i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 19. Januar 2023 um 17:47:49 Uhr:
Musikwiedergabe per USB-Stick klappt, es werden auch Verzeichnisse gesehen - allerdings keine Unterverzeichnisse. Klang erstaunlich gut für die Standard-Anlage, klar besser als beim E-Tron GT.
Du musst dem System Zeit geben, den Stick komplett einzuscannen und die ID3 Tags zu lesen. Danach kannst Du alle Stücke per ID3 Tags (Artist/Album/Titel/Playlist) selektieren. Das ist viel besser als Verzeichnisse zu nutzen. Er findet alle Tracks auf dem Stick, egal auf welcher Verzeichnisebene.
Zitat:
Der motorisierte Kofferraum nervt, weil man ihn nicht flott auf- und zuwerfen kann. Rückschritt zu Altautos.
Pure Gewohnheitssache. Ich muss ja nicht warten, bis der Kofferraum zu ist.
Zitat:
LED-Licht streut zu gering[...]
Ein Wort: Laserlicht. Nie mehr etwas anderes.
Zitat:
Autobahnfahrt: schwammiges Fahrgefühl bei 190 in "comfort". Bei "Sport" ist die Federung ok. Der A8 ist komfortabel und schaukelt trotzdem nicht herum, ohne einstellbares Fahrwerk.
Lenkung wirkt bei 190 nervös, ein bisschen wie ein Lenkrad-Controller am PC. Was ist da bitte heutzutage verbaut, Elektromotoren statt dämpfender Hydraulik?! Wieder ein Rückschritt.
Kann ich so nicht bestätigen. Mag auch an den Reifen und deren Luftdruck liegen.
Zitat:
Wendekreis: kaum zu glauben, kommt dem alten Schlachtschiff-A8 gleich. Hier wieder kein Fortschritt.
Allerdings.
Zitat:
@MySound schrieb am 19. Januar 2023 um 19:15:39 Uhr:
Welcher Luftdruck ist denn beim M50 vorgegeben / optimal?
Bei 20 Zoll Sportbereifung wird der Solldruck mit 2,4 (v) u. 2,6 (h) angegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 19. Januar 2023 um 17:47:49 Uhr:[/
Autobahnfahrt: schwammiges Fahrgefühl bei 190 in "comfort". Bei "Sport" ist die Federung ok. Der A8 ist komfortabel und schaukelt trotzdem nicht herum, ohne einstellbares Fahrwerk.
Lenkung wirkt bei 190 nervös, ein bisschen wie ein Lenkrad-Controller am PC. Was ist da bitte heutzutage verbaut, Elektromotoren statt dämpfender Hydraulik?! Wieder ein Rückschritt.
Kann ich 100% bestätigen. Bei mir genau das gleiche. Habe den Luftdruck der Reifen um 0.2 bar erhöht , ist besser und fahrbarer, aber ich hatte eine andere Erwartung. Fahr damit nächste Woche mal zum Händler. Mal versucht mit den Spurhaltesystem zu fahren. Das geht gar nicht. Der Wagen pendelt sich den Linie hin und her.
Mit dem LED Licht gebe ich Dir auch recht, das ist einfach nicht gut, leuchtet die Fahrbahn schlecht aus.
Zitat:
@chutor schrieb am 19. Januar 2023 um 20:40:24 Uhr:
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 19. Januar 2023 um 17:47:49 Uhr:[/
Autobahnfahrt: schwammiges Fahrgefühl bei 190 in "comfort". Bei "Sport" ist die Federung ok. Der A8 ist komfortabel und schaukelt trotzdem nicht herum, ohne einstellbares Fahrwerk.
Lenkung wirkt bei 190 nervös, ein bisschen wie ein Lenkrad-Controller am PC. Was ist da bitte heutzutage verbaut, Elektromotoren statt dämpfender Hydraulik?! Wieder ein Rückschritt.
Kann ich 100% bestätigen. Bei mir genau das gleiche. Habe den Luftdruck der Reifen um 0.2 bar erhöht , ist besser und fahrbarer, aber ich hatte eine andere Erwartung. Fahr damit nächste Woche mal zum Händler. Mal versucht mit den Spurhaltesystem zu fahren. Das geht gar nicht. Der Wagen pendelt sich den Linie hin und her.
Mit dem LED Licht gebe ich Dir auch recht, das ist einfach nicht gut, leuchtet die Fahrbahn schlecht aus.
Bitte löschen
Zitat:
@chutor schrieb am 19. Januar 2023 um 20:46:15 Uhr:
Zitat:
Kann ich 100% bestätigen. Bei mir genau das gleiche. Habe den Luftdruck der Reifen um 0.2 bar erhöht , ist besser und fahrbarer, aber ich hatte eine andere Erwartung. Fahr damit nächste Woche mal zum Händler. Mal versucht mit den Spurhaltesystem zu fahren. Das geht gar nicht. Der Wagen pendelt sich den Linie hin und her.
Mit dem LED Licht gebe ich Dir auch recht, das ist einfach nicht gut, leuchtet die Fahrbahn schlecht aus.
Bitte löschen
Dann solltet ihr erwägen, das beim Händler überprüfen zu lassen. Oft sind das Reifen- oder Fahrwerksthemen.
Mein i4 liegt ruhig und fährt sicher bei jedem Tempo, die Lenkung ist auch bei höheren Geschwindigkeiten ausgezeichnet. Der Drive Assistant Pro lenkt den Wagen ohne Schwankungen. So sollte das auch sein. Wobei ich allerdings das adaptive M-Fahrwerk habe.
Was auffällt, wenn man vom Porsche kommt, sind die Aufbaubewegungen. Der i4 neigt sich in Kurven, sinkt beim bremsen ein und bäumt sich beim beschleunigen auf. Das sind keine großen Amplituden, es ist so bei anderen Limousinen und Kombis auch. Es ist aber spürbar, der Wagen ist kein Tracktool. Das will er wohl auch nicht sein. Er ist ungewöhnlich komfortabel für einen BMW.
Mein Vergleich mit der alten Oberklasse hinkt natürlich ein bisschen; vieles wird da aufwendiger gebaut sein, vieles war in den 90ern auch schon weitgehend ausentwickelt. Zumal das Fahrverhalten bei 250+ damals ein Punkt war, für den keine Kosten gescheut wurden.
Lenkgetriebe EPS, Electric Power Steering.. ich kann mir vorstellen, dass die alte Servolenkung mit Hydraulik ein Dämpfverhalten hat, das der modernen Lenkung fehlt.
Mit höherem Luftdruck testen kann ich nun nicht mehr, der besagte einzige Vorführer HHs ist sicher schon wieder auf Monate ausgebucht. Die Vermieter, die hier empfohlen wurden, gibts im Norden nicht.
Zum Licht: der Vorführer hatte Laserlicht. Laut Händler nur bei Fernlicht aktiv. Daher die Frage, ob man da irgendwas einstellen kann.
"Homogenisiert die Ausleuchtung erstmals auch im Abblendbetrieb" - ja, aber längst nicht so wie beim alten Xenon. Schade.
Beim Material der Sitze bin ich noch am Überlegen. Sensatec Beige, Vernasca Oyster oder Merino Elfenbeinweiß wie der Vorführer.. keinerlei Erfahrung damit, hab graues Velours das immer noch fast wie neu aussieht. Erstaunlich dass es Alcantara nur in Schwarz gibt.
Das Sensatec konnte ich bei den Mustern nicht von echtem Leder unterscheiden, allerdings ist der perforierte Mittelteil der Sitze wie es aussieht dann Stoff. Muss ich mir noch mal live anschauen.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 20. Januar 2023 um 16:37:22 Uhr:
Zum Licht: der Vorführer hatte Laserlicht. Laut Händler nur bei Fernlicht aktiv. Daher die Frage, ob man da irgendwas einstellen kann.
"Homogenisiert die Ausleuchtung erstmals auch im Abblendbetrieb" - ja, aber längst nicht so wie beim alten Xenon. Schade.
Ich möchte das Laserlicht nicht mehr missen. Scheint rechts und links am Vordermann vorbei und keine Reklamationen, dass es blendet…
Ok, aber die Umgebung bleibt einfach ziemlich dunkel. Schilder auf der Autobahn/Schnellstraße (und Blitzen..) viel später und schlechter erkennbar als mit dem Xenon. Unbeleuchtete Abfahrt mit Kurve, Steigung, kreuzendem Rad- und Fußweg am Ende: bisher schon schwierig, jemanden dort zu sehen, der sich da ohne Beleuchtung bewegt - mit dem BMW aber fast keine Chance.
Kenne sowas auch vom Motorrad; Umstellung auf LED mit Modellpflege, und schon sieht man die Ausfahrt vom Kreisverkehr in Schräglage nicht mehr.
Häh? Reden wir vom selben Licht?
Bist Du sicher, dass Du es aktiviert hast? Ein blaues Schweinwerfer-Symbol mit einem A darin?
Für mich ist die Umgebung taghell und nur entgegenkommende oder voranfahrende Fahrzeuge sind deutlich sichtbar ausgespart.
Nein, es war nur das Abblendlicht an. Daher die Frage, ob es an meiner Bedienung lag. Auf Auto ist auch so ein Fernlicht aber innerorts nicht erlaubt, oder? Wie ist das mit Schnellstraße oder Autobahn?
Ich kann mir ansonsten auch vorstellen, dass ein 99er-Xenonlicht weiter und vor allem höher zielen darf mit der damaligen Zulassung. Gerade in der Höhe sieht man viel mehr.
Erstaunt mich auch. Hatte zuvor bereits LED Scheinwerfer anderer Hersteller. Aber das Laserlicht ist der Hammer…
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 20. Januar 2023 um 17:22:13 Uhr:
Nein, es war nur das Abblendlicht an. Daher die Frage, ob es an meiner Bedienung lag. Auf Auto ist auch so ein Fernlicht aber innerorts nicht erlaubt, oder? Wie ist das mit Schnellstraße oder Autobahn?Ich kann mir ansonsten auch vorstellen, dass ein 99er-Xenonlicht weiter und vor allem höher zielen darf mit der damaligen Zulassung. Gerade in der Höhe sieht man viel mehr.
Das Auto-Fernlicht erkennt wenn Du innerorts bist und schaltet entsprechend automatisch runter. Es gibt keinen Grund es jemals abzuschalten.