1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. I4 als Notstromspeicher?

I4 als Notstromspeicher?

BMW i4 I04

Hallo Gemeinde,

nachdem ein großer Marktplatz Sonderangebote für Stromspeicher hatte, habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt.
Da meine PV Anlage erst 2023 realisiert werden kann, und fraglich ist, welche Speichergröße sich lohnt, habe ich von einer transportablen Lösung Abstand genommen, zumal ein KW ungefähr 1000 Euro kosten und nicht weit kommen.

Mein 80KW Speicher steht vor der Tür und heißt i4.

Kriegt man den Strom irgendwie rückwärts? Per Wallbox geht das nicht, es gäbe zwar welche, die auch rückwärts speichern, aber a) habe ich die nicht und b) weiß ich nicht, ob der i4 das kann.
Eine 230V Steckdose hat er ja auch nicht, und per Zigarettenanzünder oder USB dauert das ja ewig.

Hat jemand eine Idee?

LG aus HH

17 Antworten

4kW bei 12V wären 330Ampere. Da der Umwandler zu 230V vermutlich nicht direkt am Auto sitzt, braucht es noch eine Zuleitung. Sinnvolle Kabeldurchmesser liegen bei den enormen Strömen bei über 100mm2. Ist eventuell etwas unhandlich....

Ich glaube nicht, dass BMW in der Architektur des i4s vorgesehen hat, dass man sich direkt aus der Hochvoltbatterie bedienen kann, bedauerlich. Aber der Umweg über 12V ist ein energetischer Irrweg. Schnell mal 100Watt um seinen Rechner nachzuladen ist da noch machbar, aber schon für die Kaffeemaschine wird es unpraktikabel.

Ich glaube da hast du dich verrechnet. 😉

200 - 300 Ampere sind im 12 Volt Bereich keine Seltenheit. Immerhin müssen Lichtmaschine und Anlasser auch irgendwie angebunden sein. Und dann sind da noch die Autoradio-Fetischisten mit entsprechenden Leistungen. Nach über 100mm2 sieht das aber nicht aus.

Grundsätzlich ist das schon richtig, 4kW über 12V? Das ist ne Menge. Wenn du 300 Ampere über so ne 12V-Leitung zum Zigarettenanzünder jagst, bleibt davon nicht arg viel übrig - zumindest nicht nach mehr als ein paar Dezisekunden.

Aber ja, son Anlasser ist natürlich auch in dem Bereich, allerdings auch nur für den Bruchteil einer Sekunde. Das ist auch das Zauberwort. Deswegen gibt es auch verschiedene Starthilfekabel, eben spezielle für (größere) Dieselmotoren (25+ mm²), die dann eben auch deutlich höhere Querschnitte aufweisen.
Wenn ich nun aber tatsächlich eine Kaffeemaschine betreiben will oder sogar einen Herd, dann wird das eher nichts.

Das einzige, was ich mir hier vorstellen könnte, wäre eben ein Hausakku, den man mit dem i4 nur nachlädt. Da reichen dann 100-200W an Dauerleistung, die kriegt man leicht über 12V. So könnte man sich irgendwo Strom einkaufen und ihn dann nach Hause bringen, wenn es die Situation erfordern würde. So oder so ist das aber keine schöne Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen