i30 Höchstgeschwindigkeit

Hyundai

Hallo liebe community,
Ich fahre einen i30cw 1.4l 99PS Benziner, Bj 2013, den ich heute nach 1300 km vorsichtigem einfahrens das erste mal ausgefahren habe. Wollte mal sehen, was mein großer so hergibt. Im fahrzeugschein steht ja 180, deshalb war ich positiv überrascht, als die nadel an der 200er markierung kratzte. Ich habe, um sicherzugehen, dass es nicht etwa nur berg ab ging, dieses tempo noch zwei weitere male erreicht, auch wenn er dazu natürlich seine zeit brauchte 😉.

Ich wollte mal fragen, was die anderen i30 fahrer so mit ihren fahrzeugen erreicht haben? Fährt hier jemand den 1.6er? Der müsste dann ja auch deutlich über die angegebenen 194 kommen. Kann jemand berichten, was die dieselvarianten so hergeben?
Rein interessehalber 🙂

Mfg und noch einen frohen letzten weihnachtsfeiertag.

Beste Antwort im Thema

Hi,
Vorab schonmal, zu der Höchstgeschwindigkeit des i 30 kann ich jetzt nichts direkt beitragen, bin zwar beide Modelle schon gefahren, aber nicht im Höchstgeschwindigkeitsbereich, wird auch zunehmend schwerer mal ne lange freie Strecke zu finden, sei es, weil begrenzt oder der Verkehr es nicht zulässt.
Mal abgesehen davon, finde ich das es völlig ausreicht wenn ein PKW eine Spitzengeschwindigkeit von max.170-180 hat, alles andere ist Luxus und wie schon erwähnt eh nur noch selten zu fahren. Klar hier und da gehts schonmal und auch ich fahre gerne schon mal Peda-lbodenblech.
Was mich nun zum eigentlichen kommen lässt. Ich finde die Herstellerangaben sollte ein PKW schon erreichen und was dies betrifft ist mein i 20 von 2009 mit dem 1,4 101 Motor ( müsste also ähnlich dem 1,4er im i30 sein, aber logisch schlecht vergleichbar) sehr gut dabei. Ohne großen Anlauf gleich beim ersten Versuch, wenn man so will, GPS gemessene 184 ( Werksangabe 180) dabei Tacho 190, also relativ geringe Abweichung, bei 100 GPS km sind es Tacho 103.
Vor 3 Jahren als ich mal eine längere Vollgastour( permanent 150km - Anschlag) fahren konnte, weil Strecke und Verkehr es zuließen, hatte ich ihn mal bei Tacho 205 km/h, und das nicht weil es Bergab ging, will damit sagen, man muss den Wagen auch mal fordern und sich freifahren lassen, leider hatte ich dahmals noch kein Navi mit GPS, aber wenn das dann echte 195 km/h wären, kann man nicht meckern.
Ein anderer Faktor, für die Leistugsfähigkeit des Motors ist natürlich auch, wie wurde er eingefahren, bzw. wie wird er überwiegend gefahren im Alltag oder aber auch die Werkstoleranzen vom Motor nicht jeder Motor eines selben Typs hat auch die gleiche Leistung, da gibt`s Fertigunsschwankungen.
Aber wie oben schon erwähnt, wie oft fährt man das heute noch im öffentlichen Strassenverkehr, mal ganz abgesehen von dem Expresszuschlag an der Zapfsäule.

19 weitere Antworten
19 Antworten

1.300km sind zum Einfahren zwar okay, aber so richtig eingefahren ist der Wagen erst nach 6-8tkm.

Angaben nach Tacho sind jedoch keine exakte Messmethode. Wenn dann müsstest du ein GPS mitnehmen. Ist auch normal, dass bei manchen Herstellern die Abweichung nach oben hin größer wird.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


1.300km sind zum Einfahren zwar okay, aber so richtig eingefahren ist der Wagen erst nach 6-8tkm.

Angaben nach Tacho sind jedoch keine exakte Messmethode. Wenn dann müsstest du ein GPS mitnehmen. Ist auch normal, dass bei manchen Herstellern die Abweichung nach oben hin größer wird.

Hatte auch nicht vor den wagen jetzt nur noch mit dauer vollgas zu bewegen ^^, will von dem ja länger was haben, aber ich dachte für einen ersten test reicht das. Bin das spitzentempo auch höchstens eine minute gefahren, wenn überhaupt 😉

Beim 1.4 meiner Frau (109 PS, Bj. 2009) habe ich es neulich mal ausprobiert, als ich das Auto leihweise hatte: zuerst habe ich auf einem langen, freien Stück mit viel Anlauf nur 184 km/h laut GPS erreicht (Werksangabe ist 187 km/h), danach ging es noch leicht bergab, da her er sich dann noch auf 191 km/h (GPS) gequält. Mehr war nicht drin. Der Tacho ging dabei so knappe 10 km/h vor, hat also maximal um die 200 angezeigt.
Das war nur mal ein Versuch, wahrscheinlich käme da jeden Tag was anderes raus, je nach Windrichtung und Tagesform.
Mit meinem Toyota Avensis habe ich das auch mal ausprobiert, der ist mit 220 km/h angegeben und hat bei einem ähnlichen Versuch sogar nur 211 km/h laut GPS geschafft. In beiden Fällen scheint mir die Werksangabe also eher optimistisch angegeben zu sein. Ist ja auch normal, weil das in Deutschland ein Verkaufsargument ist.
Sonst fahre ich aber nie so schnell, deshalb habe ich das bei beiden Autos nur einmal aus Spaß ausprobiert und nicht ständig so lange, bis ich endlich einen tollen Maximalwert hatte.
Die Werksangabe ist jedenfalls immer nur ein Richtwert. 😉

Hi,
Vorab schonmal, zu der Höchstgeschwindigkeit des i 30 kann ich jetzt nichts direkt beitragen, bin zwar beide Modelle schon gefahren, aber nicht im Höchstgeschwindigkeitsbereich, wird auch zunehmend schwerer mal ne lange freie Strecke zu finden, sei es, weil begrenzt oder der Verkehr es nicht zulässt.
Mal abgesehen davon, finde ich das es völlig ausreicht wenn ein PKW eine Spitzengeschwindigkeit von max.170-180 hat, alles andere ist Luxus und wie schon erwähnt eh nur noch selten zu fahren. Klar hier und da gehts schonmal und auch ich fahre gerne schon mal Peda-lbodenblech.
Was mich nun zum eigentlichen kommen lässt. Ich finde die Herstellerangaben sollte ein PKW schon erreichen und was dies betrifft ist mein i 20 von 2009 mit dem 1,4 101 Motor ( müsste also ähnlich dem 1,4er im i30 sein, aber logisch schlecht vergleichbar) sehr gut dabei. Ohne großen Anlauf gleich beim ersten Versuch, wenn man so will, GPS gemessene 184 ( Werksangabe 180) dabei Tacho 190, also relativ geringe Abweichung, bei 100 GPS km sind es Tacho 103.
Vor 3 Jahren als ich mal eine längere Vollgastour( permanent 150km - Anschlag) fahren konnte, weil Strecke und Verkehr es zuließen, hatte ich ihn mal bei Tacho 205 km/h, und das nicht weil es Bergab ging, will damit sagen, man muss den Wagen auch mal fordern und sich freifahren lassen, leider hatte ich dahmals noch kein Navi mit GPS, aber wenn das dann echte 195 km/h wären, kann man nicht meckern.
Ein anderer Faktor, für die Leistugsfähigkeit des Motors ist natürlich auch, wie wurde er eingefahren, bzw. wie wird er überwiegend gefahren im Alltag oder aber auch die Werkstoleranzen vom Motor nicht jeder Motor eines selben Typs hat auch die gleiche Leistung, da gibt`s Fertigunsschwankungen.
Aber wie oben schon erwähnt, wie oft fährt man das heute noch im öffentlichen Strassenverkehr, mal ganz abgesehen von dem Expresszuschlag an der Zapfsäule.

Ähnliche Themen

ich habe meinen 1,4er GDH seit märz und mittlerweile knapp 8000km runter,aber die höchstgeschwindigkeit noch nicht getestet.ist mir eh egal,meine reisegeschwindigkeiten auf BAB`s liegt eh bei 120-130.

i30 GD 4/5 Türer mit 1.4 Maschine vom kollegen fährt laut Tacho genau 200 auf gerader strecke...
Bergab keinen km/h schneller.

der 1.6 wird auch genau 200 laut Tacho fahren. sind ja elektronisch abgeriegelt. meines wissens nach.

K.A. ob das jetzt Konstruktiv beiträgt, ich fahre aber Kia Ceed SW 1.6 GDI mit Handschaltung. Meiner fährt auf einer geraden Strecke laut Tacho 203km/h und laut Navi (Garmin) 193km/h. Im Fahrzeugschein sind 192km/h Spitze angegeben. So gesehen, erreicht das Auto exakt die angegebene Spitzengeschwindigkeit. Da im I30 der gleiche 1.6 GDI verbaut ist, glaube ich, dass es sich ähnlich verhalten dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von EvgeniT


K.A. ob das jetzt Konstruktiv beiträgt, ich fahre aber Kia Ceed SW 1.6 GDI mit Handschaltung. Meiner fährt auf einer geraden Strecke laut Tacho 203km/h und laut Navi (Garmin) 193km/h. Im Fahrzeugschein sind 192km/h Spitze angegeben. So gesehen, erreicht das Auto exakt die angegebene Spitzengeschwindigkeit. Da im I30 der gleiche 1.6 GDI verbaut ist, glaube ich, dass es sich ähnlich verhalten dürfte.

Klingt plausibel, auch wenn das fahrwerk und das gewicht vlt. Nicht ganz idrntisch sind. Ich frag mich gerade ob der i30 eine geschwindigkeitsanzeige im navi hat, ist mir irgendwie noch nicht aufgefallen. Vlt. Muss man die ja auch erst einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von patze_86


Ich frag mich gerade ob der i30 eine geschwindigkeitsanzeige im navi hat, ist mir irgendwie noch nicht aufgefallen. Vlt. Muss man die ja auch erst einstellen.

Also bei meinem Navi handelt es sich um ein externes Gerät. Im Auto selbst habe ich kein Navi verbaut.

Mein Navi, mit dem ich die V-max unseres i30 festgestellt habe (siehe mein Beitrag oben) ist auch ein externes Gerät, genauer gesagt ein Garmin nüvi 2595 LMT.

Zitat:

@i 20 schrieb am 26. Dezember 2013 um 19:54:58 Uhr:



Mal abgesehen davon, finde ich das es völlig ausreicht wenn ein PKW eine Spitzengeschwindigkeit von max.170-180 hat, alles andere ist Luxus und wie schon erwähnt eh nur noch selten zu fahren.

Wie kommst du auf diesen Schwachsinn? 200 km/h sind Standard ab einer gewissen Leistungsklasse. Das ist das Problem, da der i30 selbst mit über 130 PS diese Marke nicht erreicht, ganz im Gegensatz zur Konkurrenz aus Japan und dem Sauerkrautequator.

Ich habe das gestern mit meinen mal nach der Arbeit (22 Uhr) bei der Heimfahrt auf der BAB (eben ohne Steigungen und Windstille) getestet. Bei 198 km/h laut Tacho war Schluss. Auf ca. 15 Km länge Vollgas getestet. War ungewöhnlich wenig Verkehr! Ok, meine VW Produkte waren etwas schneller, aber "...so what".

Nachtrag: Letzte Woche Heimfahrt auf der A8 nachts nochmal testen können wie sich die Vmax bei abschüssiger Strasse verhält. Der Motor macht bei knapp 220 km/h (Tacho) zu.

Bei knapp über 220km/h kommt meiner in den Begrenzer. Real entspricht das ~215km/h.

2l Benziner mit Knüppel

Deine Antwort
Ähnliche Themen