzen Autobahnabschnitten, die ich in der von meinem Diesel gewohnten Fahrweise absolviert habe, kam ich am Ende auf ca. 28 kWh Verbrauch gem Bordcomputer. Temperatur zwischen 0 und 12 Grad. Im Vergleich zum iX3 ist der i4 deutlich fahraktiver. Ob das auch besser Dazu passt, wie man zumindest bei längeren Strecken elektrisch fahren muss, sei dahingestellt. Aber da muß sich der Petrolhead in mir halt auch umstellen. Ich rechne noch der Gewöhnungsphase damit, auch unter 20 kWh zu bleiben. Habe fast nur noch Kurzstrecken < 100 km und wenig Autobahn.

Enttäuschend ist der Wendekreis. Die 12,5 im Vergleich zu den 12,2 beim G31 merkt man deutlich. Natürlich kommt man damit zurecht, aber es gibt halt doch öfter mal Situationen, in denen man 1-2 Züge mehr benötigt (enge Parkhäuser, U Turns auf engen Sträßchen, ...). Schon der G31 ist ja z.B. im Vergleich zur E- Klasse eher unhandlich. Aber in Summe: Nicht toll, aber kein Showstopper.

Sportsitze: ich komme vom Komfortsitz im G31. Der Sportsitz ist ok, aber so richtig begeistert hat er mich nicht. Ich sitze gefühlt mehr drauf al drin. Z.B. liegen meine Beine über der Seitenführung der Sitzfläche. Er ist auch sehr fest. Ich würde mich sicher dran gewöhnen, aber vorher teste ich doch noch mal den M Sportsitz. Wenn der mir zusagt, tausche ich den gegen Laserlight und Driving Assistant professional (DAP). Laserlicht nicht zu haben würde mir wegen dem dann fehlenden selektive Beam und Kurvenlicht abgehen, da ich im Winter doch viel Landstraße fahre. Aber im Sitz sitze ich immer....

Zum DAP: Der einfache DA und der Abstandsbasierte Tempomat sind für mich gesetzt. Die habe ich im G31 schon sehr schätzen gelernt. Den DAP hatte ich genommen, weil ich mir das teilautonome Fahren bei dem langweiligen 120 kmh Geschleiche als Hilfe ganz angenehm vorgestellt habe. Bei der Probefahrt habe ich mich noch nicht wirklich langstreckenkompatibel am Gasfuß verhalten, aber den DAP auch eher als Streßfaktor wahrgenommen. Vertrauen kann man ihm halt doch nicht und dann fahre ich lieber gleich selbst. Auf der Landstraße fand ich die sogenannte Unterstützung auch eher störend. Ich weiß selber, wenn ich eine Kurve eng am äußeren Fahrbahnrand nehme oder sie auch mal schneide. Hinzu kommt, daß man dem Assistenten offenbar auch nicht abschalten kann und dass es eher seltsam ist, erst etwas zu bestellen, was man dann gleich wieder abstellen will. Streichkandidat.

Zu guter letzt - Fahrwerk: Im Probefahrzeug das Standard M Paket Fahrwerk. Ich fand es im großen und ganzen einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrspaß. Allerdings merkt man bei dynamischen Fahrtrichtungswechseln schon das Zusammenspiel aus dem hohen Gewicht mit den 18 Zoll Winterreifen. Ich habe bei allen meinen E Klasse (2006 bis 2014) und 5er Kombis (2014 bis heute) immer 18 Zoll in Kombination mit einem Adaptive Fahrwerk gehabt und mich an den 18 Zöllern nie gestört. Ich bin schon eher komfortorientiert, und das auf der Autobahn bis weit über 200.

Beim i4 habe ich auch Adaptive MFahrwerk bestellt. Ich denke, der tiefere Schwerpunkt durch die 1cm Tieferlegung wird sich schon positiv bemerkbar machen und ich kann halt das Auto viel besser an meine Stimmung anpassen.

So, ich habe jetzt einiges zu den Dingen geschrieben, die mir nicht so gut gefallen haben. Das soll aber keinen falschen Eindruck erwecken: Der i4 ist echt ein geiles Auto und ich freue mich schon sehr auf ihn. Bestellt habe ich Mitte Dezember . Unverbindlicher Liefertermin ist Oktober 2022. Mein G31 geht im April aus dem Leasing. Ich kann ihn aber bis zur Auslieferung des i4 zu gleichen Konditionen weiterfahren. Das ist auch kein Schmerz ;-)

Ich wünsche allen eine gute Wartezeit. Und schön, wenn das unsere größten Sorgen sind.

Noch ein paar Bilder...

Das Probefahrzeug: Dravitgrau.jpg
Mein aktueller hinten, davor das Probefahrzeug.jpg
Zwar kein i4 aber mal ein G26 in Portimaoblau nicht frozen. So habe ich den i4 bestellt. Mit Alu satiniert Umrandung.jpg

PS: Mir ist nicht ganz klar, warum man zu den Bildern Texte erfassen kann, wenn die dann nach dem Upload nicht angezeigt werden.

In der Desktopversion werden die Titel zu den Bildern angezeigt, wenn man mit der Maus darüberfährt - und dann in der Galerieansicht selbst auch. 🙂

Danke!

Der blaue ist aber kein i4 sondern ein "normaler" 4er?

Ja, habe ich auch im Text zum Bild so geschrieben. Den siehst du aber nur im Desktop Browser. In Portimao Bluetooth ohne frohen habe ich den i4 bestellt. Deshalb das Bild. Sonst gibt's ja fast nur Dravitgrau, Brooklyn grau, oder die weiß Varianten .

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 25. März 2022 um 23:44:35 Uhr:


PS: Mir ist nicht ganz klar, warum man zu den Bildern Texte erfassen kann, wenn die dann nach dem Upload nicht angezeigt werden.

Bei mir wird auch in der App der Text unter dem Bild angezeigt 🙂.

Nutzt Du Apple oder Android? Ich habe Android, vielleicht gibt es da einen Unterschied zwischen den Apps.

Bei Apple gehts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen