I30 Verbrauch zu hoch
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor zwei Wochen den Hyundai i30 2.0 Premium (Manuelles Getriebe) gekauft (2008er Erstzulassung) und nachdem ich den ersten Tank jetzt leer gefahren habe, habe ich im Display einen Durchschnittsverbrauch von 9,2l stehen. Jetzt bin ich aber bewusst zurückhaltend gefahren, weil ich wissen wollte, wie tief ich ihn kriege.
Wenn ich jetzt meinen Verbrauch mit der Anzeige der Restkilometer (530KM) bei vollgetanktem Auto errechne (53Liter passen rein), dann komme ich sogar auf 10L auf 100KM.
Über das Modell an sich habe ich gelesen, dass er normalerweise so zwischen 7,5 und 8 Litern schluckt und da kommt mir jetzt mein Verbrauch deutlich zu hoch vor, nachdem ich ihn noch nichtmal richtig getreten habe.
Könnt ihr mir einen Ansatz geben, woran sowas liegen kann?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
B3nder
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von teddybaerchen
Was den Mehrverbrauch bei E10 anbelangt, kann ich das für Hyundai als auch für Ford bestätigen.
Ist ja auch logisch, da der Energiegehalt geringer ist als bei E5.
Ich kan mir auch kaum vorstellen, dass Peugeot physikalische Gesetzmäßigkeiten aushebeln kann, wie von 206driver geschrieben.
Hallo,
der Energiegehalt ist bei E10 um ca. 2% geringer als bei E5. Bei einem Verbrauch von 9l macht das also 0,18l aus. Immer vorrausgesetzt es ist wirklich E10 in der Praxis sind es selten mehr als 7-8% Ethanol.
Allerdings ist der Verbrennungsprozess in einem Motor viel zu komplex als das man den verbrauch nur auf den Energiegehalt des kraftstoffes reduzieren könnte. Super Plus hat z.b. einen noch geringeren Energiegehalt als E10. Den höchsten Energiegehalt hatte Normal Benzin,aber das gibts ja net mehr.
Ethanol hat ein sehr viel besseres Verdampfungsverhalten als Benzin. Im Idealfall können die 10% Etahnol also dazu führen das sich sich der eingespritzte Kraftstoff besser im Zylinder verteilt und dadurch gleichmäßiger zündet (sauberere Abgase und mehr leistung). Es gibt untersuchungen das bis zu einem Anteil von 20% diese positiven Aspekte den geringeren Energiegehalt kompensieren und sogar übertreffen!.
Ein geringerer verbrauch mit E10 läßt sich also technisch und physikalisch durchaus erklären.
Wobei ich zugeben muß das der effekt in der Praxis wohl kaum messtechnisch zu erfassen ist 😉
Gruß Tobias
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B3nder.FFB
Hallo zusammen!Ich habe mir vor zwei Wochen den Hyundai i30 2.0 Premium (Manuelles Getriebe) gekauft (2008er Erstzulassung) und nachdem ich den ersten Tank jetzt leer gefahren habe, habe ich im Display einen Durchschnittsverbrauch von 9,2l stehen. Jetzt bin ich aber bewusst zurückhaltend gefahren, weil ich wissen wollte, wie tief ich ihn kriege.
Wenn ich jetzt meinen Verbrauch mit der Anzeige der Restkilometer (530KM) bei vollgetanktem Auto errechne (53Liter passen rein), dann komme ich sogar auf 10L auf 100KM.
Über das Modell an sich habe ich gelesen, dass er normalerweise so zwischen 7,5 und 8 Litern schluckt und da kommt mir jetzt mein Verbrauch deutlich zu hoch vor, nachdem ich ihn noch nichtmal richtig getreten habe.
Könnt ihr mir einen Ansatz geben, woran sowas liegen kann?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
B3nder
Hallo,
naja zu allererst ist Winter. Da verbraucht der Motor, gerade in der Erwärmungsphase, so oder so schon erheblich mehr.
Dazu kommen Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, evtl. auch sitzheizung und Klima gegen Feuchtigkeit.
Fährst du denn viel Kurzstrecke und/oder Stadt? Dies würde den Durchschnittsverbrauch natürlich signifikant nach oben treiben.
Ich habe meinen i30 jetzt seit Ende November. Am Anfang hatte ich etwas längere Strecken dabei, mit einem durchschnitt von 7,7l, jetzt im Moment fahre ich aber nur Kurzstrecke und zack ist der Durchschnitt bei 8,6l. Hinzu kommt, dass der Verbarauch auf den ersten 500-1000 KM (laut Händler) eh etwas höher ausfallen soll.
Weitere Faktoren können die Reifen und der Reifendruck sein. Winterreifen verbrauchen natürlich an sich schon mehr.
Fährst du unnötigen Ballast mit dir rum?
Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht?
Wann zuletzt der Treibstoffilter gewechselt?
Fahren häufiger mehrere Personen mit? '= mehr Gewicht
MfG
Hi!
Danke für deine Antwort.
Den ersten Tank hab ich jetzt teils mit Kurzstrecke (5KM) und teils mit längeren Strecken (30KM) verfahren. Das mit der Erwärmungsphase an sich ist mir klar, aber die 9l sind ja über einen längeren Zeitraum im Schnitt. Wann der letzte Ölwechsel war kann ich nicht sagen, das sollte ich wahrscheinlich mal nachschauen lassen. Treibstofffilter kann ich auch nicht sagen und Ballast hab ich fast keinen an Board. Momentan hat er nicht mal ein Radio, weil ich da noch auf das neue warte.
Die Reifen an sich hab ich 0,1Bar über dem in der Tür angegebene Wert von 2,2 Bar aufgepumpt und sie haben die Effizienzklasse E.
Wenn ich da so über alles nachdenke komme ich gefühlsmäßig immer noch nicht bei 9l/100KM an. Aber ich werde das Ganze mal beobachten und auch mal wegen dem Ölwechsel schauen.
Danke schon mal für die Ansätze!!!
Erfasse deine Kosten unter www.spritmonitor.de Die Anzeigen im Wagen sind zu ungenau.
MfG aus Bremen
Da du nicht Erstbesitzer des Fzg. bist, empfehle ich dir die Zurücksetzung des Motorsteuergerätes auf den Auslieferungszustand.
Hyundai baut in die Autos "selbstlernede Motorsteuergeräte" ein, die das Fahrprofil des Kraftfahrzeuglenkers analysieren und nach ca. 10 - 15 Tkm (Aussage des HMD-Werkstattmeisters) den Leistungsfluss entsprechend regulieren.
Anonsten sind die i30-Benziner halt keine Sparmeister beim Kraftstoff, deshalb auch keinesfalls E10 tanken, da wird der Verbrauch noch gewaltiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B3nder.FFB
Den ersten Tank hab ich jetzt teils mit Kurzstrecke (5KM) und teils mit längeren Strecken (30KM) verfahren.
Also eher extrem kurz und kurz. So richtig lang sind 30km auch nicht, aber zu mindestens wird da mal alles warm.
Zitat:
Original geschrieben von B3nder.FFB
Die Reifen an sich hab ich 0,1Bar über dem in der Tür angegebene Wert von 2,2 Bar aufgepumpt und sie haben die Effizienzklasse E.
Da kannst du ruhig noch höher gehen. Weitere 0,1bar schaden auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Erfasse deine Kosten unter www.spritmonitor.de Die Anzeigen im Wagen sind zu ungenau.
Das funktioniert jedoch nur, wenn er auch mal regelmäßig voll tankt.
Zitat:
Original geschrieben von teddybaerchen
... deshalb auch keinesfalls E10 tanken, da wird der Verbrauch noch gewaltiger.
Das kann ich so keines falls bestätigen.
Ich habe jetzt meinen Zähler kurz vor meinem Heimweg gestern noch mal auf null gesetzt und nach weiteren 60km bin ich jetzt etwas beruhigter. Aus München raus, Autobahn und dann bei mir ins Kaff und das ganze heute wieder umgedreht und er ist auf 7,8l ... das ist ein Wert mit dem ich absolut leben kann.
Vielen Dank an alle! 😉
Was den Mehrverbrauch bei E10 anbelangt, kann ich das für Hyundai als auch für Ford bestätigen.
Ist ja auch logisch, da der Energiegehalt geringer ist als bei E5.
Ich kan mir auch kaum vorstellen, dass Peugeot physikalische Gesetzmäßigkeiten aushebeln kann, wie von 206driver geschrieben.
Ich kann dir nur sagen, wie es bei mir ist: Mein E10 Verbrauch liegt 0,3l/100km unter dem von E5.
Zitat:
Original geschrieben von teddybaerchen
Was den Mehrverbrauch bei E10 anbelangt, kann ich das für Hyundai als auch für Ford bestätigen.
Ist ja auch logisch, da der Energiegehalt geringer ist als bei E5.
Ich kan mir auch kaum vorstellen, dass Peugeot physikalische Gesetzmäßigkeiten aushebeln kann, wie von 206driver geschrieben.
Hallo,
der Energiegehalt ist bei E10 um ca. 2% geringer als bei E5. Bei einem Verbrauch von 9l macht das also 0,18l aus. Immer vorrausgesetzt es ist wirklich E10 in der Praxis sind es selten mehr als 7-8% Ethanol.
Allerdings ist der Verbrennungsprozess in einem Motor viel zu komplex als das man den verbrauch nur auf den Energiegehalt des kraftstoffes reduzieren könnte. Super Plus hat z.b. einen noch geringeren Energiegehalt als E10. Den höchsten Energiegehalt hatte Normal Benzin,aber das gibts ja net mehr.
Ethanol hat ein sehr viel besseres Verdampfungsverhalten als Benzin. Im Idealfall können die 10% Etahnol also dazu führen das sich sich der eingespritzte Kraftstoff besser im Zylinder verteilt und dadurch gleichmäßiger zündet (sauberere Abgase und mehr leistung). Es gibt untersuchungen das bis zu einem Anteil von 20% diese positiven Aspekte den geringeren Energiegehalt kompensieren und sogar übertreffen!.
Ein geringerer verbrauch mit E10 läßt sich also technisch und physikalisch durchaus erklären.
Wobei ich zugeben muß das der effekt in der Praxis wohl kaum messtechnisch zu erfassen ist 😉
Gruß Tobias
Je mehr Ethanol, desto besser und sauberer ist die Verbrennung.