i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4042 Antworten
Btw - bei der Wallbox zappi von myenergi klappt die Umschaltung zwischen 1 bis 3 Phasen problemlos. Wie geschrieben: Alles zwischen ca. 1,4 kW bis sogar 22kW ist möglich.
Angeblich ist es die einzige auf dem Markt.
gelöscht
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 23. Februar 2023 um 08:20:44 Uhr:
Meine Wallbox ist von 2021 und die PV-Anlage von 2016. Wissensstand war alt...
Macht ja nix. Bei dem deutschen Behördenunsinn up2date zu bleiben ist fast unmöglich.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 23. Februar 2023 um 08:20:44 Uhr:
Angeblich ist es die einzige auf dem Markt.
Ein paar gibts. OpenWB, neuere go-e Charger (oder baugleich Fronius Wattpilot), manche Keba mit separatem Umschalter und noch paar andere mit externer Erweiterung... Aber viele sind es nicht, das stimmt.
Worauf man achten muss: Laden auf 1 oder 3 Phasen können viele, das ist nichts besonderes. Die automatische Umschaltung dazwischen können aber nur wenige.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 23. Februar 2023 um 08:23:01 Uhr:
Btw - bei der Wallbox zappi von myenergi klappt die Umschaltung zwischen 1 bis 3 Phasen problemlos. Wie geschrieben: Alles zwischen ca. 1,4 kW bis sogar 22kW ist möglich.
Angeblich ist es die einzige auf dem Markt.
Nein, wir Zappikunden warten seit Jahren auf das Softwareupdate für ein dynamisches Umschalten. Der Wechsel zwischen einer und drei Phasen muss aktuell noch von Hand an der WB erfolgen. Ist meist nicht wichtig, da man je nach Tages- und Jahreszeit eh recht fest in dem Bereich ist, also entweder Einphasig oder Dreiphasig.
Aber die Zappi kann eine Menge anderer Modi, die das Laden ganz gut unterstützen, z.B. dynamisch PV Laden, wenn min. x% des Minimums von der PV kommt. Der Rest wird dann vom Stadtstrom aufgefüllt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 23. Februar 2023 um 14:03:09 Uhr:
Aber die Zappi kann eine Menge anderer Modi, die das Laden ganz gut unterstützen, z.B. dynamisch PV Laden, wenn min. x% des Minimums von der PV kommt. Der Rest wird dann vom Stadtstrom aufgefüllt.
Naja gut... Das ist nichts besonderes und kann heute so ziemlich jede Steuerung einer PV Anlage oder auch eigene Lösungen wie OpenWB, EVCC, ioBroker, NodeRed, Loxone, usw.
Ja, aber es ist eine WB und keine SmartHome Steuerung und es war auch nur der Vollständigkeit halber genannt.
Zum exakten Überschussladen braucht man halt ein Messgerät, das den Überschuss (exakt) einer WB die damit was anfangen kann mitteilt, simple SG Ready Schnittstelle z.B. kann da ja eher nur "an" oder "aus".
Da ich sowieso schon zum SMA Wechselrichter den Sunny Home Manager habe (wie vermutlich viele andere SMA PV'ler auch) der das u.a. macht, hab ich noch die SMA (Apotheken? ) WB "Smart EV Charger 7.4" dazu genommen, die kann wenigstens wenn gewünscht wirklich nur den Überschuss zum Laden nutzten, bis max 7.4 Kw.
Also wer SMA "verseucht" ist, kann da durchaus funktionierende Lösung finden, WB kostet halt um 1300 Euro, dafür ist dann auch PV Ertrag, Verbrauch und Laden in der SMA Energy App schön übersichtlich zu sehen.
Die gibts auch als 7,4-22 mit Umschaltung auf 3 Phasen und 22kw max, kostet dann um 250 mehr, hab ich mir gespart.
Mit der kleinen kannst du halt nur über 4,6kW laden, wenn der Wechselrichter auf der gleichen Phase hängt.
Aber für 99% der Ladevorgänge reichen die 4,6kW locker
Warum nur 4,6 ? Der PV Wechselrichter speist sowieso immer dreiphasig ein, gezählt am Zweirichtungszähler wird immer summierend über alle Phasen.
