i3 heizt nicht mehr
Unser jetzt 4-jähriger i3 heizt nicht mehr, also aus den Düsen kommt nur kalte Luft.
Bzw. stimmt nicht ganz, es ist lauwarm bzw. laukalt, also nicht ganz die Außentemperatur, aber nahe dran.
Eigentlich sollte doch über die Wärmepumpe und auch über den elektrischen Zuheizer zumindest eines der beiden funktionieren.
Und ab und zu per Fernstart kann man noch vorheizen, wobei auch das nicht mehr die früheren Temperaturen erreicht, sondern nur noch max. 10°C.
Schon mal jemand das Problem gehabt, denn ich habe eher einen Temperatursensor oder den Zusatzheizer
selbst im Verdacht.
49 Antworten
Habe mal ein Bild von so einem I3 Zuheizer gefunden, da sollen angeblich die Kontakte abfaulen.
Muß ich mir mal anschauen. Ist ja leicht möglich, wenn ich mir das Bild anschaue.
Zitat:
@Subarus schrieb am 16. Januar 2025 um 13:02:41 Uhr:
Habe mal ein Bild von so einem I3 Zuheizer gefunden, da sollen angeblich die Kontakte abfaulen.Muß ich mir mal anschauen. Ist ja leicht möglich, wenn ich mir das Bild anschaue.
Wenn das Auto oft draußen abgestellt wird , oxidieren
wohl die Kontakte durch Feuchtigkeit was wohl zu einem
Isolationsfehler Hochvoltseitig führen kann.
Zitat:
@gaybubi schrieb am 16. Januar 2025 um 19:48:16 Uhr:
Zitat:
@Subarus schrieb am 16. Januar 2025 um 13:02:41 Uhr:
Habe mal ein Bild von so einem I3 Zuheizer gefunden, da sollen angeblich die Kontakte abfaulen.Muß ich mir mal anschauen. Ist ja leicht möglich, wenn ich mir das Bild anschaue.
Wenn das Auto oft draußen abgestellt wird , oxidieren
wohl die Kontakte durch Feuchtigkeit was wohl zu einem
Isolationsfehler Hochvoltseitig führen kann.
Jo, deshalb möchte ich das Altteil haben. Das sollte nicht unlösbar sein.
Bei Reparatur auf Kulanz bekommt man üblicherweise keine Altteile, weil die der Händler an BMW zurück senden muß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 17. Januar 2025 um 11:39:24 Uhr:
Bei Reparatur auf Kulanz bekommt man üblicherweise keine Altteile, weil die der Händler an BMW zurück senden muß.
Normal schon, in dem Fall wohl meistens nicht 😉
Zitat:
@gaybubi schrieb am 16. Januar 2025 um 19:48:16 Uhr:
Wenn das Auto oft draußen abgestellt wird , oxidieren
wohl die Kontakte durch Feuchtigkeit was wohl zu einem
Isolationsfehler Hochvoltseitig führen kann.
Bei einem Isolationsfehler im HV-Bereich würde ich erwarten, dass der i3 gar nicht mehr fährt und nach der Werkstatt ruft, weil er die Widerstände der HV-Komponenten beim Einschalten durchmisst.
Unserer steht auch draußen ... 🙁
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 17. Januar 2025 um 14:23:59 Uhr:
Bei einem Isolationsfehler im HV-Bereich würde ich erwarten, dass der i3 gar nicht mehr fährt und nach der Werkstatt ruft, weil er die Widerstände der HV-Komponenten beim Einschalten durchmisst.Zitat:
@gaybubi schrieb am 16. Januar 2025 um 19:48:16 Uhr:
Wenn das Auto oft draußen abgestellt wird , oxidieren
wohl die Kontakte durch Feuchtigkeit was wohl zu einem
Isolationsfehler Hochvoltseitig führen kann.Unserer steht auch draußen ... 🙁
Macht der i3 ja, nur ist der Kurzschluss im Zuheizer nicht sicherheitsrelevant. Es kommt ja nicht einmal eine Fehlermeldung im BC, sondern nur ein Eintrag im internen Fehlerspeicher. Und selbst im Schlüssel oder online über die App gab es keinen Eintrag, weil auch der Händler das zunächst nicht glauben wollte, weil er zunächst nur den Schlüssel ausgelesen hatte. Dafür gab es aber >50 Einträge im internen Fehlerspeicher, den man aber erst auslesen und auswerten muss.
BTW: Genau das Gegenteil ist mir jetzt beim iX passiert. Wischdüsen eingefroren, sofort Fehlermeldung im Bordcomputer und in der App, lässt sich nicht löschen und geht auch nicht weg, obwohl längst wieder aufgetaut.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 17. Januar 2025 um 14:23:59 Uhr:
Bei einem Isolationsfehler im HV-Bereich würde ich erwarten, dass der i3 gar nicht mehr fährt und nach der Werkstatt ruft, weil er die Widerstände der HV-Komponenten beim Einschalten durchmisst.Zitat:
@gaybubi schrieb am 16. Januar 2025 um 19:48:16 Uhr:
Wenn das Auto oft draußen abgestellt wird , oxidieren
wohl die Kontakte durch Feuchtigkeit was wohl zu einem
Isolationsfehler Hochvoltseitig führen kann.Unserer steht auch draußen ... 🙁
Falls dieses Thema tatsächlich durch Feuchtigkeit und Korrosion am Stecker verursacht wird, dann ist es aber auf der 12V Seite. Also der Teil, der über den Bus mit dem Fzg. kommuniziert (andere Stecker / Pins).
Das Fzg ist „eigensicher“, bedeutet, wäre es ein Isolationsfehler auf der HV Seite, würde HV sofort deaktiviert und Du könntest keinen Meter mehr fahren.
Dir IsoWiderstand wird überwacht und ab einem Grenzwert ist Schluss.
Mein EDH läuft schon seit über 6 Jahren 170000km im täglichen Betrieb (zum Glück) ohne große Schwierigkeiten.
Dafür ist jetzt eine Zelle im Akku defekt 🙁
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 17. Januar 2025 um 19:08:38 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 17. Januar 2025 um 14:23:59 Uhr:
Bei einem Isolationsfehler im HV-Bereich würde ich erwarten, dass der i3 gar nicht mehr fährt und nach der Werkstatt ruft, weil er die Widerstände der HV-Komponenten beim Einschalten durchmisst.Unserer steht auch draußen ... 🙁
Falls dieses Thema tatsächlich durch Feuchtigkeit und Korrosion am Stecker verursacht wird, dann ist es aber auf der 12V Seite. Also der Teil, der über den Bus mit dem Fzg. kommuniziert (andere Stecker / Pins).
Das Fzg ist „eigensicher“, bedeutet, wäre es ein Isolationsfehler auf der HV Seite, würde HV sofort deaktiviert und Du könntest keinen Meter mehr fahren.
Dir IsoWiderstand wird überwacht und ab einem Grenzwert ist Schluss.Mein EDH läuft schon seit über 6 Jahren 170000km im täglichen Betrieb (zum Glück) ohne große Schwierigkeiten.
Dafür ist jetzt eine Zelle im Akku defekt 🙁
Wie äußert sich das? Was kostet der Spaß? Man kann die ja einzeln tauschen soweit ich weiß?
Eines von den 8 Modulen à 6800 Euro? Dann doch lieber bei Havrla fragen...
https://www.leebmann24.com/.../hochvolt-batterie-modul-613166
Man wird wahrscheinlich ein 120Ah Modul brauchen.
Die sind günstiger.
@Wrdlbrmpfd
Mit dem Havrla hab ich schon gesprochen. Für den Tausch eines Moduls will er ca 4000€
Einen ganzen Speicher bekommt man ca ab 13000€,
aber das wäre wirtschaftlich echt … (meine Sicht).
Auch 4000€ sind ne Hausnummer und dann sind 12 von 96 Zellen neu. Wie verhalten sich die anderen, wenn ich weiter so viel fahre?
Als mein tägliches Pendelauto (150km pro Tag) ist der i3 nun raus.
Für daheim als „Ersatzauto“ soll er bleiben.
Im Oktober war alles noch top, der Akku hatte bis knapp 170000km prima durchgehalten. Mit Alterung kann ich leben, einen Zelltot und diese Kosten hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich repariere alles selbst, meine bisherigen pendel Diesel (fahre diese Strecke seit 21 Jahren) waren da Schnäppchen (dokumentiere jeden € in Spritmonitor)! Am Akku kann ich NICHTS selbst machen (Ausbau HV Speicher ist mein Problem, nicht die Elektrik).
Aber das hat mit dem Thema hier nix zu tun.
Ich finde schon einen Weg und werde dann vielleicht in einem neuen Thema berichten.
4000€ für 12 von 96 Zellen auszuwechseln genau das ist ein Problem mit dem man selbst, aber vor allem die Gegner der E-Autos schmerzen haben.
Oder auch 15000 – 20000€ für einen kompletten Akku ist ja Wahnsinn.
Da verstehe ich einen Bericht nicht, den ich kürzlich im Fernsehen gesehen habe, denn da haben die ein großes Ausflugsschiff das auf irgend einem See fährt mit hunderten von BMW I3 Akkus ausgestattet.
https://www.youtube.com/watch?v=Du4vUX1HvvY
Ich kann mir nicht vorstellen das für einen Akku ca.15000 – 20000€ bezahlt wurden.
Woher stammen die denn? Oder wo bekommt man die????
Wenn es dir mal einen Verbrennungsmotor zerfetzt, wärst du froh, du müsstest nur diese Kosten aufwenden.