i4 e40 Frunk / Froot

BMW i4 I04

Vorab: In Großbritannien wird ein Kofferraum (British English = boot; American English = trunk) unter der vorderen Motorhaube natürlich froot (front boot) und nicht frunk (front trunk) gennant.

Ich habe eine Mail von wokeby erhalten:

"

Hallo CUXZ4,
Zuallererst möchten wir uns für deine Geduld und Unterstützung bei der Entwicklung und Perfektionierung unseres Produkts bedanken. Wir wissen, dass Warten schwierig sein kann, aber es wird sich lohnen.
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass der Starttermin für den BMW i4 Frunk endlich feststeht, und zwar Ende dieses Monats!
Wir können es kaum erwarten, dir unseren BMW i4 Frunk vorzustellen. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass unser BMW i4 Frunk unsere hohen Standards erfüllt.
Markiere dir also Ende des Monats im Kalender für den BMW i4 Frunk. Du erhältst eine endgültige News-Mail, sobald er in unserem Shop verfügbar ist.
Heute können wir die letzten Details bekannt geben:

BMW i4 Frunk:
Gewicht: 3,5 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 218,48€**
Preis in Deutschland: 259,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 231,92€**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 275,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)

BMW i4 Frunk M-Sport:
Gewicht: 3,3 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 226,88 €**
Preis in Deutschland: 269,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 240,32 €**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 285,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)"

I4 Froot
165 Antworten

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:57:21 Uhr:


Um das Gefrickel mit der Abdeckung zu verhindern, habe ich die vorderen Löcher für die Gummistopfen mit einer Lochsäge aufgebohrt. Dazu befestigt man mit Schraubzwingen ein Holzbrett am Froot und kann dann die Lochsäge ansetzen. Damit bleiben die Gummis am Deckel und der lässt sich besser aufsetzen.

Heute war es soweit und ich habe diese Modifikation auch umgesetzt. Ergebnis: Top!
Musste es nur leider zwei Mal machen inkl. komplettem Aus- und Wiedereinbau des Frunks.

Also von vorne:
Als erstes muss der Frunk, wenn er schon eingebaut wurde, wieder ausgebaut werden. Dazu beim M-Paket mit adaptivem Fahrwerk die Querstrebe entfernen.
Tipp: wenn ich euch einen Adapter von 1/2" auf Bit besorgt, könnt ihr die Schrauben mit dem Akkuschrauber raus- und reindrehen 😉

Anschließend dann mit dem 68er-Lochbohrer das Loch bohren, dafür das ganze auf ein Stück Holz klemmen, auf dem man richtig ansetzen kann. Ganz wichtig: An der Halterung für den Gummipropfen ausrichten, die ist nämlich in eine Richtung länger als das Gummiteil selbst. Ich hatte zuerst ein deutlich kleineres Loch (sieht man auf dem Bild), das hat zwar für den Gummi gereicht aber eben nicht für den kompletten Deckel! Also rechtzeitig die Größe checken, sonst schraubt ihr dann alles nochmal auseinander und dann wirds anstrengend. Ungefähr mittig hat bei mir aber perfekt gepasst. Wer es komplett sauber machen will, er macht nur das kleine Loch wie auf dem Bild und den Rest dann passgenau mit dem Dremel, ist aber deutlich mehr Arbeit als ein großes Loch.
Beim Bohren immer langsam arbeiten, es wird alles sehr warm und riecht auch selbst bei niedriger Drehzahl schnell verbrannt. Hängt auch mit dem selbstlöschenden Material des Frunks zusammen. Ihr merkt, wenn ihr durch seit, kein Grund nachzuschauen 😉

Wenn ihr dann alles wieder einbaut, klemmt ihr die Gummistopfen wieder in den Deckel et voila: Der Deckel hält wieder genau so, wie es ab Werk war! 😁

Was habe ich jetzt alles drin?
1. Flexible Fast Charger inkl. Schuko & CEE blau & CEE rot (geplant)
2. Reifenkit + mobiler Kompressor
3. zwei Decken für Notfälle oder zum Abdecken
4. 22kW-Typ2-Ladekabel
5. Wischwasser
6. Normales Wasser
Eben alles Dinge, die man alle Wochen bis Monate mal braucht und die sonst nur im Weg rum fahren. Im Kofferraum habe ich jetzt nur noch den Ladeziegel, mit dem ich bei der Arbeit lade.

Umsetzungsempfehlung: 100% wenn ihr den Deckel weiter verwenden wollt. Genau so sollte es ab Werk und auch von Wokeby sein.

Ausbau der Querstrebe (M-Paket DCC)
Dann das Loch vergrößern
Ergebnis mit großen Löchern
+1

@phchecker17 - prima, danke!

Ich hatte bei meinem Händler nachgefragt, ob sie mit dem wokeby frunk für den i40 Erfahrung haben, hatten sie nicht, aber angeboten, ihn einzubauen und zu schauen, ob er irgendwie die verbaute Elektrik etc. stören könnte. Ergebnis: tipptop, Ladekabel, Schlafsack für den Megastaunotfall und 1l Wischwasserflasche passen locker rein und Deckel passt drauf. Meine Kaufmotivation war meine letzte Urlaubsfahrt, Kofferraum voll, wir wollten essen gehen, vor dem Restaurant gabs eine reservierten Parkplatz zum 11kW laden, das Kabel war leider unter dem ganzen Gepäck mit dem Ergebnis: Parplatz 500 m weg und kein Laden beim Essen. Man braucht den Frunk nicht dringend, aber für 275,00 incl Matte eine gute Option

Ich hab auch nochmal wegen Service geschaut:
Theoretisch würde die Werkstatt das gar nicht rausfinden, denn die Abdeckung hat ja kleine Öffnungen für den Service. Oder muss für den Service die Abdeckung aus anderem Grund runter?
Und unter dem Frunk selbst sollte eigentlich eh nichts Servicerelevantes sein.

Wenn ich mal mit der Werkstatt gesprochen hab, geb ich auf jeden Fall Bescheid.

Ähnliche Themen

ich bekomme in ca 8 Wochen meinen i4, 40er mit Fahrwerk, daher muss ich die Domstrebe raus machen. der Frunk interessiert mich sehr, wie sind die Erfahrungen beim Service? muss der vorher raus? ist da was drunter, was schaden nehmen kann?

Danke

Ich hatte meinen letzte Woche in der Werkstatt und hab den Frunk drin gelassen, das hat niemanden gestört. Da ist nichts drunter, was irgendwie servicerelevant ist.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:09:28 Uhr:


Ich hatte meinen letzte Woche in der Werkstatt und hab den Frunk drin gelassen, das hat niemanden gestört. Da ist nichts drunter, was irgendwie servicerelevant ist.

Dito bei mir. War denen völlig egal ...

Könnte mir einer der Besitzer den Frunk mal flott ausmessen? 🙂

Zitat:

@Tommy_Hewitt schrieb am 2. April 2024 um 10:33:45 Uhr:


Könnte mir einer der Besitzer den Frunk mal flott ausmessen? 🙂

Hab hier einen liegen. Welches Maß möchtest du wissen?

@Kabellade Die von Staubereich an sich. Also die vier Seiten, Tiefe und Diagonalen wären sehr cool.

Tiefe ca 35 cm
Diagonale ca. 43 cm und 56 cm
Breite 46 cm und 32 cm
Länge 30 cm

Lässt sich aufgrund der komplexen Form schlecht messen, daher noch 2 Fotos fürs Gefühl…

Img
Img

Danke! <3

Noch ein Verwendungszweck des Frunks. Bei niedrigen Temperaturen eignet er sich auf längeren Fahrten als Kühlschrank 😁

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 16. Februar 2025 um 12:47:38 Uhr:


Noch ein Verwendungszweck des Frunks. Bei niedrigen Temperaturen eignet er sich auf längeren Fahrten als Kühlschrank 😁

Ich nutze den Frunk im i3 aktuell auch immer nach dem Einkauf für die gekühlten oder tiefgefrorenen Waren 😉

Also ich find das ding ja prinzipiell auch ganz sinnvoll aber dahinter sitzt eine ccu, weiter dahinter die zwei zuheizer, die haben nicht umsonst kühllamellen, und ich hatte schon etliche ccus und zuheizer in der hand zum tauschen. Ich mag damit nur den hinweis in den raum werfen.... Alles nicht billig und die gewährleistung hat dann allen grund, hier dankend abzuwinken. Das wäre mir das ding nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen