i4 e40 Frunk / Froot
Vorab: In Großbritannien wird ein Kofferraum (British English = boot; American English = trunk) unter der vorderen Motorhaube natürlich froot (front boot) und nicht frunk (front trunk) gennant.
Ich habe eine Mail von wokeby erhalten:
"
Hallo CUXZ4,
Zuallererst möchten wir uns für deine Geduld und Unterstützung bei der Entwicklung und Perfektionierung unseres Produkts bedanken. Wir wissen, dass Warten schwierig sein kann, aber es wird sich lohnen.
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass der Starttermin für den BMW i4 Frunk endlich feststeht, und zwar Ende dieses Monats!
Wir können es kaum erwarten, dir unseren BMW i4 Frunk vorzustellen. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass unser BMW i4 Frunk unsere hohen Standards erfüllt.
Markiere dir also Ende des Monats im Kalender für den BMW i4 Frunk. Du erhältst eine endgültige News-Mail, sobald er in unserem Shop verfügbar ist.
Heute können wir die letzten Details bekannt geben:
BMW i4 Frunk:
Gewicht: 3,5 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 218,48€**
Preis in Deutschland: 259,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 231,92€**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 275,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
BMW i4 Frunk M-Sport:
Gewicht: 3,3 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 226,88 €**
Preis in Deutschland: 269,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 240,32 €**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 285,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)"
165 Antworten
An sich ja, aber wenn man das Teil einbaut, stellt man schnell fest, dass da wiiiiirklich viel Luft ist, auch um den Frunk drum herum. Und beim M50 sitzt da ein Elektromotor drunter, der Wärme erzeugt. Außerdem ist das Material noch dazu selbtslöschend. Insofern mache ich mir da absolut keine Sorgen. Wenn es um Garantie geht, kann man den Frunk ja auch jederzeit demontieren, um sich Diskussionen mit der Werkstatt zu sparen.
Zitat:
@jimbim89 schrieb am 16. Februar 2025 um 23:40:07 Uhr:
Also ich find das ding ja prinzipiell auch ganz sinnvoll aber dahinter sitzt eine ccu, weiter dahinter die zwei zuheizer, die haben nicht umsonst kühllamellen, und ich hatte schon etliche ccus und zuheizer in der hand zum tauschen. Ich mag damit nur den hinweis in den raum werfen.... Alles nicht billig und die gewährleistung hat dann allen grund, hier dankend abzuwinken. Das wäre mir das ding nicht wert.
Ja, Abwärme kann tatsächlich ein Problem sein, aber nicht beim e40.
Wenn da wirklich im Betrieb eines e40 so viel Abwärme erzeugt würde, dann würde Frost auf der Motorhaube nach einer gewissen Zeit tauen. Tut er aber selbst nach Stunden nicht.
Ich denke auch, dass das kein Problem ist. Hab da noch keine nennenswerte Abwärme feststellen können. Der Frunk liegt ja auch an keinem der Aggregate an und hat noch genug Freiraum um sich rum. Ich bin froh das Ding installiert zu haben, hält den Kofferraum frei von Dingen die man zwar dabei haben will aber eher selten braucht.
Die CCU ist wassergekühlt ..
Ähnliche Themen
Ja ist zwar wassergekühlt geht aber trotzdem häufig kaputt... genauso die zuheizer... die ziehen jeweils 9kw und brüten ordentlich. Wie gesagt, ich find das ding ja auch höchst praktisch, aber wenn man die kritischen Stellen am Fahrzeug kennt, wärs mir das halt nicht Wert. Ich bin kein ingeneur, ich reparier die autos nur und komm gelegentlich mal mit den entwicklern in kontakt. Aber wenn das ding gänzlich unkritisch wäre, würde es bmw sicher für ein paar euro als sonderausstattung oder zubehör vermarkten. Aber jeder darf das gerne machen wie er möchte... nützlich ist das ding ja allemal 🙂
BMW verbaut als "Sonderausstattung" an der gleichen Stelle eine komplette Frontantriebseinheit.
Die "Sonderausstattung" nennt sich xDrive.
Der Grund, warum BMW den Frunk nicht selbst verkauft, dürfte der sein, dass die Motorhaube nicht für tägliches Öffnen konstruiert ist, die besteht teilweise aus Magnesium ist dadurch sehr empfindlich. Würde man den Frunk als Zubehör anbieten, würde man sich die Beschwerden wegen verbogenen Motorhauben ins Haus holen.
Persönlich bin ich mir da, ebenfalls als Nicht-Ingenieur, absolut sicher, dass der Frunk keine Auswirkung auf irgendwelche Steuergeräte hat. Warum? Die Steuergeräte sind dieselben wie beim Verbrenner, da steckt da vorne ein Reihensechszylinder drin, der vibriert und so viel Hitze abgibt, dass Katzen sich im Winter auf die Motorhaube setzen. Temperaturen von 70-90 °C im Motorraum gehören im Sommer zur Tagesordnung. Beim i4 hingegen gibt es keinen Motor, und der Frunk selbst hat genügend Abstand zu allen anderen Teilen, außerdem gibt es im oberen Bereich keine Luftzirkulation, da sind die Nieren ja ebenfalls geschlossen.
Also die Steuergeräte sind sicher nicht die gleichen wie beim verbrenner, XD, die Antriebseinheit sitzt, wenn verbaut, deutlich tiefer als die ccu, da wandert nur der kompressor hoch. Aber seis wie ist, mag sein dass thermisch alles fein funktioniert, mir gehts eher darum, dass der i4 besitzer nicht rumheult, wenn er trotz garantie seine teile selber bezahlen muss. Das ist schon so passiert und soll ja nur eine info sein, die vllt nicht jeder bedenkt.
Was genau meinst du denn mit "einer CCU"? CU ist eine Control Unit, aber für was? Die meisten Steuergeräte dürften gleich wie beim Verbrenner sein, aber selbst wenn nicht, sind diese ziemlich sicher nicht großartig anders spezifiziert.
Du scheinst dir so sicher dabei zu sein, dass ich dem gerne nachgehen würde, was genau da in direktem Umfeld ist und davon beeinflusst werden könnte. Soweit ich mich erinnere, habe ich da nämlich keine Steuergeräte direkt daneben gesehen, mal von den Lichtern z.B. abgesehen.
Er meint die CCU, also die Combines Charging Unit.
Der On-Board-Charger sozusagen.
Die ccu die die combined charging unit... der grosse klotz mittig... dass unten mittig ist der elektrische klimakompressor ekk, etwas weiter hinten beifahrerseitig ist der zuheizer für den innenraum, fahrerseitig der zuheizer für den hochvoltspeicher. Grade das klimasystem genauso wie die kühlung der ccu wird über das kühlmittel reguliert, es ist auch kein klassischer kondensator mehr verbaut, sondern ein kühlmittelgekühlter. die abluft des lüfters wird wohl auch nichtmehr optimal sein. Wenn man sich die kühlung so im schema ansieht, ist die deutlich komplexer als sie nach aussen hin wirkt. Alle hochvoltkomponenten, also ccu, ekk, zuheizer werden im betrieb tatsächlich ziemlich warm. Wie gesagt... da gibts schon ein paar interessante teile da vorne. Mag aber sein, dass das thermisch funktioniert. Ich bin tatsächlich auch nur auf diesen thread gestossen, weil ich donnerstag den ganzen tag nur i4s repariert habe und rate mal, wo... kompressor, ccu, marderbisse, zuheizer. Und ich will einfach nur, das niemand aus den wolken fällt. Wobei man wirklich sagen muss... mit dem ding tut sich der marder vermutlich deutlich schwerer 🙂
Aaah, die Chargung Unit hatte ich im Kopf irgendwie hinten vermutet, danke für die Aufklärung. Das ist doch die große silberne Einheit auf dem Bild im Anhang, oder?
Man sieht auf dem Bild ganz gut, wie der Frunk schlussendlich montiert wird, nämlich genau innerhalb der "Domstreben", wenn man die so nennen kann. Man sieht auch den Motor unten, da ist beim 40er einfach komplett leer. D.h. mit dem M50 passiert hier deutlich mehr als mit dem Frunk, einfach weil der Motor selbst ja auch Abwärme erzeugt, und das nicht wenig.
Zitat:
@jimbim89 schrieb am 17. Februar 2025 um 13:48:27 Uhr:
Die ccu die die combined charging unit... der grosse klotz mittig... dass unten mittig ist der elektrische klimakompressor ekk, etwas weiter hinten beifahrerseitig ist der zuheizer für den innenraum, fahrerseitig der zuheizer für den hochvoltspeicher. Grade das klimasystem genauso wie die kühlung der ccu wird über das kühlmittel reguliert, es ist auch kein klassischer kondensator mehr verbaut, sondern ein kühlmittelgekühlter. die abluft des lüfters wird wohl auch nichtmehr optimal sein. Wenn man sich die kühlung so im schema ansieht, ist die deutlich komplexer als sie nach aussen hin wirkt. Alle hochvoltkomponenten, also ccu, ekk, zuheizer werden im betrieb tatsächlich ziemlich warm. Wie gesagt... da gibts schon ein paar interessante teile da vorne. Mag aber sein, dass das thermisch funktioniert. Ich bin tatsächlich auch nur auf diesen thread gestossen, weil ich donnerstag den ganzen tag nur i4s repariert habe und rate mal, wo... kompressor, ccu, marderbisse, zuheizer. Und ich will einfach nur, das niemand aus den wolken fällt. Wobei man wirklich sagen muss... mit dem ding tut sich der marder vermutlich deutlich schwerer 🙂
Seit letztem Winter beklagen sich viele i4 Fahrer in den Foren über undichte Heizungsventile und in der Folge defekte Hochvoltkomponenten im Kühlkreislauf. Wäre es da nicht plausibel dass sich durch die oft über längere Zeit unbemerkte Undichtigkeit, Luftblasen bilden die dazu führen dass der Durchlauferhitzer / eventuell auch die wassergekühlte CCU überhitzen / durchbrennen ?
Ja das ist richtig. Das betrifft das umschaltventil. Da muss dann auch der zuheizer geprüft werden. Zeigt einmal mehr, dass die Teile thermisch ziemlich belastet sind. CCU hatte ich in diesem Zusammenhang noch nicht. Dafür Kompressoren wegen defektem E-Lüfter... das war zugegeben kurios... der lüfter hat den kühlwasserkühler nicht ausreichend gekühlt, dadurch ist der kondensator glühend heiß geworden (kühlmittelgekühlt) , der hat dann seinen dienst eingestellt, der Hochdruck ist in Sekunden auf 30bar angestiegen und das immer und immer wieder und dann war Ruhe. Letztenends hat er das komplette klimasystem neu bekommen wegen spänen. Sowas fällt dann sicher nichtmehr in die garantie bzw gewährleistung wenn das fahrzeug diese schöne box hat 🙂 wie gesagt muss nix passieren. Vermutlich bin ich da auch überängstlich.... ich bekomm ja nur die autos, die repariert werden müssen. Das ist vermutlich auch nur ein bruchteil bezogen auf die fahrzeuge, die ohne probleme herumfahren. Die wenigsten leute kommen vorbei, um uns zu sagen, dass ihr auto problemlos funktioniert 🙂
Ganz so einfach ist das auch nicht mit der Garantie. Wenn der Schaden, so wie du schreibst, ja unabhängig vom Frunk entstanden ist, dann verlierst du auch nicht einfach die komplette Garantie, nur weil da ein Frunk ist, der darauf überhaupt keinen Einfluss hat. Der Defekt war ja offensichtlich der Lüfter, der den Rest verursacht hat, und nicht der Frunk.
Aber grundsätzlich hast du Recht, bei jedem Umbau sollte man das im Hinterkopf behalten, egal ob Frunk, Kofferraum (z.B. 12V-Dose), oder auch im Innenraum, wenn man beispielsweise das Schaltpanel ausbaut. Das Risiko hängt dann ziemlich sicher auch noch von der Werkstatt ab, wenn die natürlich den Frunk sieht und sofort sperrt, dann hat wohl keine so guten Karten.