Theoretisch könnte ich somit doch auf mit 7,4 einphasig laden - ohne das der Zähler Netzbezug zählt, wenn PV über alle 3Phasen zusammen 7,4kw einspeist, selbst wenn da natürlich Netzbezug auf einer Phase vorhanden ist ?
(Anlage neu, der Winter hat das noch nicht ansatzweise hergegeben...9kw Ost West ist auch fraglich ob ich das schaffe)
edit: Ok, weil der BMW auf einer Phase nur 4,6kw kann ?
In Deutschland muss die Schieflastgrenze von 4,6kW eingehalten werden. Es darf also zwischen den Phasen nicht mehr als 4,6kW Unterschied sein.
Bei 9kWp hast du vermutlich einen dreiphasigen WR. Speist du 3 x 2,5kW ein und würdest jetzt auf einer Phase mit 7,4kW laden müsstest du dazu auf der Wallbox Phase 4,9kW ziehen (7,4 - 2,5). Dadurch ergibt sich aber eine Schieflast von -4,9 (Phase Wallbox) und +2,5 (Einspeisung beide andere Phasen) von eben 7,4kW. Dein Zähler würde aber 0,1kW Einspeisung anzeigen.
Eine kleine Einschätzung, nach nun 3 Monaten komme ich zu einem kleinen Fazit:
- schönes Auto, fahren tut es gut / M50
- was mir nicht gefällt ist das Navi: POI‘s klappen überhaupt nicht! Da war mein Volvo vor 5 Jahren viel besser. Oder kann man das einstellen?
- Spracherkennung: das ist richtig schlecht. Da spielt Alexa in einer anderen Liga. Auch gefühlt kein Lerneffekt ?? (oder darf man den nicht erwarten?)
- Der Mittelbildschirm ist ausgefallen (warum kann natürlich keiner sagen), musste ausgetauscht werden
- ab und an Fehler beim Adaptiven Laser Licht. Nach Neustart ist dieses wieder verfügbar.
- OS8 ist ziemlich verschachtelt, nur mittelgut
- Ziele von der App auf das Fahrzeug übertragen geht immer noch nicht. Trotz diverser Versuche. Ticket bei BMW in der IT eröffnet, schweigen im Walde.
Insgesamt hat man das Gefühl, dass BMW gute Autos baut, jedoch in der Software mich nicht überzeugt. Bei Tesla ist sicher nicht alles gut, aber gefühlt in der Geschwindigkeit und Usability in der App besser unterwegs ist.
Zitat:
@Knight21 schrieb am 24. Februar 2023 um 19:43:37 Uhr:
Insgesamt hat man das Gefühl, dass BMW gute Autos baut, jedoch in der Software mich nicht überzeugt. Bei Tesla ist sicher nicht alles gut, aber gefühlt in der Geschwindigkeit und Usability in der App besser unterwegs ist.
Nicht schon wieder…..
Ein Glück dass mein i4 rundum gut läuft. Welche POIs gehen denn nicht? Bei mir hat er bisher immer alles gefunden. Aber ich brauche auch nur Restaurants (und Tesla Center um die Abholer auszulachen).
SCNR
Nachtrag: wo wäre denn OS8 genau verschachtelt? Gibt für alles genau eine App ohne große Untermenüs.
Der i4 nutzt doch Alexa zur Spracherkennung, bzw. kann es nutzen.
Stichwort AMAZON ALEXA CAR INTEGRATION. Google mal danach. Ich glaub ich habe das aus und habe trotzdem keine Probleme.
Bislang hat mir das Übertragen von Zielen von Handy zu BMW keinerlei Schwierigkeiten gemacht. Lief problemlos. Ob das aber jetzt nach dem heutigen Update auch noch der Fall ist, habe ich noch nicht geprüft.
Auch bin ich mit der Spracherkennung absolut zufrieden. Vielleicht versteht BMW ja bayerische Dialekte besser als geschliffenes Hochdeutsch 🙂
Am Anfang bei mir auch mal Probleme mit dem Übertragen von Zielen an den BMW, die man durch An- und wieder Abmelden der BMW-ID aber beheben konnte. Auch das ist seit November kein Thema mehr. Sprachsteuerung funktioniert na sagen wir mal halbwegs gut, mein iPhone kann's immer noch um Längen besser. Da ich von einem F31 von 2015 komme, ist das immer noch ein Quantensprung beim i4.