1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. i30 Mild-Hybrid

i30 Mild-Hybrid

Hyundai i30 3 (PDE)

Wir überlegen einen neuen i30 mit dem 160PS Motor zu kaufen. Jetzt haben die alle diesen Mild Hybrid Antrieb.
Kennt das jemand und hat vielleicht Erfahrungen….
Hatte in der Vergangenheit schon mal Theater wegen Start/ Stop und bin daher sehr skeptisch.
Hoffe jemand kann mir was raten oder einen Tipp geben….

Ähnliche Themen
10 Antworten

Im Q3 soll ein Facelift des i30 erscheinen, daher gab es bereits einen Bestellstopp im Januar diesen Jahres. Offensichtlich hat sich Hyundai entschieden nun doch noch das aktuelle Modell zu vermarkten, jedoch nur noch in wenigen vorgefertigten Konfigurationen bei denen sich, außer der Farbe, im Prinzip nichts Wesentliches mehr hinzuzufügen oder abbestellen lässt.
Allen gemeinsam sind dabei das DCT Getriebe und das 48V-Hybrid System, der i30 "Trend" kommt mit dem 1.0 T-GDI 120PS Motor, der i30 "N-Line" und die i30 Kombis "Trend" & " N-Line" kommen mit dem 1,5 T-GDI 160PS Aggregat daher.

Die Start-/Stoppfunktion wird durch den Startergenerator im Antriebsstrang unterstützt, ein An- und Einspringen des Anlasseres wie bei alten Systeme gibt es nicht mehr.

Wir haben uns nach zwei Probefahrten für die 160PS, 48V-Hybrid Variante entschieden (traumhaft)*, mit dem kleineren 3 Zylindermaschinchen sind wir einfach nicht warm geworden.

*= Das ist natürlich subjektiv.

Zitat:

@OllyB schrieb am 11. Mai 2023 um 21:08:36 Uhr:


Rein Informativ: https://youtu.be/ahxb-imPb1w

Danke für das Video! Sehr interessant! Sowas habe ich schon gesucht. Ist im i30 denn DIESES Bosch BRS verbaut?
Was ich mich immer frage: Dieses ständig neu anlassen des Motors, ist doch definitiv eine zusätzliche Belastung, oder nicht? Der Ölfilm reißt ab etc?

Zitat:

Danke für das Video! Sehr interessant! Sowas habe ich schon gesucht. Ist im i30 denn DIESES Bosch BRS verbaut?
Was ich mich immer frage: Dieses ständig neu anlassen des Motors, ist doch definitiv eine zusätzliche Belastung, oder nicht? Der Ölfilm reißt ab etc?

Ob Hyundai das Hybridsystem von Bosch verbaut entzieht sich meiner Kenntnis, die Funktionsweise ist allerdings identisch.
Ich habe jetzt über Monate keine negativen Meldungen bezüglich Ölfilmabriss im i30 Mild-Hybrid vernommen, und die Technik wird nun schon einige Jahre von verschiedenen Herstellern verbaut.

Ich fahre einen I 30 Fastback N Line mit diesem Motor und DCT jetzt rund 26T km.
Der Wagen ist damit ausreichend motorisiert, das Zusammenspiel zwischen Motor und elektrischer Unterstützung funktioniert gut.Das DCT ist bis jetzt auch unauffällig und macht seinen Job meistens gut.
Was ich nie nutze ist die Start/ Stop Funktion und den ECO Modus. Ich bin der Meinung das das ewige An und Aus dem Motor auf die Dauer mehr schadet als das Nutzen bringt. Der Segelmodus im ECO Modus funktioniert total unauffällig, aber wenn ich auf der Autobahn bei 140 vom Gas gehe, der Segelmodus greift und bei 3000U/min den Motor abschaltet und die Drehzahl schlagartig auf null geht, sowas kann nicht gut sein für den Turbolader, von daher, meine Empfehlung zu diesem Motor mit Mild Hybrid aber ohne Start/Stop und ECO Modus fahren

Egal welches Kfz, nach Motorstart und anschnallen ist das immer mein 1. Handgriff:
S/S -> aus

Wenn jemand hauptsächlich Landstraße fährt, also wenig Stopps und drauf steht, dann bleibt es halt aktiviert, aber wenn ich sehe wie sich die Leute in der Stadt von Ampel zu Ampel quälen oder im Stop&Go rumschleichen und ständig geht der Karren wegen S/S aus, da kann ich nur den Kopf schütteln... 😁

Wenn du den gleichen Motor ohne Mild hybrid möchtest kauf dir einen Kia Ceed, das ist das Schwestermodell vom Hyundai I30 also quasi nahezu gleiche Technik, in Details andere Austattung und innen und aussen auch etwas anders, 2 Jahre länger Herstellergarantie dafür auf 150tkm begrenzt.
Im Ceed gibt es den 1.0er Turbo und den 1.5er Turbo ohne Mildhybridtechnik (den 1.5er gabs wohl ganz kurz mal mit mildhybrid das war kurz vor erscheinen des Facelift da wurde der Motor vom 1.4er 140ps auf den 1.5er 160ps geändert und es war für diesen Benziner die Mildhybridtechnik zu bekommen, inzwischem beim Ceed nur noch für den Diesel zu kriegen).

Ich hätte bzgl der Technik wenig Sorge. Nimmt halt etwas Kofferraum ein.

Servus,
ich habe das Auto seit 3 Monaten und bin super happy.bin per zufall bei dem auto gelandet weil mein renault defekt war und ich den i30 als leihwagen hatte.ich war so begeistert das ich ihn mir geholt habe.noch dazu habe ich für meinen defekten renault einen preis bekommen den ich nicht ablehnen konnte.wie ihr wißt spielt der Gebrauchtwagenmarkt im Moment verrückt.ich war erst auch skeptisch wegen der batterie hybrid nummer,aber ich wurde eines besseren belehrt.im eco modus fahre ich nie und start stop schalte ich immer aus unterm lenkrad,dauerhaft deaktivieren tu ich es erst kurz vor der 1.Inspektion falls die Elektronik spinnt wenn ich das Kabel ziehe.Dank des Hybrid Systems und der Batterieunterstützung fahre ich das Auto trotz des 1,5 Liter Motors,den 160 PS und immer im Normalmodus ohne Start Stop unter 5 Liter.Das finde ich persönlich für dieses Auto echt wenig.Zudem ist er saubequem und fährt sich wie eine Limousine :-) Also ich kann ihn bisher nur absolut empfehlen.Langzeitmeinung folgt.Ach ja,5 Jahre Garantie bis 100 000 km finde ich auch super !!! Grüsse :-)

@munich2010 Laufleistung ist in den 5 Jahren Garantie unbegrenzt bei Hyundai.

aha :-) danke dir für die info !!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen