i30 Baterie Laden , ISG
Hallo,
ich werde meiner Baterie eine Wartungsladung verpassen.
Wer hatte schon einmal beide Polklemmen ab und weiss wie anschliesend das Reeset geht ?
( ich kapier die Bedienungsanleitung nicht; Scheiben, Trip-Computer,Klima ect.).
Weiss jemand ob es möglich ist anderre Parrameter für das ISG festzulegen ?
( z.B. : ISG wird auch noch bei einer Tieferren Bordspannung angeschaltet ).
Mir geht es auf den Zeiger, das es nur geht, wenn man
länger mit hoher drehzahl Fährt (Spritverbrauch dank ISG ? :-) ).
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 77Hain
Hans, total net Danke.
Vileicht darf ich auf Dein Angebot später nochmal zurück kommen,
ich möchte möglichst nicht die Seriennumer duchs Internet Jagen.
OK - Kannst dich ja noch mal bei Bedarf melden.
PS. Falls du bedenken wg. der Bekanntgabe der Serien-Nr. haben solltest - ich benötige nicht komplette Serien-Nr.. Die Zahl nach dem CABJ (Limousine) bzw. nach DBBJ (Kombi) reicht vollkommen aus.
Viele Grüße und bis bald
Hans
Hallo Hans,
ich hoffe Du schaust hier nochmal rein.
Wäre doch nicht schlecht wenn Du da mal nachschauen kanst.
Nr.: 125194
Vileicht weißt Du ja auch inzwischen in welcher reihenvolge man den Wagen wider in betrieb nämen kann ( nach dem anklemmen der Baterie).
Grüsse, Hain
Hallo,
ich wäre froh wenn jemandem noch etwas einfällt.
Ich habe die Baterie abgeklemmt und Geladen.
24h Erhaltungsladung schwankend ca. 0,25Ah und zwischendrinnen Entsulfatierung (Inteligentes Ladegerät mit überwachung und auto Kenlinienfindung)
Die Baterie hatte anschliessent eine lerlauf setzspannung ca. 12,75V
zuvor 12.55V
Nach ca. 4 Starts und 3 Tagen Standzeit wider nix mit ISG.
ich weiss nicht mehr weiter ob ich vileicht zudem eine Baterie erwischt habe die eine etwas niedrigerre lerlauf Nenspannung hat.
Ich binn es sonst immer gewöhnt one weiterres 12,7 V zu haben.
Es währe super wenn Euch noch etwas einfällt.
Grüsse, Hain
Ich frage nur ungern: ist dein Ladegerät ausdrücklich für AGM-Batterien freigegeben?!?
Ansonsten scheinst du auch häufiger nicht allzu lange Strecken zu fahren... Fahr doch mal nen Boschdienst in deiner Nähe an und frag dort mal nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 77Hain
Hallo Hans,
ich hoffe Du schaust hier nochmal rein.
Wäre doch nicht schlecht wenn Du da mal nachschauen kanst.
Nr.: 125194Vileicht weißt Du ja auch inzwischen in welcher reihenvolge man den Wagen wider in betrieb nämen kann ( nach dem anklemmen der Baterie).
Grüsse, Hain
Hallo Hain,
wenn ich die Nr. richtig lese, hast du die normale Limousine (also kein CW / Kombi). Anhand der Nr. kann man erkennen, dass es das neue Facelift-Modell ist, welches von der zuvor geschriebenen Problematik betroffen ist.
Ich war davon ebenfalls betroffen. Als ich das Auto beim Händler abgeholt habe, funktionierte das ISG für ca. 3-4 Tage. Dannach ist die Lampe für immer erloschen und das ISG hat nicht mehr funktioniert.
Hyundai hat mittlerweile ein Update für die betroffene Produktions-Charge entwickelt. Hier wird lediglich ein Kabelbaum ausgetauscht. Ich war vor kurzem beim Händler und habe das vornehmen lassen. Und was soll ich sagen. ISG funktioniert seitdem problemlos. Ich hoffe, dass das auch so bleibt.
Da mein Wagen ein Neuwagen war, habe ich mich nicht dran getraut, selbst irgend etwas zu machen (z. B. Batterie laden oder sonstige). Schließlich habe ich auf das Auto 5 Jahre Garantie. Also bin ich zum Händler gefahren und habe ihm gesagt, dass er den Kabelbaum auswechseln soll.
Hat auch alles geklappt. Der Wagen wurde morgens hingebracht - der Kabelbaum wurde ausgetauscht - das ISG wurde neu initiallisiert - und die Batterie wurde im Anschluss aufgeladen. Am Abend konnte ich das Auto abholen. Das ganze hat natürlich nichts gekostet außer ein freundliches Lächeln.
Ich hoffe, dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Wenn was ist, kannst du dich gerne melden.
Viele Grüße und bis bald
Hans
Hans,
Du hast mir einen grossen Schrit weiter geholfen.
...das mit dem kabelbaum macht mir Angst.
Ich hoffe es handelt sich lediglich um ein kleines teilstück des Kabelbaums.
die haben doch nicht etwa den ganzen Kabelbaum ausgebaut,
dann verzichte ich lieber auf das ISG. Mein i30 ist derzeit klapperfrei und beim Verleidungsausbau geht ja gerne mal der ein oder anderre Clip
kaput.
.... wärst Du vileicht so net und bringst noch in erfahrung wo da ein kabel getauscht wurde. ?
( ich hoffe ein kurzes kleines Kabelbäumchen)
Grüsse, Hain
Hallo 77Hain,
so genau kann ich es dir nicht sagen. Es ist aber (glaub ich) kein großer Akt. Der Austausch geht recht schnell. Das vollständige Laden der Batterie ist das Zeitaufwändigste.
Es wird auch nicht der komplette Kabelbaum ausgetauscht. Lediglich das Teilstück (siehe Dateianhang), welches zum Cockpit geht.
Viele Grüße und bis bald
Hans
Zitat:
Original geschrieben von _Bandit_
Ich frage nur ungern: ist dein Ladegerät ausdrücklich für AGM-Batterien freigegeben?!?Ansonsten scheinst du auch häufiger nicht allzu lange Strecken zu fahren... Fahr doch mal nen Boschdienst in deiner Nähe an und frag dort mal nach.
Hallo Bandit,
ja der Lader ist gut dafür.
Ich denke auch das es gut ist, das Du vorsorglich erneut daran erinerst, dass man bei dieser Bateri
den vorgesehennen Ladungsverlauf richtig einhalten soll.
nachdem der Lader die AGM Batterie erkant hat und einen Ladestrom festlegte , fuhr er die Spannung auf ich glaube es wahren 14,2 V hoch.
anschliessent suchte er einen Ladestrom von ca.1,2Ah nach ca. 14 Stunden war der Ladestrom bei 0,4Ah
angekommen.
Jezt ging das Gerät in die Erhaltungsladung (Ausgleichsladung) indem es die Spannung herrab sezte ( ich glaube 13,1V ) und einen noch kleinerren Ladestrom zuführte (Speziel schonent für AGM wegen der Gasung ). Ich glaube dies wahren 3 Stunden
Danach die Entsulfatierung
......und nun nach dem setzenden ausgleich die Nachladung
So soll wohl die Ladung für AGM Baterien sein.
Moin,
also zum ISG-System kann ich euch ein Liedchen singen:
Der Ruhestrom muss so gering wie möglich gehalten werden, also Freisprecheinrichtung, Handyladegeräte mit LED oder Ähnliches möglichst nicht verwenden, bzw. über Nacht angeklemmt lassen.
Dieser ominöse Kabelbaum ist lediglich ein etwa 20cm langes Zwischenstück, welches hinter die Klappablage unterhalb der Lüftersteuerung im Armaturenbrett eingebaut wird, ist in wenigen Minuten erledigt und sollte eigentlich zerstörungsfrei sein, das Auto muss nicht aufgebockt werden.
Nachteil, Batterie muss abgeklemmt werden und der Batteriesensor wieder angelernt werden, ein grosser oder ein kleiner guter Händler bevorratet eine frisch geladene AGM-Batterie, um den Werkstattaufenthalt zu verkürzen (Anlernen des Batteriesensors ca. 4 Stunden).
Die Batterie darf AUSSCHLIESSLICH nur mit einem AGM-geeigneten Ladegerät geladen werden, es herrscht Explosionsgefahr.
Die Batterie ist nicht als AGM gekennzeichnet, sondern als VRLA, aber trotzdem eine AGM-Batterie.
Die AGM-Batterie sollte nie tiefentladen werden, da sie dann einen Knacks weg kriegen kann und gar nicht mehr oder nur knapp die 80% Kapazität übersteigt, live gesehen bei einer 2 Monate alten Batterie.
Und der wichtigste Punkt:
Das Ladegerät schliesst man am Pluspol an, ist klar, aber niemals am Minuspol, sondern direkt am Motor oder an der Karosserie, da schräg rechts hinter dem Pol der Batteriesensor verweilt und erkennen muss, dass Strom in die Batterie hineingeht, um die neue Kapazität zu ermitteln.
Woher ich das weiss? Dreimal dürft ihr raten...
Sollten noch Fragen offen sein, beantworte ich diese auch gerne, sollte es mir möglich sein.
Mit freundlichem Gruss, Ingo
Ingo,
gut zu wissen wo das Kabel genau sizt.
heist das was Du meinstm eigentlich Ruhestom oder nebenstromverbrauch oder nebenstromverbrauch beim ruhestrom.
Weist Du auch wie hoch der normale Ruhestrom ist ?
Der hinweiss mit der Ladung ( Baterie im eingebauten zustand) ist denke ich auch sehr sinvoll.
Ich würde aber trotzdem nur die empfelung aussprechen, dass die Baterie nur abgeklemt mit dem richtigem Ladegerät geladen werden darf. Ist einfach sicher!
Hi,
ich meine den Ruhestrom, also den Strom, den die gesamte Elektronik braucht um die Speicher aufrecht zu erhalten, Funksignale der Schlüssel zu empfangen, und das Fahrzeug eventuell vor Diebstahl zu schützen, wenn das Fahrzeug abgeschlossen in der Garage steht.
Sicherer ist es in der Tat die Batterie abzuklemmen, aber wer lädt schon seine Batterie über Nacht und klemmt dann vier Stunden vor Abfahrt seine Batterie wieder an, also ich kann nicht genug Schlaf kriegen und verzichte ungern für mein Auto drauf.
Übrigens sehe ich die Vorteile beim ISG-System nicht nur im Steuern sparen, es ist durchaus sinnvoll, den Motor an der Ampel abzustellen, das spart definitiv Kraftstoff, ob ihr es glaubt oder nicht.
Leider ist die Umsetzung bei Hyundai etwas mit Kinderkrankheiten behaftet, aber um euch zu trösten, bei anderen Herstellern sieht es genauso aus.
Man muss auch sagen, dass das ISG-System in der ersten Serie ausgezeichnet funktioniert.
Hyundai ist aber stets bemüht sofort zu reagieren und die Fehler auszumerzen, wie zum Beispiel dieses Adapterkabel, muss ich immer wieder feststellen.
Da sind andere Hersteller nicht so schnell.
Mit freundlichem Gruss, Ingo
Hi, Ihr ISG-Spezies,
mal eine dumme Frage: "Was ist das besprochene ISG und warum kann man damit Steuern sparen?"
Ihr schmeißt mit Fachausdrücken nur so um Euch, toll, aber wer versteht das schon?
Nichts für ungut, interessiert mich aber, da ich einen i30 bestellt habe und hellhörig geworden bin.
Schönen Tag noch und gute Fahrt.
ISG = Idle Stop&Go (Start-Stop-System)
Da der Durchschnittsverbrauch in ISG-Fahrzeugen geringer angegeben ist, dadurch auch weniger CO²-Ausstoß verursacht wird, ergibt sich eine minimal geringere Besteuerung...
Hallo, hallo
ja, wenn man lesen könnte . . . .! Habe inzwischen auch in den technischen Daten geblättert und man glaubt es kaum, die Antwort gefunden.
Trotzdem herzlichen Dank für die Aufklärung.
Allzeit gute Fahrt wünscht
seniorcamper