i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4042 Antworten

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 4. Januar 2023 um 15:47:22 Uhr:


Na ja, nicht jeder hat einen leistungsfähigen Internetanschluss. Bei uns auf dem flachen Land dauert es eine Ewigkeit (Stunden) 32 GB herunter zu laden.

Das Problem hast Du aber auch bei dem USB Prozedere... und.. das betrifft nur noch einen sehr sehr kleinen Prozentsatz an Kunden.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 4. Januar 2023 um 15:52:47 Uhr:


Sie mögen in bestimmten Belangen nicht so innovativ wie bei Tesla sein aber zumindest bekomme ich für den i4 noch Parksensoren, HUD, vernünftige adaptive Scheinwerfer und einen zuverlässigen Fernlichtassistenten.

Ich spreche ja nicht vom Fahrzeug als ganzes, sondern nur von dem Map-Update Vorgang.

Naja, das war jetzt eine gezielte Kritik, die sich auf das Kartenupdate bezieht und die ist, meiner Meinung nach, schon berechtigt. So umständlich sollte das heutzutage wirklich nicht mehr sein und BMW sollte auch keine Annahmen treffen, was die IT Infrastruktur seiner Kunden angeht. D.h. das Update mittels WLAN direkt vom Auto aus sollte auf jeden Fall möglich sein im Jahre 2023. Ich denke sowas sollte man schon kritisieren können, denn sonst wird sich hier vermutlich nichts ändern und das wäre schon bitter notwendig.

Entschuldigt, wie gesagt, glorreich ist die BMW Lösung nicht aber auch nicht fernab vom erträglichen Aufwand. Das können andere definitiv schlechter.

Ein bisschen peinlich ist es schon, das oben angesprochene Prozedere entspricht eher dem von meinem 2012er Hyundai Kombi oder dem 2019er Mazda MX5 beides Autos für ein Drittel bis Hälfte des Preises und deutlich älter.

Ich verstehe es vor allem nicht, da die notwendige Hardware ja verbaut ist. Aber gut irgendwas ist immer bei Autos 😁.

Ähnliche Themen

Das ist hier Deutschland, da ist bei vielen das Glas halbleer.

Für ernsthafte Nutzer ist das Auto fast einzigartig. Es parkt wirklich gut in engen Lücken ein, weil es, erstens, eine perfekte Automatik hat und, zweitens, eine ausgezeichnete Sensorik plus 360° View. Hat Tesla nicht. Zudem erkennt der Wagen auf der Autobahn im Drive Pilot sämtliche Limits und gibt den einprogrammierten Zuschlag drauf. Und zwar kann man drei verschiedene Aufschläge hinterlegen, meiner fährt bei 60 km/h Tacho 67 km/h, bei 120 km/h sind es 131 km/h und bei Unlimited sind es 160 km/h. Genial! Kann kein anderes Fabrikat! Keines!

Die Harman-Anlage ist für das Geld einzigartig, besonders mit Bower&Wilkins Profilen, das HUD ist optimal und ein echtes Schiebedach ist sonst in Elektroautos selten. Die Quali ist sehr gut, der Innenraum hochwertig. Und, wie erwähnt, ist der Wagen recht umfassend variantencodierbar. Wo geht das noch?

Vor allem fährt der Wagen auf Langstrecken auch im Winter sparsam, so dass man genug Reichweite hat. Das einzige, was man sich -wechselnd zwischen BMW und Porsche- wünschen könnte, wäre eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit. Die große Niere hätte ich auch nicht gebraucht. Ansonsten bin ich beeindruckt, wie gut BMWs erster, ernsthafter Elektrowagen gelungen ist.

Zitat:

@Klez schrieb am 4. Januar 2023 um 14:42:57 Uhr:



Zitat:

@Blackybgm schrieb am 4. Januar 2023 um 06:46:40 Uhr:


Man muss zuerst den BMW Downloadmanager am PC/MAC installieren. Dann kann man herunterladen. Die vollständigen Karten von Europa sind ca. 32 GB, deshalb wäre OTA auch problematisch.

OK, Danke für die Info!
Habs jetzt auch bei BMW gelesen... Wie lächerlich ist das denn? Extra eine Software dafür installieren zu müssen?! Dann einloggen, Fahrzeug wählen, Karte runterladen und auf einen USB Stick übertragen... Umständlicher ging es wohl nicht mehr!

BMW, setzen, 6-! Erzählt das mal einem Tesla Fahrer, der lacht uns aus... Zurecht!

Wenn 32GB OTA für BMW so problematisch sind, warum kann das Auto dann keine WLAN Verbindung zum Heimnetz herstellen? Das Fahrzeug könnte sich dann sämtliche Updates und Karten direkt ziehen ohne Downloadmanager oder sonstigen Dreck.

Nutz doch einfach Google Maps via Carplay, dann biste bei Tesla 😉

Zitat:

@BEV schrieb am 4. Januar 2023 um 16:30:03 Uhr:


Das ist hier Deutschland, da ist bei vielen das Glas halbleer.

So isses.
Eher quasi ganz leer....

Zitat:

@BEV schrieb am 4. Januar 2023 um 16:30:03 Uhr:


Das ist hier Deutschland, da ist bei vielen das Glas halbleer.

Für ernsthafte Nutzer ist das Auto fast einzigartig. Es parkt wirklich gut in engen Lücken ein, weil es, erstens, eine perfekte Automatik hat und, zweitens, eine ausgezeichnete Sensorik plus 360° View. Hat Tesla nicht. Zudem erkennt der Wagen auf der Autobahn im Drive Pilot sämtliche Limits und gibt den einprogrammierten Zuschlag drauf. Und zwar kann man drei verschiedene Aufschläge hinterlegen, meiner fährt bei 60 km/h Tacho 67 km/h, bei 120 km/h sind es 131 km/h und bei Unlimited sind es 160 km/h. Genial! Kann kein anderes Fabrikat! Keines!

Die Harman-Anlage ist für das Geld einzigartig, besonders mit Bower&Wilkins Profilen, das HUD ist optimal und ein echtes Schiebedach ist sonst in Elektroautos selten. Die Quali ist sehr gut, der Innenraum hochwertig. Und, wie erwähnt, ist der Wagen recht umfassend variantencodierbar. Wo geht das noch?

Vor allem fährt der Wagen auf Langstrecken auch im Winter sparsam, so dass man genug Reichweite hat. Das einzige, was man sich -wechselnd zwischen BMW und Porsche- wünschen könnte, wäre eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit. Die große Niere hätte ich auch nicht gebraucht. Ansonsten bin ich beeindruckt, wie gut BMWs erster, ernsthafter Elektrowagen gelungen ist.

Wie bereits geschrieben, ist das eine gezielte Kritik am Kartenupdate. Ich finde den i4 auch super, aber wenn was nicht passt was man vermutlich auch relativ leicht ändern könnte, dann sollte man das auch kritisieren dürfen. Bin übrigens Österreicher und eher Optimist 😉

Das Kartenupdate hat Zeit bis Ostern. Wenn die Sommerräder drauf kommen, macht das der BMW Service gleich mit. Was habt Ihr denn für Probleme?

Das Kartenupdate ist schon so seit meinem F31 gewesen. Erst 15 Minuten runterladen, dann 15 Minuten validieren, dann 15 Minuten auf den Stick entpacken und dann 15 Minuten ins Auto hochladen. Ich hab selbst mit IT zu tun und das geht besser und vor allem schneller.

Das ist aber auch das einzige was neben der Spurhaltefunktion und der Verriegelung an dem Auto zu bemängeln ist aus meiner Sicht. Die ganzen Diskussionen um abgeriegeltes Tempo und die ewig gleichen Vergleiche der Reichweite mit dem Diesel sind doch öde. Wer auf Elektro umsteigt, sollte das alles vorher wissen und bereit sein, seinen Fahrstil entsprechend anzupassen oder eben mehr Zeit für die Ladesäule mitbringen. In Zeiten der Energiekrise schadet uns allen weniger Tempo und Verbrauch überhaupt nicht.

Man braucht eine Windows-Software fürs Update? Ernsthaft?
Wenn selbst die Finanzämter ihr Elster im Browser ablaufen lassen können ohne Windowszwang, sollte ein Autohersteller das auch hinkriegen.

Da ist Tesla mit ihrem modifizierten Ubuntu (Debian-Variante) als OS sowieso meilenweit voraus.
Als Debian-User seit 25 Jahren bin ich es gewohnt, die Technik zu beherrschen statt sie mich. Genau deshalb nervt ein hauseigenes OS8, das nicht mal mehr frei Codierungen erlaubt. Die Masse der Windowsuser ist in der Beziehung wohl so leidensfähig, dass sie das nicht so nervt wie mich..

BMW OS8 basiert auch auf Linux und der neue Zweig auf Android Automotive sooooo verkehrt ist das alles eigentlich nicht. Und ein Updater der per Wifi Funktioniert eventuell nicht allzuschwer zu integrieren.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 4. Januar 2023 um 17:10:13 Uhr:


Man braucht eine Windows-Software fürs Update? Ernsthaft?
Wenn selbst die Finanzämter ihr Elster im Browser ablaufen lassen können ohne Windowszwang, sollte ein Autohersteller das auch hinkriegen.

MacOS funktioniert auch. Ihr dürft nicht vergessen dass BMW in der Regel für den Ottonormalverbraucher baut.

Eben - da geht der Trend zunehmend weg vom Desktop oder Laptop, sondern nur noch Smartphone und Tablet. Sowas gehört vernünftig im Auto integriert.

Bin heute aus dem Wartezimmer hierher gewechselt.
Meinen i4M50 habe ich gerade abgeholt und mein Verkäufer hat sich danach gleich in den Urlaub verabschiedet, ich kann ihn also nichts mehr fragen.

Deshalb hier gleich mal drei Fragen:
- Garagentoröffner gibt's wohl keinen? Hab ich den vergessen mitzubestellen? Das würde mich wundern.
Also wieder Handsender spazieren fahren wie vor 20 Jahren?
- stell ich mich doof an oder ist das Rangieren nach hinten sehr "digital". Ich bin gerade in meine Garage reingehoppst. Langsam rückwärts fahren bzw. den Strom fein dosieren konnte ich nicht. Falsche Einstellung irgendwo? Zu schwere Schuhe?
- Internetradio gibt's wohl leider nicht (mehr). Bei meinem X6 gab's das noch: Da konnte ich über die Radio-App (über die SIM-Karte) Streaming Radio hören. Ich glaube TuneIn war das damals. Bei meinem Land Rover geht das auch noch, da kann ich als Quelle TuneIn anwählen und Internetradiosender hören.
Scheint beim i4 nicht möglich zu sein bzw. nur per Umweg über's iPhone (koppeln und dort TuneIn verwenden).
Das ist leider deutlich umständlicher und während der Fahrt auch blöd, wenn man am iPhone den Sender wechseln will.

Den Geragentoröffner gibts erst ab 5er, die könntest aber wohl den Spiegel gegen einen mit Öffner austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen