i3 oder i3s gebraucht
Hallo Zusammen,
wir befassen uns gerade damit, uns einen i3 oder einen i3s gebraucht als Zweitwagen zu holen.
Momentan haben wir noch einen geleasten i3s, der im Januar zurückgeht. So wissen wir, wie sich ein i3s fährt.
Als Kaufargument für einen i3s mit einer "guten" Ausstattung (Harman Kardon, RFK, Keyless entry,...) wurde mir bereits gesagt, dass sich dieser wohl besser wieder verkaufen ließe, weil
- i3 gäbe es öfter
- i3s könnte zu einem "Liebhaberauto" werden, weil letztes Modell seiner Reihe
- und wenn der dann noch gut ausgestattet sei, sei das die bessere Wahl
Was denkt ihr?
Ich freue mich auf jeden Fall, weitere Meinungen zu lesen.
Viele Grüße
Maja
452 Antworten
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 27. Juli 2024 um 17:30:19 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Juli 2024 um 11:38:55 Uhr:
Sehr weit hergeholt.
Die Zahl der Interessenten die einen i3 mit >130.000km kaufen wollen ist vermutlich eher gering.Das denke ich auch. Wenn ich mir aber meinen mit knapp 160000km so anschaue (fahre den ab neu), würde ihn so ohne bedenken kaufen.
Ich bin da auch eher unempfindlich. Das eine oder andere Fahrzeug hat ein paar Kilometer mehr auf der Uhr.
Bin mir nicht 100% sicher, ob es hier passt oder doch OT..
Vor gut einem Monat haben wir unseren im August 2021 neu gekauften X1 16d Automatik (F48) mit 51tkm verkauft und einen i3s aus 2022 mit 13tkm als Zweitwagen zugelegt, der fast ein Jahr beim Händler herumstand, KP 27k€, mit noch 2 Jahren Werksgarantie und Service bis 2026 inkludiert. Wir haben eine PV Anlage und der i3 wird, so wie bisher der X1, von meiner Holden für ihre Fahrten zur Arbeit und Einkauf verwendet. Infolge eines Wohnortwechsels vor eineinhalb Jahren war der X1 völlig unausgelastet und irgendwie zu "groß". Zukünftige Jahres-km sicher unter 10tkm.
Nach einem Monat und vielen Kurzstreckenfahrten (ca. 950km) in ländlicher Umgebung hoffen wir auf viele weitere Jahre mit dem i3. Bisher bei ca 950km angeblich nur 120kWh laut Anzeige im Auto geladen, irgendwie kann ich das nicht glauben....
Einige Nachteile zum X1 im täglichen, praktischen Umgang sehen wir aber schon deutlich, besonders wenn wir den Neupreis vom i3 zum X1 betrachten, unabhängig von der physischen Größe (53k€ i3 zu 50k€ X1), als da sind:
* keine El. Heckklappe möglich beim i3s
* keine Lenkradheizung beim i3s möglich (wir leben auf gut 800m, da gibt es manchmal schon mehr Kälte)
* die graue Verkleidung des Armaturenbretts im Bereich vor dem Fahrer/Beifahrer spiegelt entsetzlich in der Windschutzscheibe, bei jedem Wetter, das wirkt immer, als ob die Scheibe schmutzig wäre.
* die Sitze sind gegen die Sitze im X1(Sportsitze) deutlich unbequemer, mit weniger Seitenhalt und viel kürzerer Sitzfläche
* das Leder im i3s riecht irgendwie unangenehm
* kein Headup Display im i3s möglich (das war mein Lieblingsfeature im X1, habe ich auch im 330e)
* keine auch nur irgendwie gearteten Haken/Aufhängemöglichkeiten im Heck/Kofferraum zum Fixieren von Taschen und Einkaufssäcken im i3s, der ja ein Stadtauto sein soll, und dazu wohl auch zum Einkaufen (davon haben sowohl X1 als auch 330e ausreichend) - das regt meine Angetraute am Meisten auf...
* es können keine 2 Handys gleichzeitig im Auto angemeldet/aktiv sein - auch kein kontaktloses Laden möglich... Sowohl bei X1 und 330 hatten/haben wir das als Option drinnen.
Aufgrund des Nutzungsprofiles und der damit verbundenen - hoffentlich - günstigeren und ökologischeren Betriebskosten und der Carbonbauweise hoffen wir trotz allem auf eine lange, gedeihliche Zukunft des i3s (mind 8 Jahre), mal sehen, wie wir das in 2, 3 Jahren sehen..
@THabenreich Ich gehe da bei vielen Punkten mit.
Der i3 ist einfach vom Komfort mit einem „echten“ BMW nicht so ganz vergleichbar, unabhängig vom Preis.
el. HKL —> mir egal
Lenkradheizung —> vermisse ich sehr
Spiegelungen in der Frontscheibe —> mir in 5,5 Jahren nicht negativ aufgefallen
Ledersitze —> Geruch unauffällig, Komfort „nicht vorhanden“
Headup —> Weil es mir wichtig ist, habe ich so eine Nachrüstlösung verbaut, sehe zumindest seit Jahren die Geschwindigkeit. 😉
Haken im Kofferraum —> Hab ich bei all den Einkäufen nie vermisst (auch aktuell nicht im E70 oder E64)
Handy —> ich kann 2 verschiedene gleichzeitig koppeln, nutze das dauernd und kann kontaktlos in der Mittelarmlehne laden
Einen X1 sollte man nicht mit einem i3 vergleichen.
So einen Luxus wie Lenkradheizung, elektrische Heckklappe, HUD usw. gibts nicht, wer das haben will der ist beim i3 falsch.
Auch die Ledersitze im i3 sind verzichtbar.
Harman Kardon auch.
Habe aktuell den Vergkeich, man merkt es praktisch gar nicht das es fehlt.
So ein BMW i3 ist ein idealer Zweitwagen, in unserem Fall DAS ideale Auto für die Frau.
Frau hat übrigens immer recht.
Haken im Kofferräumchen ?
Noch nie vermisst.
Doch es ist wie so oft, alles individuell.
Kann nur hoffen das uns nicht wieder die mechanische Kaltverformung trifft, dann sollte unser i3s BJ 2022 seine 8 bis 10 Jahre halten, bis dahin sind wir lange in Rente.
Ähnliche Themen
Wir haben parallel einen BMW X1 und einen BMW i3.
Der i3 fährt 33000km pro Jahr, der X1 keine 5000km.
Im i3 haben wir mit zwei Kindern einfach mehr Platz, wenn es nicht auf den Kofferraum drauf ankommt.
Die Betriebskosten sind nur bei einem Drittel im Vergleich zum X1.
Im Kofferraum des i3 gibt es die zwei Seitenbänder, die finde ich viel besser als irgendwelche Haken.
Spielereien wie Navi, HUD, Lenkradheizung oder Leder haben weder der i3, noch der X1.
Die elektrische Heckklappe vermisse ich am i3 allerdings auch.
Zu den Sitzen im i3 hatte ich mich schon positiv geäußert.
Lenkradheizung?!?
Wenn es kalt sein sollte: Vortemperierung des gesamten Innenraums per App.
Im Z4 toll - bei unter 10° Und offen unterwegs. Kein i3 Thema.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 30. Juli 2024 um 20:25:49 Uhr:
Lenkradheizung?!?
Ich habe mir mit Handschuhen in der Mittelablage geholfen.
Dazu muss man auch beachten, dass das Auto vor über 10 Jahren entwickelt und vorgestellt wurde. Damals waren viele dieser Ausstattungen in der Fahrzeugklasse nicht verfügbar.
Eine Lenkradheizung in einem geschlossenen Auto halte ich für vollkommen überflüssig. In einem eAuto mit Vorheizfunktion ist sie ganz sicher nicht erforderlich.
Bei unserem Wohnmobil war die Bestellmöglichkeit des Lederlenkrades mit der Lenkradheizung gekoppelt. Aufpreis 795 EUR! Ich habe das Lenkrad dann von einem Sattler für 189 € beledern lassen. Wenn wirr das Wohnmobil im Winter nutzen, heizen wir es vor und der Innenraum ist angenehm warm. Auf die Sitzheizung habe ich da aus gleichem Grund verzichtet.
In einem Roadster ist eine Lenkradheizung ganz nett. Ich habe sie in meinem BMW Z4 e89 und nutze sie tatsächlich beim Offenfahren in der kälteren Jahreszeit. Wenn die Seitenscheiben unten sind, wird es durch den Unterdruck hinter der Windschutzscheibe recht frisch am Lenkrad und Handschuhe beim Autofahren mag ich nicht.
Aber jeder Jeck ist anders.
@Kitzblitz
Warum fährst Du denn mit Seitenscheiben unten, im Winter ??
Weil er es kann, weil es Spaß macht und beim Roadster einfach dazugehört.
Mache ich auch so, in dem Szenario ist die Lenkradheizung gut einsetzbar.
Entgegenkommende Fahrer machen dann schonmal seltsame Gesten mit den Händen. Aber das ist deren Problem und die dürfen das behalten.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 31. Juli 2024 um 08:54:13 Uhr:
@Kitzblitz
Warum fährst Du denn mit Seitenscheiben unten, im Winter ??
Moewenmann hat es perfekt wiedergegeben.
Es macht einfach mehr Spaß, komplett offen zu fahren - auch im Winter - salzfreie Straßen natürlich vorausgesetzt. Im e89 sitzt man aber auch etwas windgeschützter, als z.B. im Triumph TR6, der inzwischen eine Saisonzulassung hat. Vor 8 Jahren bin ich aber auch damit im Winter offen gefahren. Beide Roadster stehen übrigens immer mit geöffneten Dächern in der Garage, denn ich fahre sie nur bei schönem Wetter.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Offen fahre ich bis etwa 5 grad runter, allerdings habe ich keine Lenkradheizung und egal ob Cabrio oder nicht, die hab ich nur mal bei Kunststofflenkrädern in den 90ern vermisst, bei Leder merke ich komischerweise großartig keine kälte an den Händen. aber egal, von mir aus zurück zum Thema.
Und habt ihr dann beim offenen Fahren im Winter auch noch die Heizung, die Nackenheizung und Sitzheizung an? Ich halte das für komplett überflüssig, macht doch einfach das Dach und die Fenster zu, dann müsst ihr nicht überflüssigerweise heizen.
Will meinen: ist doch völlig egal was der ein oder andere für überflüssig hält. Wer gerne eine elektrische Heckklappe möchte oder auf die Lenkradheizung nicht verzichten kann, für den sind diese Punkte eben nicht überflüssig.
Der i3 ist der erste und bisher einzige BMW, bei dem mir im Winter die Hände frieren. Fährt man täglich zwischen 1 und 2 Stunden, dann nervt das.
Bei meinen anderen BMWs (ohne Lenkradheizung) ist das nicht so. Schon komisch