i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Richtig, Ladeverluste an der Wallbox registriert das Fahrzeug nicht. Ob er Verluste intern registriert, z.B. bei langsamen Überschussladen, das weiß ich nicht.
Grundsätzlich sollte das Fahrzeug schon in der Lage sein, die im Fahrzeug anfallenden Ladeverluste zu erfassen.
Die Ladeverluste im Fahrzeug machen auch mit am meisten aus.
Die Ladeverluste in der Vorinstallation hängen von Leitungslänge und Querschnitt ab.
Diese sind individuell.
Möglicherweise schlägt BMW hier einen Faktor mit auf.
Hallo,
ich habe meinen M50 am 10.01. in der BMW Welt abgeholt. Es ist mein erster BMW und überhaupt mein erster Neuwagen den ich mir privat zugelegt habe. Eine blöde Frage. Ich suche im Bordcomputer die banalen Werte für die Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit, aber kann diese nicht finden. Kann ich mir die irgendwie einblenden lassen?
Danke
Die Fahrtzeit findest du unter „live vehicle“. Da musst du möglicherweise links in der Spalte unter Inhalt noch Fahrtdaten auswählen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit steht da allerdings bisher nicht. Kommt vielleicht noch mit einem Update. In der Mybmw App steht dann bei den Fahrten die Durchschnittsgeschwindigkeit
Ähnliche Themen
Seitens BMW unnötig unlogisch gemacht. Du kannst das Fahrzeug auch nach dem Verbrauch fragen, dann brauchst Du nicht suchen.
Danke. Das habe ich gefunden. D.h. aber es lässt sich nur auf dem großen Display anzeigen? Nicht in der Tacho-Kombiinstrumententafel, richtig? Drückt man an der linken Wippe auf BC werden da ja ähnliche Daten wie im live vehicle angezeigt, die Fahrzeit fehlt aber.
Doch, kannst du auch dauerhaft in der Instrumentenkombi anzeigen. Auf der rechten Lenkradseite ist eine Taste mit der du dann Aussehen und Inhalte der Instrumentenkombi anpassen kannst nach deinen Wünschen
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Januar 2023 um 08:43:59 Uhr:
Möglicherweise schlägt BMW hier einen Faktor mit auf.
Ich denke nicht. Bei mir entspricht Stromzähler Wallbox auch exakt der kWh Angabe in der BMW App. Ich vermute BMW misst hier VOR dem Gleichrichter und zählt damit im Prinzip das gleiche wie die Wallbox (Verluste im Kabel sind nur gering).
Interessant wäre NACH dem Gleichrichter zu messen um zu erfahren wieviel Strom tatsächlich in den Akku geflossen ist.
Sorry, ich habe überlesen, dass der Zähler in der Wallbox ist und dachte an einen Zähler im Zählerschrank.
Damit passt es dann auch, denn auf dem kurzen Weg von Wallbox zu Auto entstehen nur wenig Verluste, die sich wohl nur unwesentlich in den Angaben wiederspiegeln sollten.
Zitat:
@Klez schrieb am 18. Januar 2023 um 10:57:56 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Januar 2023 um 08:43:59 Uhr:
Möglicherweise schlägt BMW hier einen Faktor mit auf.
Ich denke nicht. Bei mir entspricht Stromzähler Wallbox auch exakt der kWh Angabe in der BMW App. Ich vermute BMW misst hier VOR dem Gleichrichter und zählt damit im Prinzip das gleiche wie die Wallbox (Verluste im Kabel sind nur gering).Interessant wäre NACH dem Gleichrichter zu messen um zu erfahren wieviel Strom tatsächlich in den Akku geflossen ist.
Das kann man doch über den Verbrauch und die Strecke zurückrechnen.
Im Auto wird gemessen, wie viel kWh gesamt geladen werden. Alles ab Ladedose Anschluss an der CCU.
Dazu Verbrauch und Strecke gegenrechnen, dann hast die Verluste als Differenz.
Ich hatte mal irgendwo etwas gesehen von einer Einstellung der Pedale zwischen empfindlich und weniger empfindlich, aber beim Vorführer dazu heute nichts gefunden. Wo findet man denn diese Einstellung?
Gar nicht. Die Strompedal-Kennlinie wird beeinflusst von den Fahrmodi. Eco Pro hat eine sehr träge Kennlinie, Comfort ist "normal" und Sport hat die aggressivste Kennlinie. Wobei ich hier den Unterschied zu Comfort lange nicht so stark empfinde wie bei meinem alten Verbrenner.
Die Fahrstufe B macht ebenfalls einen Unterschied. Also Rekuperation bis zum Stillstand. Hier hat man einen deutlich "längeren" Pedalweg um z.B. auf 50km/h zu kommen. Wahrscheinlich damit man das abbremsen besser dosieren kann.
Ich hatte den i4 40 jetzt einen Tag, meine Erfahrungen:
Die Assistenzsysteme nerven weniger, als ich erwartet hatte.
Lichteffekte: Lol.
Das Bedienkonzept ist ok, wenn auch wenig intuitiv.
Musikwiedergabe per USB-Stick klappt, es werden auch Verzeichnisse gesehen - allerdings keine Unterverzeichnisse. Klang erstaunlich gut für die Standard-Anlage, klar besser als beim E-Tron GT.
Die Beschleunigung ist mehr als ausreichend.
Der motorisierte Kofferraum nervt, weil man ihn nicht flott auf- und zuwerfen kann. Rückschritt zu Altautos.
LED-Licht streut zu gering, deutlich schlechter als das Xenon-Abblendlicht des A8 D2. Der Vorführer hatte Laserlicht, habe mich mit den Einstellungen aber nicht befasst. Es war nur das Abblendlicht eingeschaltet, bis auf einen kurzen Test des Fernlichts. Beim Audi brauche ich so gut wie nie Fernlicht. Schon übel für 24 Jahre "Fortschritt", wenn es da keine Abhilfe gibt (Assistent mit Matrixlicht?).
Autobahnfahrt: schwammiges Fahrgefühl bei 190 in "comfort". Bei "Sport" ist die Federung ok. Der A8 ist komfortabel und schaukelt trotzdem nicht herum, ohne einstellbares Fahrwerk.
Lenkung wirkt bei 190 nervös, ein bisschen wie ein Lenkrad-Controller am PC. Was ist da bitte heutzutage verbaut, Elektromotoren statt dämpfender Hydraulik?! Wieder ein Rückschritt.
Vmax 190 ist ein Showstopper. Allerdings frage ich mich schon, wie sich der M50 bei 225 schlägt. Das dürfte anstrengend werden.
Wendekreis: kaum zu glauben, kommt dem alten Schlachtschiff-A8 gleich. Hier wieder kein Fortschritt.
Das Headup Display ist mit seinen Navigations-Infos praktischer als ich erwartet hatte.
Ansonsten insgesamt stimmiger als Tesla ("fahrender Meetingraum"😉 oder E-Tron GT ("Drittwagen für Reiche"😉. Trotz meiner Meckerei: ich bin ziemlich angetan, der Wagen macht wirklich Spaß. Für die freie Autobahn ist er nicht gemacht, aber wann ist die schon frei. Außerdem hat er nicht so eine extreme Überbreite wie ein Nio ET5 oder E-Tron, was auf den Dorfstraßen bei mir die Nerven schont.
Könnte mein erster Neuwagen überhaupt werden.
Ein schöner Erfahrungsbericht, wobei der Vergleich mit einem A8 schon krass ist, darf meinen I4 ja auch nicht mit meiner S-Klasse wirklich vergleichen, da doch eine etwas andere Liga - bzw. auch ein ganz anderer Einstandspreis.
Was Deinen Fahreindruck mit schwammig betrifft, hier scheint der zu niedrige Reifendruck das Hauptproblem zu sein. Leider werden die Fahrzeuge wohl mit einer zu geringen Angabe so auch ausgeliefert.