I30 CW - Kaufen oder nicht ? Bedenken wegen Steuerkette

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo zusammen.

Ich könnte einen I30 CW mit der 1.4 Liter 105 PS Machine bekommen.
Der Wagen hat allerdings schon 230.000 km runter.
Erstzulassung 03 / 2010.

Jetzt liest man aber immer wieder von den Problemen mit der Steuerkette.

Wie ist das beim I30 ? Kündigt sich die gelängte Kette wie bei VAG mit einem Rasseln an, oder bleibt das bis zum großen Knall unbemerkt ?

Was sollte man sonst beachten ?
Ich weiß, die Laufleistung ist für das Alter recht hoch.
Bei mir wird er aber eh nur Kurzstrecke laufen und für 1000 € könnte man drüber nachdenken.

Was würde ein Wechsel der Steuerkette kosten wenn man es zur Vorsicht einfach machen lassen würde ?

Danke und Gruß

47 Antworten

Nochmals Danke.
Ich fahre eigentlich meistens so alte Gurken was bisher auch immer der günstigste Weg war.
Gerade da ich eh nur ca. 4 x 3 km / Tag fahre.
Seit 2014 jetzt 2 Autos gehabt jenseits der 200.000 km.
Nach 2 Jahren hätte man meistens einiges investieren müssen für neue HU.
Fahrzeug dann verkauft mit ca. 100 € Wertverlust und das nächste gekauft.
Kosten also ca. 50 € pro Jahr und Zulassung. Günstiger gehts eigentlich nicht.
Jetzt hab ich aktuell einen 206 mit 188.000 km.
Der könnte mir gerade meinen Schnitt kaputt machen da er nach 4 Monaten jetzt schon zickt.
Und dann kommt halt so ein Angebot für knapp 1000 €.
Ja, 230.000 km sind viel. Aber bei dem was ich brauche halt auch nicht so schlimm solange nicht noch 900 € für die Kette investiert werden müssten.
Ich seh schon ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen :-/ ;-)

Also die meisten Kettenprobleme beim i30 sind nicht Kettenlängungen, vielmehr die alten Spanner.

Zu Prüfen auf starken Daumendruck auf die Kette bei demontierten Nockenwellengehäusedeckel.

Die Kette sollte sich dabei nicht spürbar nach unten bewegen lassen. Tut sie es doch, darf der Motor nicht mehr gestartet werden. Der Spanner ist defekt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kettenspanner mit Öldruck betriebene, also hydraulische Spanner.
Die haben einen bestimmten Wirkweg, um die Kette stramm zu halten. Wenn die Kette längt, kann der hydraulische Spanner sie nicht mehr ausreichend auf Spannung halten.

Bei laufendem Motor ist es wohl kaum möglich, die korrekte Funktion von Kette und Spanner zu testen.
Kann man das im Stand so einfach prüfen?
Ich bin kein Motorentechniker, kann mir die Funktion aber sehr wohl vorstellen.
Wer weis es genau? wo liegt der Fehler wirklich?

Hilft dem Fragesteller aber sehr wenig. Wer billig kauft, hat nun mal erhöhtes Risiko.

Erstmal danke euch beiden. Mal schauen was ich mache.

Ähnliche Themen

Ich geh mir den Wagen Samstag mal anschauen.
Gibt es eine Möglichkeit ohne zu Schrauben das zu kontrollieren ? Ich hol ihn auf die Bühne. Sieht man evtl. Von unten den Spanner o.ä. ?
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem FD und FDH ?

Anfangs kamen die i30 aus Korea (FD). Ab 2009 wurden die Wagen als FDH in der Tschechischen Republik gebaut.
Ob da wirklich Unterschiede bestehen, k.A. Vielleicht in einigen Details, die u.U. auch aus der Weiterentwicklung kommen.
Die Steuerkette sitzt links von vorn an der Seite des Motors.
Sie ist unter dem seitlichen Deckel verbaut.
Von außen ist nichts zu sehen. Da muss erst einiges abgebaut werden.
Mal hinhören, ob neben dem leichten Geklapper der Ventile ein unschönes Geräusch zu hören ist. Vor allem beim Gas geben.
Als Laie wird es wohl schwer zu beurteilen sein. Es sei denn, es rasselt ordentlich.

Mach dich nicht verrückt damit.
Bei deinen Nutzungsgewohnheiten ist es nicht so tragisch. Ist vor der Haustür. Wenn du in der Pampa irgendwo im Ausland hängen bleibst, wird es schon kritischer.
Schau beim Rost mal genau hin. Sonderlich gut geschützt sind die Wagen von unten nicht. Bei der Laufleistung könnte da schon manches braun sein.

Danke. Werde berichten.

So. Wagen angeschaut. Keine für mich bedenklichen Geräusche. Wartungen wurden immer gemacht. Zwar nicht bei Hyundai aber egal.
Letzter Service inkl. Bremsflüssigkeit im August.
Macken und Beulen sind bei der Laufleistung klar. Haube ging wohl mal während der mal auf. Ist verzogen und müsste mal neu. 4 krachneue Sommerreifen dabei. Gekauft für 900 Euro. Ich glaub da kann man nicht meckern

Na dann gute Fahrt. Das Risiko ist ja wirklich überschaubar.

Danke dir. Hoffen wir das Beste. Wird am Dienstag umgemeldet. Steht schon bei mir. Gerade mal gewaschen und festgestellt das Wasser in der reserverradmulde stand. Lt. Suche könnte das Problem am Tankstutzen liegen. Muss ich morgen mal schauen. Wenn dem so ist. Spricht was dagegen das einfach mit Silikon auszuspritzen ?

Silikon hat an Autos nichts verloren!
Schau erst Mal genauer wo das Wasser läuft. Besser dann die entsprechende Dichtung oder ähnliches austauschen, statt irgendwas drüber zu schmieren.

Nach allem was ich auf die schnelle finden konnte gibt es dort wohl keine richtige Dichtung. Muss aber noch im Detail schauen. Auf dem Handy immer etwas doof

Genau untersuchen.
Evtl. mit Schlauch gezielt spritzen.
Vom Tank/Stutzen kann es m.E. nicht kommen. Das liegt außerhalb der Zelle.
(Hab noch ein fälschlich von einer Werkstatt ausgebautes Tankrohr rumliegen. Foto davon findest du bei ebay-Kleinanz.)
Ich denke eher durch eine Fenster oder Türdichtung.
Oder durch einen fehlenden Gummistopfen im Wagenboden.

Hatte auf die schnelle das hier gefunden.
http://www.hyundaiboard.de/.../index3.html

Muss morgen mal im Detail schauen

So. Seit 2 Woche läuft die Kiste ohne Probleme.
Gestern morgen macht es dann einmal laut Klack. Vorne rechts Feder gebrochen.
Ist doof. Aber hätte auch bei nem doppelt so teuren Auto passieren können. Hoffen wir mal das es die letzte Investition bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen