1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. I30 stottert und in unregelmäßigen Abständen Drehzahlbegrenzt

I30 stottert und in unregelmäßigen Abständen Drehzahlbegrenzt

Hyundai i30

Hallo zusammen
Wir haben einen I30 1,6 Diesel 90PS Bj 2011 ca. 35000 km
Mit folgenden Fehlern haben wir zu kämpfen:
1. I30 stottert die ersten 200-800 Meter (1-5 min) im kalten Zustand. Bei kühleren Wetter ist es nicht so schlimm. Drehzahl bis 2000 U/min
2. in nicht definierbaren Abständen macht der Motor bei ca. 2800/3000 U/min zu (Gang unabhängig). Dann nimmt er auch wesentlich schlechter Gas ab 2000 U/min an. Nach einiger Zeit ist der Spuk dann vorbei. Oder durch Motor abschalten.
3. der Motor nimmt immer auch leicht verzögert Gas an. Da hat man mir gesagt, dass dieses normal wäre.
4. der Verbrauch ist um 20% erhöht. Ob es dieses jetzt daran liegt oder an die Reifen. Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
-----
Der I30 ist 1,5 Wochen in verschiedene Werkstätten gewesen. Die haben nur einmal die Drehzahlbegrenzung fest gestellt.
Es wurde AGR, Luftmengenmesser, Turbolader, sämtliche Kabel und Schläuche überprüft. Der Fehlerspeicher ist leer.

Gibt es ein Problem mit dem Motor?
Hat jemand eine Idee ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von guzoo


Hallo zusammen
Wir haben einen I30 1,6 Diesel 90PS Bj 2011 ca. 35000 km
Mit folgenden Fehlern haben wir zu kämpfen:
1. I30 stottert die ersten 200-800 Meter (1-5 min) im kalten Zustand. Bei kühleren Wetter ist es nicht so schlimm. Drehzahl bis 2000 U/min
2. in nicht definierbaren Abständen macht der Motor bei ca. 2800/3000 U/min zu (Gang unabhängig). Dann nimmt er auch wesentlich schlechter Gas ab 2000 U/min an. Nach einiger Zeit ist der Spuk dann vorbei. Oder durch Motor abschalten.
3. der Motor nimmt immer auch leicht verzögert Gas an. Da hat man mir gesagt, dass dieses normal wäre.
4. der Verbrauch ist um 20% erhöht. Ob es dieses jetzt daran liegt oder an die Reifen. Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
-----
Der I30 ist 1,5 Wochen in verschiedene Werkstätten gewesen. Die haben nur einmal die Drehzahlbegrenzung fest gestellt.
Es wurde AGR, Luftmengenmesser, Turbolader, sämtliche Kabel und Schläuche überprüft. Der Fehlerspeicher ist leer.

Gibt es ein Problem mit dem Motor?
Hat jemand eine Idee ?

Ich vermute mal einen defekten Injektor (einspritzdüse). Lass mal einen Rücklaufmengentest machen, dann stellt sich heraus welcher defekt ist.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von guzoo


Hallo zusammen
Wir haben einen I30 1,6 Diesel 90PS Bj 2011 ca. 35000 km
Mit folgenden Fehlern haben wir zu kämpfen:
1. I30 stottert die ersten 200-800 Meter (1-5 min) im kalten Zustand. Bei kühleren Wetter ist es nicht so schlimm. Drehzahl bis 2000 U/min
2. in nicht definierbaren Abständen macht der Motor bei ca. 2800/3000 U/min zu (Gang unabhängig). Dann nimmt er auch wesentlich schlechter Gas ab 2000 U/min an. Nach einiger Zeit ist der Spuk dann vorbei. Oder durch Motor abschalten.
3. der Motor nimmt immer auch leicht verzögert Gas an. Da hat man mir gesagt, dass dieses normal wäre.
4. der Verbrauch ist um 20% erhöht. Ob es dieses jetzt daran liegt oder an die Reifen. Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
-----
Der I30 ist 1,5 Wochen in verschiedene Werkstätten gewesen. Die haben nur einmal die Drehzahlbegrenzung fest gestellt.
Es wurde AGR, Luftmengenmesser, Turbolader, sämtliche Kabel und Schläuche überprüft. Der Fehlerspeicher ist leer.

Gibt es ein Problem mit dem Motor?
Hat jemand eine Idee ?

Ich vermute mal einen defekten Injektor (einspritzdüse). Lass mal einen Rücklaufmengentest machen, dann stellt sich heraus welcher defekt ist.

Ab genau 2000 Upm oder wenn der Lader greift (zw. 1750-1950) ?

Wenn der Fehler da ist, ist der total Träge ab 2000 U/min.
Das stottern im kalten Zustand scheint auch von der Außentemperatur abhängig zu sein. Um so wärmer, desto schlimmer.
Kommende Woche habe ich wieder ein Werkstatttermin. Ich hoffe, das der Fehler dann auch Auftritt.
Es ist kein tolles Gefühl mit ein stotternes Auto durch ein Parkhaus zu fahren.
Hier mal das Nutzungsverhältnis im Schnitt je 100 km:
Autobahn: 50 km (120km/h)
Landstraße: 20 km
Stadt:10 km
Kurzstrecken: 20 km (die 20km durch 4-10 mal teilen)

Hallo zusammen

ich habe das gleiche Problem und habe gestern nach Hyundai Deutschland geschrieben weil die Werkstätten der Hyundaihändler nicht weiter wissen.

Hier der Brief:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe seit einigen Monaten ein großes Problem mit meinem I 30 was weder mein Händler noch andere Hyundaihändler bzw. Hyundai Werkstätten lösen konnten.

Das Problem stellt sich in folgenden Ausmaß dar:

Bei einer Außentemperatur ab ca. 20 Grad oder mehr kann man nach dem Starten nicht direkt losfahren denn der Motor nimmt kein Gas an und das Auto ruckelt bzw. stottert und droht beim Anfahren auszugehen. Auch während der normalen Fahrt ist es teilweise nicht möglich direkt zu beschleunigen. Das macht sich besonders beim Anfahren an Kreuzungen oder nach dem Gangwechsel und unmittelbaren Gas geben bemerkbar.

Sind es jedoch weit unter 20 Grad Außentemperatur ist das sofortige losfahren ohne Probleme möglich und auch der normale Betrieb ist dann bis auf wenige Ausnahmen möglich.
Im reinen Leerlauf läuft der Motor einwandfrei.

Der Motor lief vor einigen Monaten schon einmal mit einigen Problemen wo eine Drehzahl nur bis 2000 U/min möglich war und es war dabei egal wie viel Gas man gab. Die 2000 U/min wurden dabei nicht überschritten. Abends auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause lief der Motor wieder ganz normal.
Leider wurde im Bordcomputer kein Fehler gespeichert.

Gas Loch mit Außentemperatur über 20 Grad:

Bestes Beispiel war zuvor an einem Stoppschild wo mitten auf der Kreuzung keine Beschleunigung mehr vorhanden war und nach realen 2 Sekunden plötzlich das Auto wieder Gas annahm und beschleunigte.

Beim Anfahren an der Ampel und auch beim weiteren Hochschalten nimmt der Motor manchmal kaum Gas an und es fühlt sich an wie ein Gas Loch bzw. Aussetzer.

Das gleiche gilt auch wenn auf die Autobahn aufgefahren wird.
Beim plötzlichen beschleunigen, sei es durch runterschalten oder im gleichen Gang mit Vollgas auf der Autobahn oder in der Stadt sind teilweise bis zu 3 Sekunden Verzögerung bis das Fahrzeug auf einmal nach vorne zieht und normal der Gaspedalstellung entsprechend beschleunigt.
(Dieses gilt für Teil last und Voll last)

In der Werkstatt bei Autohaus Horsch konnte im Bordcomputer kein Fehler festgestellt werden. Zeitgleich wurde ein Update neu aufgespielt. Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Als ich vor 4 Tagen wieder wegen dieser Sache in der Werkstatt war, war es draußen kalt und da spielte mir natürlich der Vorführeffekt einen Streich.
Leider lief der Motor da einmal wieder normal.

Der Dieselkraftstoff war auch einwandfrei und wurde bei Aral getankt.
Diese Fehleranalyse habe ich über Wochen erstellt und sämtliche Möglichkeiten ausprobiert, wo und wann dieser Fehler unter welchen Bedingungen auftritt.
Selber komme ich auch aus dem KFZ Bereich und weiß sehr genau wovon ich hier schreibe.

Leider gibt es für den Fehler an meinem Motor keine Abhilfe weil der Händler nichts findet bzw nicht weis wonach er suchen soll.

Deswegen wende ich mich an Sie weil das fahren in dem jetzigen Zustand keinen Spaß mehr macht und mittlerweile gefährlich wird in gewissen Verkehrssituationen zb an oder auf Kreuzungen oder beim Überholen und Auffahren auf der Autobahn wo die Beschleunigung für fast 3 Sekunden ausbleibt.
Ich hoffe sehr dass Sie mir weiterhelfen können und Ihnen vielleicht dieser Fehler schon bekannt ist und Abhilfe geschaffen werden kann.
In Erwartung auf Ihre Antwort per Mail verbleibe ich

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
ich habe einen Hyundai Matrix Diesel und ein ähnliches Problem. Meine Frage lautet, hast du von Hyundai eine Antwort erhalten? Wenn ja, was schreiben die denn. Mir konnte die Fachwerkstatt nämlich auch nicht sagen woran es liegt. Würde mich freuen, wenn ich von dir hören würde.
LG moehlixxx

hallo

hyundai deutschland hatte sich umgehend telefonisch gemeldet.jedoch auf die jeweilige werkstatt verwiesen.
dort war natürlich der gleiche ablauf wieder... auto hinbringen ...da lassen usw....

mitterweile hatte ich das gleiche problem mal wieder unterwegs das der motor wieder in notlauf ging... diesesmal hatte ich den motor angelassen und durch einen zufall stand der adac an einer shelltankstelle in oberhausen.
ganz wichtig ist das der motor anbleibt wenn der fehler auftritt, denn nur so lässt sich der fehler auslesen. direkt adac rufen oder so zur nächsten werkstatt fahren.
ansonsten wenn der motor ausgemacht wird ist der fehler nicht mehr auslesbar.

das auslesen ergab fehler P0404 (abgasrückführung fehlerhaft)

ich habe die nächsten tage wieder werstatttermin..... dann berichte ich weiter.
vermute sensoren oder agr venteil arbeiten nicht richtig.

Stottern und Begrenzer sind eigentliche typische Zeichen für einen leicht verstopften Kraftstofffilter. Der erhöhte Verbrauch könnte von der Regeneration des Partikelfilters stammen. Während der Regeneration ist auch die Gasannahme anders / verzögert.

hallo

also mein Hyundai i 30 steht mal wieder beim freundlichen in hattingen.
am sonntag war ich in haltern und promt auf der autobahn ging er wieder in den notlauf also max
3000 U/min waren nur möglich und sehr schlechte beschleunigung.

ich rief direkt zum wiederholten male den adac der kam promt zum fehler auslesen.
wieder der gleiche fehler P0404 Abgasrückführung fehlerhaft... wieder ganz wichtig den motor laufen lassen beim auslesen des bordcomputer.

den motor unter keinen umständen ausschalten vom auftreten des fehlers bis zum abschluss beim auslesen.extrem wichtig... sonst ist der fehler weg.

der adac mensch schrieb einen bericht und den nahm ich mit in die werstatt inkl des fehlerbildes was ich per handy vom laptop des adac fahrers abfotografierte...... zu hause druckte ich das foto aus wo der fehlercode draufstand inkl was dieser bedeutet.

seit heute ist sich die werKstatt einig und tauscht das AGR ventil (ABGASRÜCKFÜHRUNG) aus.... ich bin gespannt ob die aussetzter und notläufe damit ein ende haben.

ich berichte weiter.....

AGR Ventil ist gewechselt worden u bis jetzt läuft der Motor ohne Probleme....... wenn wieder was sein sollte berichte ich weiter.

also ich habe es jetzt seit 11 tagen getestet.... es war definitiv das agr ventil.
keine aussetzter mehr und auch kein ruckeln.die gasannahme ist unverzögert inkl einsetzen des turbos.

Zitat:

Original geschrieben von Tortino


also ich habe es jetzt seit 11 tagen getestet.... es war definitiv das agr ventil.
keine aussetzter mehr und auch kein ruckeln.die gasannahme ist unverzögert inkl einsetzen des turbos.

Mahlzeit!

Meine Frau hat mit Ihrem Auto auch so ein Problem - andere Marke zwar, aber Auto ist halt erst mal Auto.
Was mich interessiert: Wieviel hat die Rep. gekostet oder war das ne Garantie Sache?

Gruß,

SasV40

Mahlzeit!

Meine Frau hat mit Ihrem Auto auch so ein Problem - andere Marke zwar, aber Auto ist halt erst mal Auto.
Was mich interessiert: Wieviel hat die Rep. gekostet oder war das ne Garantie Sache?

Gruß,

SasV40

Zitat:

Original geschrieben von Tortino



Mahlzeit!

Meine Frau hat mit Ihrem Auto auch so ein Problem - andere Marke zwar, aber Auto ist halt erst mal Auto.
Was mich interessiert: Wieviel hat die Rep. gekostet oder war das ne Garantie Sache?

Gruß,

SasV40

Hallo

das war eine garantiesache da das auto noch neu ist.
für das AGR Ventil kannst du rechnen bis 400€ plus einbau.... zusammen kommst du sicherlich auf 450€ bis 500€. ich meine damit natürlich originalteile .

achte mal drauf ob dein motor öfters in den notlauf geht das heißt nur bis eine bestimmte drehzahl erreicht ist zb. 2000 bzw 300 U/min.
oder ob er eine verzögerte gasannahme hat beim anfahren oder beschleunigen auf der autobahn.

http://www.teilehaber.de/...yundai-i30-cw-%28fd%29-id21719010.html?...

Hallo!
Sehr schön hier zu lesen, dass jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden Hat.
Fahre seit ca. einem Jahr regelmäßig mit meinem Hyundai i30 in die Werkstatt.
Das Problem wurde bis jetzt nicht behoben, obwohl der Fehlerspeicher auch die Abgasrückführung angezeigt hat. der Fehler wurde in verbindung mit dem Lämpchen Gezeigt. Der Vorführeffekt war der selbe.
Es wurden lt. Werkstatt Schläuche , Kontakte... überprüft. Sogar der Turbo wurde schon ausgetauscht. Den Kraftstofffilter lasse ich regelmäßig vor dem Winter tauschen, Wegen der Kondenswasseransammlung (eigentlich Geldmacherrei).
Ist das Problem mit dem Ventiltausch komplett behoben und bis heute nicht wieder aufgetaucht?
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen