I30 CW - Kaufen oder nicht ? Bedenken wegen Steuerkette

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo zusammen.

Ich könnte einen I30 CW mit der 1.4 Liter 105 PS Machine bekommen.
Der Wagen hat allerdings schon 230.000 km runter.
Erstzulassung 03 / 2010.

Jetzt liest man aber immer wieder von den Problemen mit der Steuerkette.

Wie ist das beim I30 ? Kündigt sich die gelängte Kette wie bei VAG mit einem Rasseln an, oder bleibt das bis zum großen Knall unbemerkt ?

Was sollte man sonst beachten ?
Ich weiß, die Laufleistung ist für das Alter recht hoch.
Bei mir wird er aber eh nur Kurzstrecke laufen und für 1000 € könnte man drüber nachdenken.

Was würde ein Wechsel der Steuerkette kosten wenn man es zur Vorsicht einfach machen lassen würde ?

Danke und Gruß

47 Antworten

Ich habe auch einen 2009er FD mit 126PS Maschine.

Die vollgelaufene Reserveradmulde war wohl serienmäßig, kam von der Dachreling und wurde auf Garantie behoben.

Meine Steuerkette ist im Eimer, ohne Vorwarnung, ohne Geräusche, nix.
Karre sprang nach normaler Fahrt nicht mehr an.
Alle Einlassventile krumm. Auslassventile scheinen ok zu sein.
Also nicht darauf verlassen, dass vorher was rasselt, das machts es nur im Geldbeutel.

Ich habe eine Limousine i30 Jg. 2010 mit dem gleichen 105PS Motor vor 2 Jahren gekauft. Hatte die gleichen Bedenken - Steuerkette.
Mit 58000km leuchtete die Warnlampe auf. Über den Fehlercode war eine gelängte Kette klar definiert, ohne Schaden am Motor. An der Laufkultur und Leistung war nichts zu merken. Danke der Kontrollleuchte!
Die Kette und die zugehörigen Teile wurden in einer Hyundai Werkstatt vor Ort gewechselt, die Kosten waren rund 800€.

Ich hatte vom Kauf her noch das Glück, dass es in der Jahresgarantiezeit passierte, also wurde der Betrag für mich kostenfrei zwischen dem Reparaturbetrieb und der Verkäuferfirma abgewickelt, welche rund 600km voneinander liegen.

Das war das einzige Vorkommnis in den 2 Jahren. Der i30 ist ein tolles Alltagsauto. Hat allerdings wesentlich weniger Kilometer auf dem Buckel als der von dir beschriebene.

Hoffe, ich konnte etwas zu deinen Überlegungen beitragen, liebe Grüsse und eine gute für dich stimmige Entscheidung.

Ich habe eine ähnliche Frage. Ich habe den i30 (1.4, 109 PS, Bj. 2011) allerdings bereits gekauft und bin nun erst auf dieses Thema aufmerksam geworden. Meiner hat jetzt 120 Tkm drauf und ich habe 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie. Ich kann den Händler ja schlecht dazu zwingen, die Kette jetzt einfach so zu tauschen. Allerdings läuft er ja auch Gefahr, dass sich die Kette längt und es ggf. zum Motorschaden und deutlichen Mehrkosten kommt?!

Es ist ja nun nicht so, dass es jede Kette trifft.
Die Hintergründe bleiben meisst verborgen. Ob man akustisch etwas feststellen kann, ist ebenso fragwürdig.
Mag sein, das es einige gibt, die an Hand des Geräuschbikles etwas sagen würden.
Meine Hyundai-Werkstatt in Spanien mochte sich auch nicht festlegen. Weiterfahren. Jetzt gerade 90tsd. überschritten. Allerdings kontrolliere ich die Fehlercodes permanent.
Mein i30 ist Anfang 2011 gebaut worden. U.U. ist da schon eine modifizierte Kette drin. Wer weiß das?
Wichtig scheint nur vernünftiges Fahren. und nicht am Öl sparen.

Die in dem Post zuvor angegebenen Wechselkosten wurden mir hier in D auch so genannt, ohne Motorschaden.

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort.
Wird das tatsächlich als Fehler ausgegeben? Wo sitzt denn die OBD2 Schnittstelle beim i30?

In der Mitte der unteren Abdeckung fahrerseitig, unterhalb der Lenkstange.

Der Fehlercode beim FDH ist:
P0016 : Nockenwellensensor.
P0011: Steuerkette Position

ohne Gewähr!

Kann mir mal jemand sagen, mit welchem Programm ihr auslest? Funktioniert das mit Forscan? Habe das immer bei meinen Ford damit gemacht. Habe einen 1,4 Ltr. i30 cw mit 99 PS , Bauj. 08/2014

Forscan soll nur auf Ford und Mazda laufen. Und ein paar anderen Marken.

Ich habe im i30 einen Dongle von DNT, den ich übernommen habe. Nichts besonders, aber nutzbar. Dieses Teil gibt es nicht mehr.
Ich nutze auch Torque, vorwiegend auf der Transe. Beim i30 habe ich das noch nicht erprobt, da der Wagen zumeist woanders steht.

Ich benutze seit dem GD "Car Scanner" (mittlerw. gekauft) und "OBD Arny". Als Dongle (aus der Bucht) habe ich so ein 10 Euro Teil mit Ein/Aus Knopf damit ich den stecken lassen kann und es mir nicht die Batterie leersaugt weil die Steuergeräte nicht schlafen gehen.

Hallo zusammen, ich lese immer mal wieder den Fehlerspeicher aus. Bisher zum Glück nichts. Aber seit einer Woche klingt er komisch. Lauter als sonst. Als müsste man die Ventile einstellen. Vllt bin ich zu empfindlich geworden. Auf Grund der Steuerketten-Problematik und den Problemen mit dem Vorgängerfahrzeug?!

Wenn dir da etwas Spanisch vorkommt, achte doch mal vor allem beim Kaltstart morgens auf die Geräusche. Mein 1,4 Ltr. Benziner hat fast 130 Tkm runter und macht überhaupt keine Geräusche, Ventile einstellen kann ja bei dir nötig sein, fahr in die Werkstatt und lass die mal drauf hören!

Ich hab auch den 1.4 und 125 tkm drauf. Ja, ist wohl besser.
Auch wenn ich fürchte, sie werden mich vertrösten: Alles ok. Hab den i30 dort ja erst vor 3 Monaten gekauft.

Hat der keine Hydrostößel? Da gibt's doch nix einzustellen.

Zitat:

@pagra90 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:56:34 Uhr:


Hat der keine Hydrostößel? Da gibt's doch nix einzustellen.

Wenn dem so ist, hast du natürlich recht! Ich weiß es nicht genau.😁

Ich meine gelesen zu haben, dass er keine hat. Was mich schon verwundert. Bei einem Auto mit diesen Bj.
Ich werde nächste Woche mal in eine andere Hyundai Werkstatt fahren und die sollen sich das mal anhören.
Anderes Thema: Musste eben mal an die Ersatzradmulde, weil ich dort meine Spanngurte drin habe. Dabei habe ich festgestellt, dass ca 1 cm Wasser drin steht! Hab es jetzt trocken gelegt. Könnt ihr mir sagen, ob die rote Dichtungsmasse auf dem Foto orginal ist? Die zwei Dichtungsgummis sehen i. O. aus. Sind auch nicht porös oder beschädigt.

20220219
Deine Antwort
Ähnliche Themen